DAB Radio, Aussetzer

Volvo XC60 U

Ich habe bei DAB - Empfang sehr viele Aussetzer (Anzeige "kein Empfang"😉.

Bei einer häufig zu fahrenden Autobahnstrecke (A96 Richtung München) mit etwa 40 km ergeben sich ca. 5-7 Aussetzer mit jeweils 1-3 Sekunden.
Das nervt!!

Wie sind eure Erfahrungen mit DAB?

Stand heute, hätte ich mir das Extra schenken können.

Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt erste Erfahrungen im Volvo T8 mit DAB gemacht. Die Strecke Mannheim - Münster über die A5, A45, A1 bin ich mit meinem Vorgänger Passat im DAB oft gefahren. So viele Aussetzer bzw. kein Empfang sind mir nie aufgefallen wie
im Volvo. Das kann doch nicht nur an DAB liegen sondern evtl. auch an der DAB Antenne, oder.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Die Wiederholer entstehen soweit ich weiss wenn er von DAB zu FM wechselt wenn das DAB Signal weg ist kann man einsellen das er auf FM ausweicht. Die beiden Signale sind nicht synchron.
Hatte ich teilweise auch schon bei FM wenn die Frequenz gewechselt wird per RDS (ist aber schon eine Weile her)

Ich bin heute die A96 von München nach Lindau gefahren. Im ersten Tunnel am Ammersee kam's zu leichten Aussetzern, im zweiten Tunnel waren die Aussetzer etwas stärker. Übergabe DAB zu FM war deaktiviert. Die Aussetzer waren erträglich. Der Empfang in der Nähe der AS Windach war einwandfrei. Später hab ich dann Übergabe DAB zu FM aktiviert und es kam gelegentlich zu Synchronisationsfehlern. DAB hinkt hinterher, völlig normal.

@Ockham
danke für den Test.
Scheinbar verhält es sich bei Dir gleich (um nicht analog zu sagen).
Ein Antennenkontaktproblem (schönes Wort) kann ich damit nahezu ausschließen.

Dann leben wir eben damit.

Ich bin ja ein DAB Fan aber faszinierende ist dass man ja FM abschalten will obwohl nicht mal annähernd ein flächendeckender Empfang gegeben ist und wo FM halt noch rauschend irgendetwas abgespielt hat geht bei DAB dann meist nichts mehr. Ich kenne Regionen im Taunus (u.a. B54) da gibt es nach der Abschaltung, auf einigen Kilometer, gar kein DAB und Streaming fällt dort Mangels Mobilfunknetz ebenfalls aus und ich rede da nicht von kurzen (nervigen) Aussetzern.

Ähnliche Themen

Auch in Norddeutschland gibt es in vielen ländlichen Regionen keinen DAB-Empfang, speziell in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Auch im Elbtunnel und in einigen innerstädtischen Tunneln in Hamburg gibt es keinen DAB-Empfang, wohl aber UKW, obwohl die technischen Voraussetzungen für DAB vorhanden sind, siehe http://www.zeit.de/.../...btunnel-empfang-warum-funktioniert-das-nicht . Eine verbindliche Planung zur Abschaltung von UKW gibt es übrigens nicht mehr, nur noch eine Empfehlung für 2025.

@wplu Der verlinkte Artikel der 'Zeit' befindet sich leider hinter einer Paywal. Kannst du den Inhalt bitte kurz zusammenfassen? Danke 🙂

@wplu

Ja klar, nur sobald es aber die Möglichkeit gibt eine der beiden Infrastrukturen abzuschalten wird dies auch gewiss geschehen - auch wenn DAB+ keine 100% bietet - es geht ja auch um die Einsparungen durch die Vermeidung von zwei Infrastrukturen und den evtl. Nutzen der Frequenzen für andere Anwendungen.

Was halt leider auch anscheinend niemand bedenkt ist dass man für evtl. Notfälle (Katastrophen etc.) noch eine "funktionierende" analoge Lösung parat halten sollte, das funktioniert schließlich auch mit einem Minimum an Technik.

Zitat:

@stromsegler schrieb am 6. April 2018 um 10:38:49 Uhr:


@wplu Der verlinkte Artikel der 'Zeit' befindet sich leider hinter einer Paywal. Kannst du den Inhalt bitte kurz zusammenfassen? Danke 🙂

Im wesentlichen steht darin, dass die Sender die Installations- und Betriebskosten für den Sendebetrieb im Tunnel tragen müssten und das aber nicht für lohnenswert halten, weil die meisten Fahrer UKW hören. Das typische Henne-Ei-Problem also.

Zitat:

@fritzblitz schrieb am 6. April 2018 um 10:47:55 Uhr:


@wplu

Ja klar, nur sobald es aber die Möglichkeit gibt eine der beiden Infrastrukturen abzuschalten wird dies auch gewiss geschehen - auch wenn DAB+ keine 100% bietet - es geht ja auch um die Einsparungen durch die Vermeidung von zwei Infrastrukturen und den evtl. Nutzen der Frequenzen für andere Anwendungen.

Was halt leider auch anscheinend niemand bedenkt ist dass man für evtl. Notfälle (Katastrophen etc.) noch eine "funktionierende" analoge Lösung parat halten sollte, das funktioniert schließlich auch mit einem Minimum an Technik.

Dazu übrigens ganz aktuell eine Meldung von heute (!)
https://www.welt.de/.../...oht-vielerorts-das-Aus-fuer-UKW-Sender.html
und
http://www.radioszene.de/120701/media-broadcast-ukw-abschaltung.html.
Wusste ich auch nicht, dass auch viele ARD-Sender privat betrieben werden.

Die Lösung ist.... TuneIn 😉
Vorausgesetzt man hat da Netzempfang oder ordentlich Puffer eingestellt 😛

Genau! Eine Stunde Puffer und dann hast auch wieder Netz! 😁
Ich nutze auch TuneIn und hatte bis jetzt kaum Probleme!

VG Frank

Hallo aus dem Münchner Süden, seit gestern stolzer Besitzer eines neuen XC60 und muss leider feststellen das der DAB Empfang hier aufm Land sehr schlecht ist. Teilweise kein Sender verfügbar. Habt Ihr auch solche Probleme?

Aus dem Münchner Norden: nein

Bin auch im Münchener Süden und habe seit Jahren DAB, zur Zeit noch im Audi. Insgesamt ist es ok, aber besonders die Privatsender aus München kommen nicht so weit, wie man es sich erwarten würde. Bayern xy und Antenne hingegen schon sehr gut verbreitet. Reine Digital Sender auch gut.
Charivari und Gong z. B. eher mau.
Mal sehen, wie es im Volvo wird, wenn er denn mal da ist.

die Überregionalen Sender sind durchgehend stabil, die Regionalen schwächeln.
Meine Pendelstrecke ist der Hamburger westen.

Das Auto ist da egal, liegt an der Sendeleistung und Art der ausstrahlung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen