DAB+ Scheibenantenne im Astra H ?

Opel Astra H

Hi,

ich habe mir jetzt endlich mal ein gescheites Radio gekauft weil ich das DVD90 mit all seinen Macken leid bin. Das einizge was an dem Radio fehlt ist der Griff zum wegwerfen aber das soll nicht das Thema sein :-).
Das neue JVC Doppel DIN Radio hat natürlich DAB+ und weil ich keine Lust habe auch noch die GPS/FM/GSM Dachantenne zu tauschen und dafür das halbe Auto zerlegen müsste, wird es halt eine aktive Scheibenantenne "Kenwood CX-DAB2" werden. Zwei Fragen hätte ich dazu.

1. Wie genau bekommt man die Verkleidung der rechten A-Säule ohne Zerstörung oder abbrechen von Clips etc. ab ? Hab gelesen das man das Airbag Plastikzeichen seitlich raushebeln muss und erst dann die Verkleidung abrupfen kann.

2. Im Netz existiert wohl eine Mär die behauptet, dass man den Lack der Säule abkratzen muss und dann erst das Masseband der Scheibenantenne aufkleben soll. Wieder andere behaupten das das völliger Blödsinn ist und man das Masseband direkt auf die A-Säule darunter kleben kann und der Empfang genauso gut sei. Was ist denn nun richtig ?

Danke,

Gruß,
shredman

16 Antworten

Ich hab bis jetzt ausschließlich bei Skoda und VW DAB-Geräte und Antennen verbaut, und ausnahmslos die Stelle für das Massekabel abgeschliffen.

Richtig : blankschleifen !! Sonst keine Masse, kein Empfang !!

Warum hältst du dich nicht einfach an die Installationsanleitung? Da steht doch, dass man die Erdung auf den Lack kleben kann.

Zitat:

Warum hältst du dich nicht einfach an die Installationsanleitung? Da steht doch, dass man die Erdung auf den Lack kleben kann.

Genau deshalb wollte ich mal fragen wie hier die Meinungen dazu sind :-)

Ich bin auch der Meinung das eine Fahrzeugmasse nur über das blanke Metall ohne Lackierung oder irgendwelche Beschichtungen durch funktionieren kann. Die Verstärker Endstufe musste man früher auch mit dem 10 mm2 Massekabel direkt auf eine blanke Stelle an der Karosse anschliessen sonst hat das nicht richtig funktioniert. Es kann einfach nicht richtig sein eine Masse auf eine lackierte Stelle zu montieren, irgendwie ist das nicht logisch. Mag zwar funtionieren aber wie...

Ähnliche Themen

Der Antennenverstärker bekommt doch die Spannungsversorgung über das Anschlusskabel, der benötigt keine 2. Masse.
Außerdem ist die Klebeschicht eh isolierend.
Die Massefolie ist nur der der Gegenpol der Antenne und da reicht eine kapazitive Kopplung.

DAS wage ich zu bezweifeln. Ohne den Gegenpol (Masse) wirst Du kein vernünftiges Empfangssignal haben. Das zeigt sich dann spätestens, wenn Du innerstädtisch um die Ecken fährst und plötzlich hier und da Empfangsaussetzer hast.
Überlegung : warum hat ein Antennenkabel eine Abschirmung (Masse) und eine Seele ????

@orion01
Dann drehe ich den Spieß mal um.
Sag mir mal, um wie viel Ohm sich dadurch der Fußpunktwiderstand ändert und um wie viel dB sich der Antennengewinn dann verringert.
Ich bin mal von 8cm2 Erdungsfläche und 100u Lackschicht ausgegangen.

Du solltest hier nicht von der von Dir genannten Fläche ausgehen, sonder von der kompletten Karosse

Mir scheint, du weißt nicht wie ein Plattenkondensator funktioniert.
Man benötigt da nicht mehrere Quadratmeter für den Gegenpol, sonst könnte eine DAB-Zimmerantenne gar nicht funktionieren.
Wenn die Leute, die Ahnung davon haben und vor allem die Hersteller meinen, dass es keinen signifikanten Unterschied macht. Dann glaube ich das mal einfach oder du gibst hier mal einen glaubwürdigen Link zu einem Gegenbeweis an.

einen glaubwürdigen LINK ? Hab ich nicht. Ich weiß aber sehr wohl aus bitterer Erfahrung in anderen Frequenzbereichen dass solch ein Gegenpol zwingend notwendig ist. Du machst Dir keine Vorstellungen, wie viele HF-Endstufen schon hochgegangen sind, weil das Stehwellenverhältnis im Keller war und nicht beachtet wurde. Das wird zwar bei einem Empfangsgerät nicht stattfinden, aber die Empfangsqualität ist ohne diesen Gegenpol (Masse) sehr in Mitleidenschaft gezogen. Das musste ich bei meinem ASTRA H Caravan leider auch feststellen : zuerst nicht blankgeschliffen -> Empfangsaussetzer wie bereits weiter oben beschrieben, dann hab ich die Folie sehr vorsichtig wieder abgelöst, darunter blankgeschliffen und dann wieder aufgeklebt. Zu berücksichtigen ist dabei, das der Klebstoff nicht auf die gesamte Fläche der Folienantenne aufgebracht wird, sondern die entsprechenden Leiterbahnen ausgespart bleiben, damit ein intensiver Kontakt zum Metall gewährleistet ist. -> siehe da, ungestörter Empfang überall.

Stichwort ist hier "elektronisches Gegengewicht".

Ich mache Funktechnik beruflich.

Vielleicht kannst du dann beantworten, ab wie viel mehr Erdungswiederstand bzw. Anpassungsfehler der Groundplane, sich das in der Empfangsleistung tatsächlich bemerkbar macht.
Ich gehe davon aus, dass der Hersteller die paar Ohm mehr schon in der Antennenbeschaltung berücksichtigt hat.

Jein. Das Anettenanpassteil bzw. die Platine wird nicht abrauchen, aber die Empfangsqualität leidet schon drunter.
Wir machen oft auch Reichweitenüberprüfungen, Erprobungen und sowas, mit verschiedenen Antennenanlagen im HF/VHF Bereich merkt man sowas schon sehr.

Beim Sender ist es natürlich extremer, da funktioniert kaum was ohne vernünftige Erdung und die Antennenanpassung ackert sich einen ab.

Aber hin-oder her, diese Bastellösungen mit kleinen Scheibenantennen sind eher nicht so gut. Warum nimmt man nicht eine DAB+ Antenne aus dem VW Regal? Die gibt es als VHF/FM mit und ohne GPS, DAB+, GSM... Es passt 1:1 ins Dach rein und sieht sauber aus, bei sehr guter Empfangsqualität. Man muss nur das Kabel durchs Dachhimmel ziehen. Ich habe so eine VW Antenne seit 2019 im 1.8er Astra drin, Teilenummer 6R0035501D. Dazu müsste ich noch 3 M langes Kabel kaufen, ich meine Fakra F doppelseitig und gut wars.
Halbes Auto zerlegen ist es bei weitem nicht, es würde sogar reichen die Dichtungen zu entfernen und Dachhimmel einseitig etwas runterhängen.

Oder noch einfacher:
Die DAB Antennen vom Astra-H, Zafira-B oder Corsa-D/-E?
Beim Corsa-E muss man nur aufpassen, dass man die erste Version erwischt, die noch den "alten" Opel-Stecker hat.

Für den Corsa-C gab es auch DAB Antennen, nur hier muss man aufpassen, da die keine Phantomeinspeisung hatten.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen