Dachantenne Sockel porös
Bei meiner Dachantenne hat sich der Gummi am Sockel mittlerweile abgelöst.
Jetzt weiß ich nicht, ob dadurch Wasser eindringen kann, nass war's bis jetzt zwar noch nicht, ich muss es aber auch nicht unbedingt erleben. 🙂
Ist es notwendig, was zu machen? Würde Silikon unten herum helfen?
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Golf sah der Sochel ähnlich aus und es kam zum Wassereinbruch. Vom Dachhimmel hat sich innen die Bespannung gelöst - ganz große Klasse. Habe bei meinen 🙂 eine neue Dichtung bestellt, lt. diesem gibt es zwei Varianten. Bei mir war eine mit innerem Rand verbaut, so wie unter http://www.passatplus.de/umbauteile/antenne/ abgebildet, Artikelnummer 1J0 035 350 D für knappe 5 EUR.
Zum Wechsel nimmt man die Dachabschlußkantenverkleidung von einer Seite ausgehend her ab, fährt danach mit der flachen Hand zwischen Dach und Dachhimmel und versucht mit einem Ring- oder Gabelschlüssel SW 22 die Verschraubung zu lösen. Um nur die Fußdichtung zu tauschen braucht der Antennenstecker nicht mühselig gesucht und ausgeklipst werden. Es reicht aus den Fuß komplett loszuschrauben und die neue Dichtung erstmal von oben komplett über den Fuß zu schieben. Dieser paßt wunderbar hindurch, wenn die Dichtung ca. 90° nach oben zeigt. Dann kann man die Dichtung von unten auf den Fuß aufziehen, im hinteren Bereich von Fuß und Dichtung ist eine kleine Nase bzw. Ausbuchtung vorhanden. Dann beginnt der fummelige Teil. Die Antenne von einer zweiten Person auf dem Dach festhalten lassen und von unten mit der Hand die Mutter aufdrehen. Dabei auf die Aussparung für das Antennenkabel achten. Zum Festziehen einfach mit der flachen Hand einen passenden Gabelschlüssel ansetzen und zwischen Dach und Dachhimmel bewegen. Letztlich einen Dichtheitstest durchführen und erst dann die Dachabschlußkantenverkleidung wieder anbringen.
Meine abgelöste Dachhimmelbespannung habe ich mit Kraftsprühkleber (z.B. Würth Kraftsprühkleber Plus bis 110°C) wieder anzubringen versucht. Dazu die hintere Leseleuchteneinheit ausgebaut und durch diese Öffnung den Kleber eingesprüht. Stellenweise hat sich die Bespannung nach erstem Haften nun doch wieder gelöst, offenbar weil diese recht straff gespannt war/ist. Mal sehen wie es damit weitergeht.
Achtung: im Dachabschlußbereich hinten befinden sich auch diverse Stecker und die beiden Gasgeneratoren für die hinteren Kopfairbags.
23 Antworten
Zitat:
Ich schreib einfach mal hier rein, weil ich das selbe Problem habe.
Habe zwar noch keinen Wassereinbruch, was mich wundert, aber würde gerne die Dichtung tauschen, da sie eingerissen ist.
Welche ist aber nun die richtige für meinen 5er Golf 2006?oder
Blick in die Glaskugel: zu 50% die erste Variante, zu 50% die zweite. Ergibt sich erst nach Demontage der bisherigen Dichtung. Sofern Du den Golf bis zum Dichtungseinbau trocken unterstellen kannst bleibt die Möglichkeit den Antennenfuß zu locken und die derzeitige Dichtung zu zerstören/auszubauen. Andernfalls beide Varianten bestellen und die unpassende zurückschicken.
Ist bei mir die Zweite Version. Hab die alte abgerissen, da sie sowieso schon komplett durchgerissen war.
Wie komm ich denn an den Antennenfuß ran?
Bei mir wurde der (GPS mit Stabantenne) mal vor Jahren gewechselt und seitdem hab ich den Verdacht, dass der zu lose wieder dran ist und etwas Wasser reinkommt. Möchte ich mal schaun, ob ich den fester bekomm und ggf. die Dichtugn wechsle. Wie komme ich da ran?
Ich denk, von der Kofferraumklappe wenn die offen ist. Dann seh ich bevor der Himmel beginnt eine Längliche Kunststoffabdeckung - ich vermute, die muss ich abbekommen und mich dann unter den Himmel arbeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lord Hasi schrieb am 16. April 2024 um 21:44:01 Uhr:
Wie komm ich denn an den Antennenfuß ran?
.. . Dann seh ich bevor der Himmel beginnt eine Längliche Kunststoffabdeckung - ich vermute, die muss ich abbekommen und mich dann unter den Himmel arbeiten.
Genau, diese Abdeckung ist nur geclipst, also gerade runterziehen und den Dachhimmel vorsichtig unterdrücken.
Mit einem 18? Maulschlüssel kommst an die Schraube
Habe ich bei meinem Vari auch so gemacht
Bin mir nur nicht sicher, ob die Maulweite 18 oder größer ist
Heut hab ich den Scheiß mal gemacht. Also diese Leiste hinten runter, nach unten, dann geht kein Clip kaputt.
Anschließend links und rechts noch die eine Schraube von der Verkleidung weg.
Der hier beschreibts und zeigs auch ganz gut: https://www.golfvigti.com/topic.php?t=23078
Meine Frau hat geholfen - alleine wärs total nervig, die Mutter von innen anschließend wieder anzuschrauben.
Ich hab unter dem Sockel ja nichts gutes erwartet: an dem viereckigen Loch ist natürlich Rost gewesen. Ich hab da etzt mal Rostblocker drauf, dann bissl mit dem Lackstift drüber. Der erste Versuch der Montage hat mir ganricht gefallen, der Antennensockel hat ziemlich gewackelt, obwohl die Mutter schon ziemlich fest angezofen war. Im Endeffekt ist das auch ne Fehlkonstruktion, denn bei Fahrt ist Windlast auf der Antenne und drückt diese etwas nach hinten, so dass vorne am Fuß des Sockels sich dieser tenenziell etwas am Gummi hebt - und einfacher Wasser reinlassen kann.
Ich hab zum zweiten Versuch dann unter den Sockel eine gute Ladung weißes Küchensilikon rein. Ich hoff, dass ich da nicht nochmal rein muss.
Die beiden Muttern an den oberen Enden der C-Säulenverkleidung zu lösen hat sich ebenso bewährt, wie die helfenden Hände einer zweiten Person. Sensibler Umgang mit dem Dachhimmel wird empfohlen.
Dass der Sockel nicht fest bzw. dicht wird höre ich zum ersten Mal. Da sitzt was nicht korrekt, tippe ich daher aus der Ferne.
Hm, ich hab da schon einige Zeit herumgespielt, den Sockel gut zu positionieren. Mein Eindruck war, dass der Gummi neu gemacht werden sollte, aber ich hatte natürlich keinen da.
Das mit dem Silikon stimmt, das mag n Problem sein. Mal schaun, was ich mir einfallen lasse.
Heute hab ich erstmal den weitgehenden Himmel-Bezug mit passenden Kleber mal wieder an den Kanten angeklebt, was bei 10 Grad und Himmel im Auto auch kein Spaß war.
Ich beweg mich halt in kleinen Schritten dahin, dass ich beim 16 Jahre alten Auto da wie beim Vorgänger immer rustikaler zur Sache gehe.