DAC über den USB Anschluss möglich?
Guten Tag,
ich fahre einen Bmw F30 320i aus dem Bj. 10/2018 mit dem Business Navi und der HK Soundanlage.
Seit dem Kauf des Fahrzeuges bin ich ein wenig von der HK Anlage enttäuscht. Nun wollte ich mir ein externes DAC kaufen und dieses per Aux an meinen F30 anschließen. Das Problem: Bei meinem Wagen fehlt der Aux-Anschluss und es ist nur ein USB-A Anchluss verbaut.
Nun stellt sich mir die Frage, ob die ganze DAC Geschichte jetzt noch einen Sinn macht ohne Aux, bzw. ob ich dieses einfach über den USB Anschluss unter der Mittelkonsole anschließen kann und man trotzdem einen positiven Unerschied hören kann.
Ich bedanke mich schonmal im Voraus und wünsche eine schöne Woche!
LG Jannik
Ähnliche Themen
10 Antworten
dich werden ja die lautsprecherchassis/Abstimmung enttäuschen, nicht die Qualität des Zuspielers..was soll ein anderer Dac da ändern?
Die Möglichkeiten des Business kenne ich nicht genau. Aber...
...frag doch mal @waveshaper
ob es nicht eine Möglichkeit gibt, Bluetooth via Codieren zu aktivieren bzw. nachzurüsten (Combox, falls nicht vorhanden), so dass du via Smartphone zuspielen kannst.
Mir ist nicht ganz klar, was Du vor hast. Der AUX-Anschluss wäre ein analoger Eingang. Warum sollte man da einen DAC anschließen? Der analoge Eingang wird in der Headunit wieder digitalisiert. Das Audiosignal geht digital per MOST zum HK-Verstärker.
Für bestmögliche Qualität musst Du digital zuspielen. Idealerweise FLAC- oder MP3-Dateien mit hoher Bitrate vom USB-Stick, ansonsten Bluetooth, allerdings mit Kompressionsverlusten.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 11. April 2025 um 10:37:04 Uhr:
Die Möglichkeiten des Business kenne ich nicht genau. Aber......frag doch mal @waveshaper
ob es nicht eine Möglichkeit gibt, Bluetooth via Codieren zu aktivieren bzw. nachzurüsten (Combox, falls nicht vorhanden), so dass du via Smartphone zuspielen kannst.
Hallo!
Eine Combox in einem Fahrzeuge aus 2018?? Wird schwierig. 🙂
Aber BT Audio sollte er haben.
CU Oliver
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 11. April 2025 um 07:34:13 Uhr:Zitat:
dich werden ja die lautsprecherchassis/Abstimmung enttäuschen, nicht die Qualität des Zuspielers..was soll ein anderer Dac da ändern?
Servus, ich bin nicht ganz mit der Qualität zufrieden, was aber auch zum Teil am Handy liegt. Ich höre über Apple Music mit high Res Losless (24 Bit,192 khz), allerdings kommt dieses Signal nur in der Stärke von 44,1 Khz an, da das handy ohne externen dac die Qualität auch bei dieser Einstellung auf 44,1 khz resampled.
Die Lösung wäre einen externen DAC zwischenzustecken, allerdings fehlt wie schon gesagt der benötigte Aux Anschluss am Fahrzeug.
Zitat:
@fbno schrieb am 11. April 2025 um 10:55:43 Uhr:Zitat:
Mir ist nicht ganz klar, was Du vor hast. Der AUX-Anschluss wäre ein analoger Eingang. Warum sollte man da einen DAC anschließen? Der analoge Eingang wird in der Headunit wieder digitalisiert. Das Audiosignal geht digital per MOST zum HK-Verstärker.Für bestmögliche Qualität musst Du digital zuspielen. Idealerweise FLAC- oder MP3-Dateien mit hoher Bitrate vom USB-Stick, ansonsten Bluetooth, allerdings mit Kompressionsverlusten.
Ich hatte genau aus dem Grund vor, einen DAC wie z.B. den Shanling UA1s zu nutzen: Weil ich Apple Music Lossless höre und mir der interne DAC vom Handy klanglich einfach zu schlecht ist. Der UA1s liefert ein sauberes analoges Signal, was normalerweise über AUX ins Auto gehen würde – da wäre die Klangqualität besser als mit Bluetooth.
Aber: Ich hab gar keinen AUX-Anschluss im Auto, nur USB-A.
Deswegen meine eigentliche Frage: Macht es dann überhaupt Sinn, den DAC über USB-A an die Headunit zu hängen? Also erkennt das Auto den DAC als Audioquelle oder bringt das nichts, weil das Signal eh nochmal verarbeitet oder ignoriert wird?
LG Jannik
Der DAC hat wie der Name schon sagt einen analogen Ausgang per Klinkenstecker. Wie willst du den überhaupt an USB-A anstecken?
Der USB Anschluss ist für einen Stick mit Musikdateien drauf. Welches Filesystem und welche Formate (MP3, AAC, FLAC, ...) unterstützt werden, sollte in der Anleitung stehen.
Und ich würde auch einmal probehören, ob du bei der Anlage überhaupt einen Unterschied zwischen Lossless und via Bluetooth komprimiert hörst.
Du könntest mal probieren, das Handy per USB anzuschließen. Das soll zumindest früher mal mit Apple-Geräten funktioniert haben, wenn die sich wie ein iPod melden. Damit hättest Du verlustlose Audio-Übertragung per USB. Weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist, kenne mich mit Apple nicht aus.
Der beste DAC bringt Dir jedenfalls nichts, wenn das analoge Signal in der Headunit wieder von einem "schlechten" ADC digitalisiert wird. Das wird niemals besser als das ursprüngliche digitale Signal. 192 kHz sind generell Quatsch, schon alleine weil es spätestens für den MOST-Bus auf 44,1 kHz resampled wird.
Zitat:
@fbno schrieb am 11. April 2025 um 18:26:17 Uhr:Zitat:
Du könntest mal probieren, das Handy per USB anzuschließen. Das soll zumindest früher mal mit Apple-Geräten funktioniert haben, wenn die sich wie ein iPod melden. Damit hättest Du verlustlose Audio-Übertragung per USB. Weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist, kenne mich mit Apple nicht aus.Der beste DAC bringt Dir jedenfalls nichts, wenn das analoge Signal in der Headunit wieder von einem "schlechten" ADC digitalisiert wird. Das wird niemals besser als das ursprüngliche digitale Signal. 192 kHz sind generell Quatsch, schon alleine weil es spätestens für den MOST-Bus auf 44,1 kHz resampled wird.
Vielen Dank für deine Hilfe 🙂
LG