Dachgepäckträger Empfehlung - Tourneo Custom

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo da ich oft mit Kayaks unterwegs bin, braucht auch der Bus wieder einen Gepäckträger der mich in der Montage nicht ärgert.

Die Klappbaren gehen aus Gründen der Tiefgaragenhöhe leider nicht.

Die neuen sollten schnell montiert und demontiert sein. Gibt es Empfehlung oder starkes Abraten von einem bestimmten Modell?

Grüße Audio

Beste Antwort im Thema

Und nun final: mit montierter Box und 2 Radträgern inclusive Rädern. Morgen geht es los!

Viele Grüße

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@OzOscar schrieb am 27. Juni 2020 um 17:45:14 Uhr:


Ich benutze diese Flüssigkeit. Ob die besonders gut ist oder besonders schlecht - keine Ahnung. Der Wagen steht draußen. Ich habe noch keinen Wassereinbruch festgestellt bislang.

Das ist Schraubensicherung, keine Dichtung.
Die gibt's in leicht, mittel und fest.
Wobei Letztere sicher nicht geeignet ist.
Das Zeug setzt evtl ein wenig das Gewinde zu, okay.
Wobei, wenn man sich den Bereich ansieht, das nicht unbedingt die Schwachstelle ist.

Gruß

Zitat:

 

Das ist Schraubensicherung, keine Dichtung.
Die gibt's in leicht, mittel und fest.
Wobei Letztere sicher nicht geeignet ist.
Das Zeug setzt evtl ein wenig das Gewinde zu, okay.
Wobei, wenn man sich den Bereich ansieht, das nicht unbedingt die Schwachstelle ist.

Gruß

Jepp. Steht drauf. „Zum Sichern und Dichten von Gewindeverbindungen.“

Viele Grüße

Hallo,

Zitat:

  • Ullstein Schienensystem – Die Schienen bleiben dauerhaft auf dem Auto, so dass ich die
  • bei Ullstein ist das Schienensystem zumindest für mich nicht mehr zu finden. Auch ich möchte bei 2 Meter Fahrzeughöhe bleiben und mein Dachzelt inkl. Träger möglichst schnell und einfach montieren können. Da hört sich die Schiene gut passend an. Hast du da vielleicht eine Teilenummer oder einen Direktlink?

    Alternativ habe ich noch diese Dachgallerie gefunden:
    https://nd-rack.de/p/dachtraeger-plattform-ford-transit-tourneo-custom
    die mit 700 EUR aber nicht gerade günstig ist.

    Danke und viele Grüße,
    Sacha

    Schau mal hier:
    Ullstein für Transit Custom

    Kleine Anmerkung:
    Die Schienen sind nicht vollkommen steif und liegen in erster Linie im Bereich der Dachpunkte festauf. Das ist im Vergleich zum VW Design ein Nachteil des nicht wirklich prickelnden Designs der Custom Fußpunkte. Daher würde ich ein Dachzelt immer in der Nähe der Fixpunkte befestigen. Ansonsten sind Vibrationen zu erwarten.

    Das nd-rack Design ist aber auch hübsch minimalistisch. Die 2.0m Höhe hält man damit aber nicht mehr. Auch würden mir Schienenlösungen fehlen. Aber alles kan man wohl nicht haben....

    Ähnliche Themen

    vielen Dank, jetzt habe ich verstanden, dass die Schiene nicht extra aufgeführt/bebildert ist. Man kann sie aber in der Montageanleitung erkennen: https://www.ullsteinconcepts.com/.../AluBars_General_AI_1.pdf

    Stimmt, man kann nicht alles haben. Beim nd-rack steht leichte Montage aber schrauben wird man wohl trotzdem müssen. Damit könnte ich mir aber eine Lösung vorstellen, bei der ich das Dachzelt und andere Dinge wie einen Wasserbehälter fest auf dem Rack montiere und mir dann über der Einfahrt einen Träger/Carportdach bastle, mit dem ich das komplette Ding per Flaschenzug nach oben ziehe. Dann bräuchte ich nur mit dem Auto drunter, fest/losschrauben hochziehen/ablassen und fertig.

    Also wenn du den Träger nur für das Dachzelt montierst und danach wieder demontierst, dann wären einfache Traversen (Thule etc.) immer noch mein Mittel der Wahl. Diese dann eventuell dauerhaft am Zelt befestigt mit dem von dir angesprochenen Flaschenzug... Denn so oft wird man das Zelt ja nicht montieren und demontieren, oder?

    Schienen haben in meinen Augen dann Vorteile, so viele verschiedene Dinge immer wieder montiert und demontiert werden bzw. in meinen Fall die Forderung nach 2.10m Höhe bei montierten Trägern. Wir nutzen die Schienen aber auch um z.B. das Vorzelt einzuhängen, einen Wassersack aufzuhängen, für eine Wäscheleine etc. Das sind aber Ergänzungen, die genau auf das jeweilige Schienen-System zugeschnitten sein müssen. Für den Tourneo hilft hier nur selber machen.

    Aber das ist eine Frage der Nutzung und der persönlichen Vorlieben. Ich mag es persönlich nicht, die Orginal-Dichtungen und Schrauben alle paar Wochen anzufassen. Das wäre bei mir notwendig.

    Kurze Frage- haben die Träger von Mont Blanc eine Art C-Schiene zur Befestigung von Markise und Co. auf der Unterseite? Aus Bildern werd ich nicht schlau, und der Händler antwortet auch nicht??

    Hallo miteinander,
    hat schon mal jemand eine Reling von Germansell auf seinen Tourneo oder Transit (meiner: Transit Custom L1H1 aus 9/2018) geschraubt? Ich habe das Teil gerade hier liegen, und schwanke noch....
    Die Gummifüße sind nicht besonders passgenau, insbesondere der hintere. Die Aussparung ist tatsächlich nur ziemlich grob angepasst.
    Ander Unterseite der Gummifüße sind so kleine Knöpfchen vom Guss, so dass der Fuß nicht völlig plan aufliegen kann.
    Dafür liegt eine Tube Silikon bei .... sollen dann die Fugen und Spalte zwischen Alu-Reling und Gummifuß bzw. Fuß/Dach alle versilikonisiert werden? Sehr ominös...
    Pro Befestigungspunkt gibts ja zwei Gewinde, von denen je nur eines verwendet wird. Das zweite bleibt offensichtlich unverschlossen, die Dichtschraube passt nicht unter den Fuß. Oder wird das anders abgedichtet? Die Montageanleitung hilft leider gar nicht...
    Ich fände eine Reling recht praktisch, und die von Germansell ist die einzige mit ABE die ich finden konnte. Aber so....?
    Gruß
    jürgen

    Zitat:

    @DG8iS schrieb am 7. August 2020 um 14:15:22 Uhr:


    Hallo miteinander,
    hat schon mal jemand eine Reling von Germansell auf seinen Tourneo oder Transit (meiner: Transit Custom L1H1 aus 9/2018) geschraubt? Ich habe das Teil gerade hier liegen, und schwanke noch....
    Die Gummifüße sind nicht besonders passgenau, insbesondere der hintere. Die Aussparung ist tatsächlich nur ziemlich grob angepasst.
    Ander Unterseite der Gummifüße sind so kleine Knöpfchen vom Guss, so dass der Fuß nicht völlig plan aufliegen kann.
    Dafür liegt eine Tube Silikon bei .... sollen dann die Fugen und Spalte zwischen Alu-Reling und Gummifuß bzw. Fuß/Dach alle versilikonisiert werden? Sehr ominös...
    Pro Befestigungspunkt gibts ja zwei Gewinde, von denen je nur eines verwendet wird. Das zweite bleibt offensichtlich unverschlossen, die Dichtschraube passt nicht unter den Fuß. Oder wird das anders abgedichtet? Die Montageanleitung hilft leider gar nicht...
    Ich fände eine Reling recht praktisch, und die von Germansell ist die einzige mit ABE die ich finden konnte. Aber so....?
    Gruß
    jürgen

    Hallo, ich hatte so eine, ich hab sie zurückgeschickt, es war ein Anbieter aus der Bucht. Die passen eigentlich alle nicht

    Habe mir jetzt Rhino Heavy Dutys bestellt...werde berichten wenn sie drauf sind!

    Apropos Reling und ABE.
    Für mich zählt das zur Ladungssicherung.
    Ich stelle Fotos ein, wenn mein Eigenbau montiert ist.

    Gruß

    Zitat:

    Und nun final: mit montierter Box und 2 Radträgern inclusive Rädern. Morgen geht es los!

    Viele Grüße

    Hi,
    Welche Dachbox ist das denn? Habe gerade versucht die Thule Motion meines Schwagers zu montieren. Die passt nur auf den mittleren und hinteren Träger aufgrund ihres Verstellbereichs und dadurch lässt sich der Kofferraum nicht mehr öffnen. Die Dachbox muss also zwingend auf den vorderen und mittleren montiert werden. Aber die meisten hsben nicht so einen großen Verstellbereich wie benötigt.... nervig sowas
    Gruß

    Zitat:

    @OzOscar schrieb am 16. Mai 2019 um 12:37:53 Uhr:


    Die 3. Leiste mit den 1 cm Unterlegblöcken gehört ganz nach hinten. Wenn man das Bild der Ford-Webseite vergrößert, kann man erkennen, dass diese hinten ist. Habe im übrigen die gleichen Träger.

    Viele Grüße

    Heyho zusammen,

    welche Dachbox benutzt du ? Die Dachboxsuche macht mich noch verrückt.

    Viele Grüße und Danke

    Zitat:

    @Planb1987 schrieb am 10. September 2020 um 12:47:51 Uhr:



    Zitat:

    @OzOscar schrieb am 16. Mai 2019 um 12:37:53 Uhr:


    Die 3. Leiste mit den 1 cm Unterlegblöcken gehört ganz nach hinten. Wenn man das Bild der Ford-Webseite vergrößert, kann man erkennen, dass diese hinten ist. Habe im übrigen die gleichen Träger.

    Viele Grüße

    Heyho zusammen,

    welche Dachbox benutzt du ? Die Dachboxsuche macht mich noch verrückt.

    Viele Grüße und Danke

    Ich habe mir nun eine GFK-Dachbox von Mobila - Modell Beluga - zugelegt. War auch schon im Einsatz. Bin sehr zufrieden--> siehe Bild

    Tourneo Custom Dachbox

    Sieht sehr gut aus, wie weit ist bei dir der Relingabstand ? Bei uns sind es 113cm, glaube das "Vorgängermodell" hat nen paar cm weniger. Hab wirklich Schwierigkeiten was passendes zu finden 🙂

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen