Dachhimmel Golf 2 reparieren

VW Golf 2 (19E)

Hi VW-Schrauber,

Seit 2000 Kilometern fahr ich nun schon mit hängendem Himmel. Gestern war es dann soweit: Ich hab den Himmel ausgebaut (Golf 2 GT Special, schiebedach, 2-Türer).

War echt ein Scheiß, vor allem rund um das Schiebedach. Dort war der Himmelbezugsstoff mit dem Dachblech verklebt und nur wiederwillig zu lösen.

Die Diagnose nach dem Ausbau: Wo einst Kleber war, ist nur noch Brösel. Himmel und Bezugsstoff sind komplett auseinandergefallen.

Mein Plan: Beide Teile säubern, großzügig mit Pattex classic einbalsamieren, zusammenkleben und wieder hochbauen.

Habt ihr das schon mal gemacht, könnt ihr bestätigen, dass der Kleber auch langfristig hält?

Ein weiteres Problem: Der Himmel ist, bzw. war vorne Rechts Beifahrerseite gebrochen. Hat jemand eine Idee, wie ich die Himmelunterkonstruktion wieder stabil zusammenkleben kann?

Danke und viele Grüße,

Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo Martin,

ich habe meinen Dachhimmel auch gerade bezogen und kann Dir ein Paar Tips geben. Den Stoff habe ich von diesem Internetanbieter bekommen und war sehr zufrieden. click here

Wichtig ist ein spezieller Himmelsstoff mit Schaumstoff-unterlage. Der laesst sich dehnen und faltenfrei verkleben. Einen duennen Originalstoff wuerdest Du niemals faltenfrei bespannen koennen. Bei meinem Dachhimmel war der Untergrund extrem broeselig und es hat einiges an Arbeit gemacht, den alten Schaumstoff herunterzukratzen. Entgegen der vielen Beschreibungen hier im Forum bin ich der Meinung, dass nicht der Kleber vom Himmelstoff sich loest (der Klebt naemlich nach 30 Jahren noch) sondern der Schaumstoffuntergrund sich aufloest, so dass der Stoff herunter kommt.
Der Dachhimmel ist eine extrem bruechige Eierschale—also vorsicht beim Ausbau. Wie Du wahrscheinlich hier im Forum schon gelesen hast: Es muessen Verkleidungen A/B/C Saeule ab, alle Verankerungen der Anschnallgurte, Sonnenblende, Rueckspiegel, Gummidichtung am Schiebedach (falls vorhanden). Falls Du den Schiebedachhimmel verkleidest: Nein, Du musst nicht das ganze Schiebedach ausbauen. Es genuegt, die Verblendung beim halb geoeffnetem Zustand auszuklipsen.

Falls Dir Risse entstehen beim Ausbau, kannst Du den Dachhimmel mit Glasfasermatte verstaerken (natuerlich von der Aussenseite). Als Kleber wuerde ich Dir Terokal empfehlen: der haelt bombenfest und ist ein Spezialkleber, der auch heute in der Autoindustrie fuer diesen Zweck genommen wird. Allerdings kostet eine Dose 30 Euro und diese Menge wirst Du mindestens brauchen. Beim Verkleben des Dachhimmels ist es wichtig von Innen nach Aussen zu arbeiten. Ich wuerde im hinteren Drittel des Dachhimmels beginnen und zwei Bahnen mit Kleber bestreichen und dann den Himmelstoff nach Aussen streichen und glaetten. Den Stoff dabei stueckweise abrollen. Es gibt nur einen Versuch!!! Die Raender machst Du anfangs gar nicht; erst wenn der komplette Dachhimmel innen glatt geklebt ist, machst Du Dich an die Steilwaende.

Bei mir hat's gut hingehauen und der Einbau des neu bespannten Dachhimmels war viel einfacher, da der neue Stoff zusaetzlich verstaerkt. Man bekommt die Arbeit alleine hin aber beim Ausbau sind zwei Personen hilfreich. Aufpassen, dass Du nicht zu viel Kleber verwendest, sonst drueckt es durch den Stoff, was nicht schoen aussieht.

Viel Erfolg mit Deiner Aktion...

Dachhimmel ausgebaut
Terokal
41 weitere Antworten
41 Antworten

Das mit dem Anthrazit kommt schon hin, tiefschwarz ist der Himmel nicht.

Mich würde dann mal ein Vergleich des Stoffs zur originalen Farbe interessieren, ich hab das nämlich auch noch vor.

Das würde mich auch interessieren, obwohl ich denke dass der dunkelgraue Stoff gut zu einer GTI Spezial Innenausstattung passt und kleinere Abweichungen zum Original dann nicht so dramatisch sind - die Säulenverkleidungen, Griffe und Kunststoffpins sind ja ohnehin alle tiefschwarz, da gibts sowieso immer einen Farbunterschied.

Als Kleber würde ich den Würth Kraftsprühkleber nehmen, weil der bis 110° temperaturfest ist. Hab bisher nur Adam Hall zuhause, aber der macht anscheinend nur bis 60° mit und ich will nicht dass das ganze Zeug im ersten Sommer wieder runterkommt.

Der größte Aufwand wird ohnehin die Demontage. Beim Kleben selbst werd ich mich am gesamten Stoff einfach Stück für Stück vorarbeiten und immer wieder den nächsten Abschnitt einsprühen wenn der vorherige schon gut klebt, ich erwarte mir davon dass so am wenigsten Falten entstehen.

Also ich hab das hinter mir....Nach mehreren Fehlversuchen mit Pattex, Spühkleber etc, bin ich bei Bonatherm hängengeblieben. Verarbeitet mit einer Lackierpistole mit Grundierdüse. Das Ganze in 3 Teilstücken von vorne nach hinten durchgeklebt. Dabei arbeitet man am Besten zu zweit. Korrektur ist nicht mehr möglich wenn das Zeug klebt dann ist das für immer. Ebenso wichtig sind die Vorarbeiten...das Knäckebrot muß peinlichst von allen Rückständen befreit werden...

Ich werde wenn ich mal etwas Zeit habe ein kleines How To dazu schreiben...

Bilder:

http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/929957/vw-golf-2-19e

Gruß

Ciwa

Hallo Martin,

ich habe meinen Dachhimmel auch gerade bezogen und kann Dir ein Paar Tips geben. Den Stoff habe ich von diesem Internetanbieter bekommen und war sehr zufrieden. click here

Wichtig ist ein spezieller Himmelsstoff mit Schaumstoff-unterlage. Der laesst sich dehnen und faltenfrei verkleben. Einen duennen Originalstoff wuerdest Du niemals faltenfrei bespannen koennen. Bei meinem Dachhimmel war der Untergrund extrem broeselig und es hat einiges an Arbeit gemacht, den alten Schaumstoff herunterzukratzen. Entgegen der vielen Beschreibungen hier im Forum bin ich der Meinung, dass nicht der Kleber vom Himmelstoff sich loest (der Klebt naemlich nach 30 Jahren noch) sondern der Schaumstoffuntergrund sich aufloest, so dass der Stoff herunter kommt.
Der Dachhimmel ist eine extrem bruechige Eierschale—also vorsicht beim Ausbau. Wie Du wahrscheinlich hier im Forum schon gelesen hast: Es muessen Verkleidungen A/B/C Saeule ab, alle Verankerungen der Anschnallgurte, Sonnenblende, Rueckspiegel, Gummidichtung am Schiebedach (falls vorhanden). Falls Du den Schiebedachhimmel verkleidest: Nein, Du musst nicht das ganze Schiebedach ausbauen. Es genuegt, die Verblendung beim halb geoeffnetem Zustand auszuklipsen.

Falls Dir Risse entstehen beim Ausbau, kannst Du den Dachhimmel mit Glasfasermatte verstaerken (natuerlich von der Aussenseite). Als Kleber wuerde ich Dir Terokal empfehlen: der haelt bombenfest und ist ein Spezialkleber, der auch heute in der Autoindustrie fuer diesen Zweck genommen wird. Allerdings kostet eine Dose 30 Euro und diese Menge wirst Du mindestens brauchen. Beim Verkleben des Dachhimmels ist es wichtig von Innen nach Aussen zu arbeiten. Ich wuerde im hinteren Drittel des Dachhimmels beginnen und zwei Bahnen mit Kleber bestreichen und dann den Himmelstoff nach Aussen streichen und glaetten. Den Stoff dabei stueckweise abrollen. Es gibt nur einen Versuch!!! Die Raender machst Du anfangs gar nicht; erst wenn der komplette Dachhimmel innen glatt geklebt ist, machst Du Dich an die Steilwaende.

Bei mir hat's gut hingehauen und der Einbau des neu bespannten Dachhimmels war viel einfacher, da der neue Stoff zusaetzlich verstaerkt. Man bekommt die Arbeit alleine hin aber beim Ausbau sind zwei Personen hilfreich. Aufpassen, dass Du nicht zu viel Kleber verwendest, sonst drueckt es durch den Stoff, was nicht schoen aussieht.

Viel Erfolg mit Deiner Aktion...

Dachhimmel ausgebaut
Terokal
Ähnliche Themen

Super, vielen Dank für den Tipp. Genauso hab ichs vor, von hinten beginnen und dann nach vor arbeiten. Der Tipp, die Steilwände erst später zu machen ist aber wahrscheinlich noch mal eine bessere Lösung.

Fortispolster ist zufällig genau der Händler, von dem ich vorhin auch den ebay-Link gepostet hatte ;-)

Welche Farbe hast du genommen für den Stoff?
Und wie viel Klebstoff hast du letztendlich benötigt?

Hi,

ich kann ips zustimmen. Bei den Golf 2 Himmeln löst sich nicht der Kleber ab sondern der aufkaschierte Schaumstoff wird bröselig...deswegen gehen die meisten Reparaturversuche auch schief....Bestellt habe ich meine Sachen ebenfalls bei Fortispolster. Der hat auch schöne Teppichware. Habe ich für die Kofferraumverkleidung verwendet.

Auf jeden Fall ist es einfacher einen spritzfähigen Kleber zu verwenden. Kann man beidseitig gleichmäßiger auftragen als mit dem Pinsel.

Auf den Bilder seht ihr die Ausbesserung der Risse mit Glasfasermatten und das entfernen des alten Klebers. Er ging bei mir nur durch reiben mit einen Leinentuch ab. War aber schweißtreibend....Mechanische Entfernung verbietet sich von selbst 🙂

Kleber habe ich ne dreiviertel Dose Bonatherm verarbeitet.

Gruß

Ciwa

Glasfaser
Alter Kleber
Vergleich
+1

So, hab jetzt bei Fortispolster den SAM02 Dachhimmel in grau (laut ebay dunkelgrau) bestellt und hoffe dass der von der Farbe einigermaßen hinkommt. Dazu gleich eine 0,8 kg Dose Bonatherm weil der Preis dafür sehr in Ordnung war.

Wird ein Projekt für September werden, aber danke euch schon mal für die Hilfe!

Kannst Du mittlerweile ein Aussage treffen, wie der SAM02 im Vergleich zur originalen Himmelfarbe aussieht?
Sollte man den kaufen um dem originalen schwarzen Himmel nahe zu kommen, oder doch lieber einen schwarzen Stoff?

ich kenne die originale Himmelfarbe nicht, weil der Golf für den er gedacht ist, einen weißen Himmel mit grauen Sprenkeln hat.

Allerdings sieht das SAM02 für ein anthrazitgrau schon sehr hell aus. Für mich soweit ok, da es ziemlich genau den Grau-Ton der GT Special Ausstattung trifft (dessen Grau besteht bei genauem Hinsehen aus hellen und dunklen Streifen, ist also nicht 100%ig mit einem einfärbigen Himmel vergleichbar, aber egal).

Ich würde also mal vermuten, dass der SAM02 schon etwas heller ist als der originale Himmelstoff. Hab ihn noch nicht ganz ausgepackt sondern die Rolle nur mal zur Kontrolle an einer Seite etwas geöffnet. Wenn es dir hilft, kann ich evtl. mal ein Foto davon machen.

Danke fürs Feedback.
Ich denke dann werde ich mir doch eher einen schwarzen Stoff kaufen. Die Farbe der Special-Sitze ist doch m.E. deutlich heller als der "schwarze" Himmel.

Ein Foto wäre natürlich toll...

Guten Morgen , ich würde mich gerne mit einer weiteren Frage dranhängen. Ich habe den Dachhimmel mit Pattex neu beklebt und es hält bislang prima. Dazu nahm ich Bezugsstoff vom Sattler. Das ist ein Stoff mit etwa 3 mm Schaumstoffkaschierung. In der Fläche ging alles gut, aber am Schiebedachausschnitt bin ich verzweifelt. Der neue Bezugstoff ist wohl zu dick, ich kann den Keder, so nenn ich ihn mal, der den Himmelstoff mit der Karosserie verbindet und einfaßt nicht einbauen. Der originale PVC-Himmel war im Randbereich extra unbeschichtet. Weiß einer von euch Rat? Danke und Gruß, Stefan

Hast du schonmal probiert die Schaumstoffkaschierung im fraglichen Bereich zu entfernen? Wenn Du noch ein Reststück hast, könntest Du mal versuchen ob der Schaumstoff sich abflämmen, oder mit dem Heißluftfön wegschmelzen lässt.

Original ist der Bezug vom Himmel am Schiebedach-Ausschnitt verklebt, ich denke das wirst Du auch machen müssen, um den Keder sauber montieren zu können.

Wie sieht der Keder aus? Ist das die befilzte Einfassung, die normalerweise eine ähnliche Farbe wie der Himmel hat?

Ich hatte schon versucht den Schaumstoff abzuschaben, aber der Bezugstoff gab das von der Stabilität nicht her, mit höheren Temperaturen (Bügeleisen) verschmorte allerdings auch der Stoff. @Martin, ja, ich meine den befilzten Keder

Frage an die Leute, die Bonaterm verwendet haben:

Habt Ihr gepinselt oder gesprüht? In letzterem Fall mit was für einer Pistole?

Deine Antwort
Ähnliche Themen