Dachbox: Worauf beim Kauf achten?

BMW 5er E60

So, nachdem ich jetzt zur Erkenntnis komme, daß ich nicht um eine Dachbox für's Urlaubsgepäch rumkomme die Frage, worauf ich beim Kauf achten sollte.

Was sind denn neben dem Stauraum, der Ladelänge und der Zuladung die beachtenswerten Punkte?

In welchen Punkten ist eine ATU Jetbag Sprint 320 für 111,-€ schlechter wie eine MAC Black Box 460 für 299,-€ (ebenfalls bei ATU). Was kann eine BMW Dachbox 320 für 379,00 € mehr wie ein Standardmodell?

Und welche Marken sind denn eigentlich ehmpfehlenswert und von welchen sollte man Abstand nehmen?

Nutzt ihr eher die kurzen, breiten Modelle oder doch die langen schmalen, und wieso?

Oh und ganz wichtig: Was ist beim E61 die maximale Dachboxlänge wo ich noch nicht drauf achten muß, wie weit ich meinen Kofferaumdeckel aufmache (sprich wie weit darf die Dachbox vorne über's Dach hinausragen. Dachlänge ist ja ca. 1,8cm)

26 Antworten

..ich würde genau diese Kombination wieder kaufen...nicht die billigste, hat mich aber überzeugt. Das der Träger so niedrig baut find ich sogar positiv...weniger Luftwiderstand und wer fährt schon gern eine Box auf Stelzen durch die Gegend?

...welchen Wagen fahre ich???...schau mal auf das Bild über meinem Username (da kannst Du sogar die Dachbox sehen) 😉

Die Länge der Träger kenne ich jetzt nicht, aber ich habe nach Thule Vorgaben bestellt...wenn Du willst kann ich am Wochenend mal messen.

Gruß

MiWO

Zitat:

Original geschrieben von MIWO


Die Länge der Träger kenne ich jetzt nicht, aber ich habe nach Thule Vorgaben bestellt...wenn Du willst kann ich am Wochenend mal messen.

Das wäre super!

Dann wüsst ich aus erster Hand, welche Kombination gut passt.

Achte aber darauf, dass mit besonders niedrig bauenden Grundträger die Dachbox hinten nicht auf der GPS Finne aufsetzt!

Bei meiner Kombi (Vierkantrohr, Universalfüße) mit einer Thule Ocean 700 (die heutige Pacific ist wohl der Nachfolger) sinds nur ca. 3 cm. Das reicht wahrscheinlich gerade mal so aus bei voller Beladung der Box und Fahrt über Schlagloch. Tiefer runter würde ich nicht gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Uffi


Achte aber darauf, dass mit besonders niedrig bauenden Grundträger die Dachbox hinten nicht auf der GPS Finne aufsetzt!

Bei meiner Kombi (Vierkantrohr, Universalfüße) mit einer Thule Ocean 700 (die heutige Pacific ist wohl der Nachfolger) sinds nur ca. 3 cm. Das reicht wahrscheinlich gerade mal so aus bei voller Beladung der Box und Fahrt über Schlagloch. Tiefer runter würde ich nicht gehen.

@MIWO: Wie sieht es denn gerade bei deiner Dachbox in der Hinsicht aus?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JFZmobil



Zitat:

Original geschrieben von MIWO


Die Länge der Träger kenne ich jetzt nicht, aber ich habe nach Thule Vorgaben bestellt...wenn Du willst kann ich am Wochenend mal messen.

Das wäre super!

Dann wüsst ich aus erster Hand, welche Kombination gut passt.

...also ich habe mal in die Garage geschaut...auf den Aluprofilen steht 127cm ist also die längere und empfohlene Variante.

Wie es zu der Finne aussieht kann ich Dir nicht sagen...habe noch nie darauf geachtet. Aber da ich eine breite-kurze Box verwende hat sich mir diese Frage noch nie gestellt...obwohl ich die Box schon recht weit hinten montiere. Ich weiß nicht ob eine lange Box noch weiter hinten montiert wird und somit problematischer ist 😕

Das nächste mal werde ich sie im Oktober montieren...wenn Du bis dahin noch nicht kaufen willst kann ich ja nochmals genauer schauen.

Gruß

MIWO

Zitat:

Original geschrieben von MIWO



Zitat:

Original geschrieben von JFZmobil


Das wäre super!

Dann wüsst ich aus erster Hand, welche Kombination gut passt.

...also ich habe mal in die Garage geschaut...auf den Aluprofilen steht 127cm ist also die längere und empfohlene Variante.

Wie es zu der Finne aussieht kann ich Dir nicht sagen...habe noch nie darauf geachtet. Aber da ich eine breite-kurze Box verwende hat sich mir diese Frage noch nie gestellt...obwohl ich die Box schon recht weit hinten montiere. Ich weiß nicht ob eine lange Box noch weiter hinten montiert wird und somit problematischer ist 😕

Das nächste mal werde ich sie im Oktober montieren...wenn Du bis dahin noch nicht kaufen willst kann ich ja nochmals genauer schauen.

Gruß

MIWO

Danke für die Info.

So wie es aussieht, werde ich mri die Träger doch erst zum Winterurlaub holen, wäre also noch dankbar für deine Rückmeldung.

Habe übrigens auch Rückmeldung direkt von Thule erhalten. Der 775-Fuß ist oben wohl breiter wie der 757, sodaß es tatsächlich so ist, daß dieser eine längere Profillänge benötigt.

...wie versprochen noch einige Bilder des Trägers/ Dachbox im verbauten Zustand...

In einem Bild habe ich versucht den Abstand zwischen Dachbox Unterseite und der Finne darzustellen (bei langer Box)...sollte OK sein.

Wenn ich die Box zur Seite schiebe kann ich sogar noch einen originalen Thule Fahrradträger montieren...über die Nuten an der Oberseite.

Was mir an dem Träger gefällt ist die stabile Umklammerung der Reling mit dem Gurt...also wie gesagt, ich würde diese Kombination wieder kaufen...

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruß

MIWO

Groessenaenderungimg-0028
Groessenaenderungimg-0029
Groessenaenderungimg-0031
+2

Zitat:

Original geschrieben von MIWO


...wie versprochen noch einige Bilder des Trägers/ Dachbox im verbauten Zustand...

In einem Bild habe ich versucht den Abstand zwischen Dachbox Unterseite und der Finne darzustellen (bei langer Box)...sollte OK sein.

Wenn ich die Box zur Seite schiebe kann ich sogar noch einen originalen Thule Fahrradträger montieren...über die Nuten an der Oberseite.

Was mir an dem Träger gefällt ist die stabile Umklammerung der Reling mit dem Gurt...also wie gesagt, ich würde diese Kombination wieder kaufen...

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruß

MIWO

Hallo,

die Umklammerung sieht zwar etwas gewöhnungsbedürftig aus, scheint aber gut zu halten.

Warum nimmst du zur Befestigung der Box nicht T-Halter für die Alluschienen?

Gruß
Richard

Zitat:

Warum nimmst du zur Befestigung der Box nicht T-Halter für die Alluschienen?

Gruß
Richard

...habe ich für die Dachbox leider nicht...altes Familienerbstück. Für meine Radträger funktionieren die aber wunderbar...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MIWO



Zitat:

Warum nimmst du zur Befestigung der Box nicht T-Halter für die Alluschienen?

Gruß
Richard

...habe ich für die Dachbox leider nicht...altes Familienerbstück. Für meine Radträger funktionieren die aber wunderbar...

Gruß

Hi,

es gibt diese T-Halter doch für ein paar €ros zu kaufen.

Gruß
Richard

Servus,

ich bin kein verfechter von thule o. kamei!
Ich habe mir, aufgrund der fantastischen größe und der effektivität ein ausländisches model bei ebay ersteigert. Ist ein italienscher hersteller, dass Produkt steht den deutschen dachboxen definitiv in nichts nach.

Hier ein paar daten:

FARAD Dachbox Skibox Gepäckbox 680 L SCHWARZ Metallic

http://cgi.ebay.de/.../120605947174?...

• Außenmaße: 210 x 100 x 42 cm
• Innenmaße: 202 x 95 x 38 cm
• Inhalt: 680 Liter
• Zuladung: 90 Kg
• Öffnung: beidseitig
• Farbe: Schwarz Metallic

Als lastenträger habe ich mich für mont blanc entschieden, aufgrund der tragleistung von sagenhaften 100 Kg.

Hier der link:

http://cgi.ebay.de/.../200482580086?...

Hoffe ich konnte dir ein bißchen helfen.

Mfg

will mir auch ne Box kaufen

Hab keine Ahnung was da gut ist, deshalb werd ich wohl einfach zum Marktführer (Thule) greifen, denke da kann man nix falsch machen.

Ich schwank jetzt zwischen der Atlantis 200 und der Pacific 200.
Hat irgend wer ne Ahnung wo der Unterschied zwischem dem Power Grip und dem Fast Grip Befestigungssystem liegt? Für mich wäre es schon sehr vorteilhaft wenn ich das Teil auch allein montieren kann.
Was brauch ich eigentlich noch zusätzlich alles zu der Box?

Deine Antwort
Ähnliche Themen