- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Dachbox Befestigung
Dachbox Befestigung
Hallo zusammen,
ich habe mir für meien Astra-H-Caravan jetzt die originalen Grundträger besorgt.
Gestern habe ich versucht meine alte DAchbox zu montieren. Ich habe mir auch schon von Thule den Adaptersatt 697 besorgt, da meine Dachbox mit den Bügeln für normale Stahlrohre befestringt wird. Die Aluträger sind ja breiter. Leider passen die Löcher auf der Unterseite der Dachbox nicht mit den Führungen des Grundträgers überein.
Hat jemand auch das gleiche Problem und schon eine Abhilfe gefunden??
Ich wollte in meine Dachbox nicht einfach neue Löcher bohren.
Ich bin für jeden Anregung Dankbar.
Ähnliche Themen
11 Antworten
So ich habe nach langer Zeit die Lösung für mein Problem gefunden!!!
Habe mir selber neue Halter gemacht!!!!!
Habe mir einmal den Adaptersatz von Thule 697 besorgt, Winkel aus dem Baumarkt 140 X 140 mm und 2mm stark mit vorgestanzten Löchern 6mm und eine Lochabstand der 3 Löcher von 50mm und Schloßschrauben 6x60mm und 6x70mm.
Winkel geteilt und in einem Teil jeweils ein vierkant hineingefeilt. Schloßschrauben eingeschlagen. Auf dem unterem Teil noch Gummi aufgeklebt.
Der andere Teil kommmt dann mit der Adapter (etwas verändert) von immen in die Dachbox.
So und wenn das nicht halten soll, dann weiß ich es auch nicht.
Habe mal ein Bild davon gemach!
Was sagt denn die ABE zu selbstgefeilten Bügeln?
Bei meiner Thulebox gab es vorgestanzte Löcher, die einfach durchgebohrt werden konnten. Ich habe den ALU Grundträger und nutze die Kulissensteine - sieht halt besser aus. Insgesamt ist die Astra H Dachreling mit dem vorgegebenen Abstand zwischen den Trägern eine ziemlich bescheidene Lösung.
Ich hatte das gleiche Problem, die Dachbox paßte nicht auf den Original Grubdträger von Opel.
Habe mir aus dem Baumarkt Aluflacheisen gekauft und mir dann neue Halter ( Gegenplatten )
angefertigt und in der Dachbox neue Löcher gebohrt und die übrigen Löcher mit einer Klebepistole,
die Löcher zulaufen lassen.
Nun ich traue meinen selbstgemachten Bügel mehr zu als die vier M6 Schrauben der Kulissensteine.
Und einfach neue Löcherbohren find ich auch nicht so toll.
Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem mit einer etwas älteren Thule Polar 100 Dachbox (gebraucht gekauft für 50€), die ich "mal eben" beim Zafira B Cosmo (mit Dachreling, ohne Panoramadach) auf´s Dach montieren wollte. Einen Basisträger hatte ich noch nicht, also schnell zum freundlichen Opel-Händler, der mir den Alu-Basisträger (Teile-Nr. 93199521) für EUR 141.50 verkauft hat, der war glücklicherweise gleich vorrätig.
Zuhause habe ich dann festgestellt, dass die Haltebügel der Dachbox nicht breit genug sind um sie auf die dicken Alu-Traversen zu schnallen :-(
Zuerst hatte ich überlegt, den Träger wieder zurückzubringen, aber Eure Tipps haben mich auf den THULE-Adapter (THULE Jetbag Boxadapter 697 T-Nut 20mm) gebracht, der für die 21mm-Schiene des OPEL-Basisträgers richtig ist.
Der Adapter (für 19,95€ beim örtl. Dachboxen-Händler erstanden) besteht aus:
- Vier T-Nutsteinen 20mm mit Gewinde M6, die seitlich in die Dachträger eingeschoben werden
- Vier Knebelschrauben für Gewinde M6, die in der Box gegen die T-Nutsteine geschraubt werden
- Vier Druckplatten inkl. Gummidichtungen, sozusagen als Unterlegscheibe
Dann war da noch das Problem mit dem Abstand der Fixierpunkte für die Basisträger: Die Löcher in der Dachbox hatten in der Länge nicht den passenden Abstand für die Distanz zwischen den beiden Dachträgern. In der Breite lassen sich die T-Stücke dagegen flexibel auf jeden Abstand verschieben, das ist wenigstens unproblematisch.
Also habe ich selbst neue Löcher in die Dachbox gebohrt, und zwar hinten (habe vermutet, dass hier die Last auf die Befestigung geringer ist, Wind drückt wohl eher vorne von unten (?)). Weil die Druckplatten zwei Löcher im Abstand von 50mm benötigen, habe ich auf jeder Seite 2 neue Löcher gebohrt: Einfach den Holzbohrer 4mm auf den Akkuschrauber montiert, 4mal von innen nach außen durchgebohrt und dann mit dem 6mm Holzbohrer nachgebohrt. Hatte vorher Sorge, dass die Löcher ausreißen könnten, da wirkt aber wegen der großflächigen Druckplatten gar nicht viel Kraft drauf, das scheint kein Problem zu sein.
Die T-Adapter von Thule sind aus meiner Sicht eine saubere, schnelle und noch einigermaßen preiswerte Lösung, die würde ich weiterhin jeder Baumarktlösung vorziehen. Das bohren ist viel einfacher als ich gedacht habe, dauert nur 5 Minuten und macht die Box nicht kaputt.
Im Urlaub habe ich gesehen, dass neuere Dachboxen mit breiteren Befestigungsbügeln versehen sind, da sollte es das Problem mit breiteren Alu-Trägern dann sowieso nicht mehr geben.
VG
tomdic
ich krame den alten Thread aus, hab mal ne Frage dazu:
Und zwar hab ich vor die Kamei Husky L Dachbox zu kaufen, die kommt glaube ich sowohl mit U-Bügel als auch T-Nut Schrauben, bzw. ich glaube mann kann die T-nut bei bedarf anfordern.
Grundträger hab ich den originalen Alu von Opel.
Ich hab noch nie ne Dachbox benutzt, wie ist das denn mit den U-Bügeln (sind wohl extra breiter für Alu Träger) die sind doch meist trotzdem grösser als der Träger.Rutscht da die Box nicht immer vor und zurück bei fahren oder hab ich da nen Denkfehler? Oder wird das von innen so festgedreht das es fest ist?
Zitat:
Oder wird das von innen so festgedreht das es fest ist?
Genau so wird es gemacht.

Grüße von Timmi
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Zitat:
Oder wird das von innen so festgedreht das es fest ist?
Genau so wird es gemacht.![]()
Grüße von Timmi
ich kapiere es trotzdem nicht.Die U-Bügel werden von innen an die Box befestigt, ok.Aber die Box selber ist doch nur durch die U-Bügel an den Trägern befestigt oder?Und da selten die U-Bügel exakt so gross wie die Träger sind, sondern meistens grösser muss die Box doch immer vor und zurück wackeln oder etwa nicht?
Bitte erklärt es mir

...na dann steck mal deine Hand in einen Schraubstock, dreh zu und versuch sie wieder raus zu ziehen...müsste ja dann auch gehen...
Wenn fest genug angezogen, rutscht da nix.
Richtiger schöner Formschluss - sprich Form Träger entspricht Form Halter - wäre natürlich besser. Seh ich auch so.
Gerade weil die Grundträger wahrscheinlich aus Alu sind und sicherlich nicht unendlich viel Missbrauch aushalten.
...die über Jahrzehnte bewährte Barrenform bei den Dachträgern ist aber halt sowas von unsexy...kann man auf einem modernen Auto doch nicht bringen..denk doch mal einer an die Designer...und an das Schnappsglas Spritersparnis durch die bessere Aerodynamik.
Aber im Ernst...ich würd die Bügel halt mal ordentlich stramm anziehen (nicht übertreiben), bisschen Krempel in die Box werfen und einfach eine Probefahrt machen, bevor es auf Urlaubsreise geht. das funzt schon.
Spezielle Halter für T-Nut sind sicherlich sinnvoll, falls machbar.
Zitat:
Original geschrieben von Kombifreak3000
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Genau so wird es gemacht.![]()
Grüße von Timmi
ich kapiere es trotzdem nicht.Die U-Bügel werden von innen an die Box befestigt, ok.Aber die Box selber ist doch nur durch die U-Bügel an den Trägern befestigt oder?Und da selten die U-Bügel exakt so gross wie die Träger sind, sondern meistens grösser muss die Box doch immer vor und zurück wackeln oder etwa nicht?
Bitte erklärt es mir
Hallo,
es geht nicht nur um (allzu-)festes Festschrauben - nach ganz fest kommt ganz locker!
Die Unterseiten / Aufstellflächen der Bosen sind doch idR auch etwas rauh/gummiert, so dass auch dadurch einem Verrutschen entgegen gewirkt wird.
Gruß Uwe
Also verstehe ich das richtig ,der U-Bügel wird von innen (Box) festgedreht so das er die Trägerstange von oben und unten quasi einklemmt ?Ok dann macht es Sinn, hab halt nur bei manchen Autos gesehen das rechts und links noch viel Bügel übrig war und die Stange vom Träger viel dünner.Da dachte ich das muss doch rutschen.
Dann müsste es hinhauen die Bügel von der Box die ich kaufen will haben 80mm, die Träger 50mm.
Nutschrauben kann man auch bestellen, will aber nicht extra Geld ausgeben wenns nicht muss
Ich danke euch für die Erklärung