DAB Nachrüstung ist möglich

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Forengemeinde,

vor kurzem habe ich meinen JS übernommen. Für Leute, die das Häkchen bei DAB nicht gemacht haben und es gerne hätten, oder wie hier oft geschrieben Probleme mit dem UKW-Empfang haben, wollte ich euch dies eben mitteilen.
Es gibt wohl mittlerweile offiziell ein Kit zur Nachrüstung von DAB im W/S213. Bei meinem wurde das nämlich direkt vor Übernahme nachgerüstet und es war auch nicht besonders teuer (was es genau kostet kann ich nicht sagen, da mir ein guter Gesamtpreis gemacht wurde mit WKR und Nachrüstung Mittelkonsole Holz). Ich denke aber es wird normal so im Bereich um die 500€-700€ liegen.
Der Verkäufer hat in der Werkstatt nachgefragt und mir, soweit ich mich entsinnen kann, die Info gegeben, dass es da ein Kit für gäbe.

Hoffe es war noch nicht bekannt und hilft einigen weiter.

Viele Grüße!
twave

Beste Antwort im Thema

Ich habe die Nachrüstung des DAB+ Empfängers bei meinem S213 selbst in Angriff genommen.

Vielen Dank an alle User im Forum, die oft mit wertvollen Tips zum Erfolg beigetragen haben.

Eine häufige Frage in diesem Zusammenhang ist, ob die Antennenverstärker wirklich getauscht werden müssen. Dazu wurde bereits vieles geschrieben. Die Antworten reichen von "nicht notwendig, kann Sender empfangen" über "Empfang gut, Sender befinden sich in Sichtweise auf dem Berg" bis "ist notwendig".

Die logische Antwort ergibt sich bereits aus den Erfahrungen hier im Forum.

Grundsätzlich geht es um eine Verbesserung der Empfangsstabilität gegenüber den UKW-Sendern.

Ein sicherer Empfang von DAB+ Sendern kann bundesweit nur erreicht werden, wenn die Verstärker ausgetauscht sind!
Wer nur im Tal zwischen den Bergen fährt, immer die Sendemasten in Sichtweite behält, DAB+ Radio nur bei stehendem Fahrzeug hört oder Geld sparen möchte, hat das Ziel (siehe oben) der DAB Nachrüstung verfehlt.

Der Austausch der Antennenverstärker im T-Modell kann (mit etwas Geschick) selbst vorgenommen werden, sie befinden sich in der Heckklappe oderhalb der Scheibe.
Allerdings ist die Lösung nicht so trivial oder sogar, wie behauptet, "von einem Profi in höchstens 10 Minuten" zu erledigen. Bei mir hat es etwa 60 Minuten gedauert, selbst die MB Werkstätten berücksichtigen in den Kostenvoranschlägen aus dem Forum mehr als 0,17 Stunden (bitte keine Diskussion über "Glaspaläste" von Leuten, die den eigenen Benz bei der Abholung genau davor fotografieren).

Für den Austausch muss die Verkleidung der Heckklappe komplett entfernt werden. Es ist nicht möglich, die Abdeckung oberhalb der Heckscheibe einzeln abzubauen.

Die untere Abdeckung (mit Lampenträger weiß/rot und Taste für die elektrische Heckklappe) verfügt beidseitig über einen Griff, dessen eigentlicher Sinn sich mir nicht erschließt, da kaum jemand die Klappe händisch schließt.
Diese Griffe sind zweiteilig (wie bei dem S212), bei genauer Betrachtung ist eine kleine Öffnung zum Hebeln erkennbar. Nach Entfernen des Oberteils sind in den Unterteilen jeweils 2 Metallspangen sichtbar. Diese können mit einer Spitzzange vorsichtig ausgehangen werden, verbleiben allerdings in den Bohrungen der Klappe. Nach der Demontage des Kunststoffteils durch kräftiges beherztes Ziehen (Clips brechen nicht) können die Spangen komplett ausgehangen werden.

Den Lampenträger habe ich komplett entfernt (leuchtet sonst bei dem Umbau ständig), den Stecker des Tasters abgezogen.

Das 2. Formteil der Verkleidung ist von innen mit Teppich versehen und reicht über die letzte Verkleidung (Scheibenrahmen). Es ist "nur" eingeclipst, auch hier führt das (einseitig beginnende) Abziehen zum Erfolg. Ich habe an der rechten Kante der Heckklappe begonnen, mich über die Mitte nach links vorgearbeitet.

Vorsicht: Das Bauteil weist 2 große Kunststoffhaken auf, welche locker in die Aussparungen der Rückleuchten in der Klappe greifen (um das Herabfallen des gelösten Teils zu vermeiden). Nach dem Ausclipsen die Verkleidung leicht in Richtung der Heckscheibe schieben und nach unten abnehmen.

Die Clips (13 Stück insgesamt) dieses Formteils sind an meinem Fahrzeug bei der Demontage teilweise abgebrochen (9 Stück). Das Problem ergibt sich aus ihrer Bauform. Die Kräfte beim Ziehen der Verkleidung führen zum Abscheren des oberen Kunststoffringes der Clips, während deren Grundkörper in der Bohrung der Klappe verbleibt.
Die abgebrochenen Reste können mit der Kombi-/Kneifzange entfernt werden. Dabei sollte nicht einfach lotrecht gezogen (was bei der Demontage der Verkleidung schon zum Abbrechen geführt hat), sondern die rollende Hebelwirkung der Zange genutzt werden.

Diese Clips sind übrigens direkt bei MB oder im Internet erhältlich. Beschaffungswiderstand beim Haus mit dem Stern: 0,32 Euro/Stück- halte ich für vertretbar.

In diesem Zusammenhang: Meine Erfahrung bezüglich deren Neubeschaffung stützt sich auf den Umbau an meinem S213, dem einen Freundes und eines Bekannten aus dem Forum. Selbst die Niederlassung vor Ort wusste zu berichten, dass diese nicht alle zerstörungsfrei entfernbar sind.

Ich habe alle Clips getauscht. Die neuen einfach mittig in die Nut der Verkleidung schieben, zentrieren sich bei der Montage.

Die Abdeckung des Scheibenrahmens lässt sich einfach(er) abziehen. Die Befestigungselemente gleichen denen der unteren Abdeckung mit den Griffen und brechen nicht.

Der eigentliche Tausch der beiden Antennenverstärker ist tatsächlich einfach. Beide sind mit jeweils einer Torx-Schraube in der Heckklappe befestigt. Die Ummantelung der Verstärker lässt sich entfernen, vereinfacht das Lösen der Stecker (da deren Verbindung sichtbar wird). Die neuen Bauteile können übrigens nicht vertauscht werden (links/rechts), die Anschlüsse sind nicht gleich.

Abschließend geht es an die Montage der 3 Verkleidungen in umgekehrter Reihenfolge der Zerlegung. Lampenträger und Stecker für den Schalter nicht vergessen.

Fazit:

  • Kosten für DIY-Lösung betragen 100 Euro für das Codieren (MB oder Codierer), 85 Euro für die Verstärker, 5 Euro für die neuen Clips => 190 Euro in Summe.
  • Ersparnis gegenüber dem kompletten Umbau bei MB beträgt etwa 130 Euro.
  • Selbstumbau erfordert etwas Mut! Die Heckklappe neigt zum Schließen bei der Demontage (muss "gestützt" werden) der Verkleidung, 2. Person ist dabei kurzfristig hilfreich.
  • Selbstumbau erfordert etwas Ruhe! Schaut Euch die Verkleidung(en), Antennenverstärker und deren Anschlüsse genau an! Geht dabei etwas schief, führt die Ersatzbeschaffung der Teile die Eigeninitiative (finanziell) ad absurdum.
  • Wer den Mut, die Ruhe und zumindest eine gewisse Affinität zum Schrauben nicht aufbringt, der ist bei einer Kostendifferenz von etwa 130 Euro direkt bei MB oder einer Werkstatt seines Vertrauens (wenn nicht gleichbedeutend MB, oder Summe Ersparnis soll höher sein) besser aufgehoben!
  • Lasst Ihr den Umbau in einer freien/ markenfremden Werkstatt durchführen, beschafft im Vorfeld 13 neue Clips direkt bei MB.

Wer noch Fragen zur DIY-Lösung hat: Weil ich MT auch als App auf dem Handy nutze, sehe ich PN recht flott! ;-)

Bebildert habe ich den Umbau übrigens nicht.

589 weitere Antworten
589 Antworten

Könnten die DAB+ Nutzer mir verraten wie schnell das Umschalten zwischen den Sendern funktioniert? Bei FM ist das quasi sofort.
Ich habe jetzt das Internet Radio probiert um den digitalen Klang zu hören und bin nur bedingt begeistert. Das Umschalten dauert "ewig" trotz gutem Netzes (jedoch nur UMTS Modul) und der Klang ist auch bei guten Kompressionsstufen nicht soooo toll wie ich dachte.
Wenn jemand beides kennt, würde mich auch die Soundqualität im Vergleich interessieren...also sind es beim DAB+ noch andere Kompressionsstufen, hört man den Unterschied usw.

Vielen Dank Forum :-)

@zwergx ich bin einer derjenigen, der mit dem UKW Empfang zufrieden war. Die Umrüstung auf DAB hat sich nur ergeben, weil es so günstig war und einige Sender nur digital verfügbar sind. Und ich bin ein Technik Nerd... abgesehen davon erfolgt die Umschatung auf DAB automatisch, bei mir dauert es manchmal bis zu 3 Minuten, was aber kein Problem bei den oft längeren Fahrten darstellt. Im Kurzstreckenverkehr schalte ich manuell auf DAB um, habe einfach die Sender gespeichert. Die Umschaltung von DAB auf UKW erfolgt sofort, sobald das DAB Signal weg ist, ist UKW da, z.B. lange Unterführung oder Tunnel. Der Klang von DAB ist besser, auch mit der Standardanlage hört man die sauberen Höhen und die feinen Töne besser. Ein netter Nebeneffekt sind die Slides, die durchlaufen mit extra Informationen zu Staus oder anderen tagesaktuellen Ereignissen... also ich bin sehr zufrieden... mehr hätte ich aber auch nicht ausgegeben. Die 350 Euro waren aber für mich noch Ok...

@e220stein wenn du jetzt aber einen DAB Sender ausgewählt hast, und einen anderen Sender schaltest... kommt dann sofort erstmal der FM wenn vorhanden und dann mit der Zeit DAB, und wie ist es bei nur DAB Sendern, wie lange wartest du vom Umschalten von Sender 1 auf Sender 2?
Und das FM Radio klingt gut, mich nervt auch einzig die Empfangsstärke, beim CLA war die weit aus besser. Warum macht man in die E-Klasse sowas? Vermutlich wieder eine "Masche" die Leute zu Aufpreisen für DAB oder in ein Internet in the Car Abo zu locken.

@zwergx In der Favoritenliste stehen bei mir nur noch DAB Sender. Wenn ich also manuell zu einem Sender wechsle, dann habe ich sofort den DAB Sender, es sei denn, er ist nicht verfügbar. Dann schaltet er auf UKW und dann, bei Verfügbarkeit, wieder auf DAB.

Ähnliche Themen

@zwergx
Zum DAB-Empfang hat der freundliche @e220stein ja schon alles gesagt.
Was deine Erfahrungen mit dem Internetradio angeht, da liegt es natürlich immer am Sender, also wie schnell die Server reagieren, welche Bandbreite und welches Format sie anbieten. Mit den großen Playern im Markt gibt's da i.d.R. keine Probleme, aber so ein Internetsender kann dann auch schon mal arg nach Tonne klingen. Ist die Komprimierung und das Soundprocessing perfekt eingestellt auf Anbieterseite, gibt es beim Vergleich DAB vs. Internetradio nichts zu meckern, wobei ich niemals das verbaute Angebot von MB/Vodafone nutzen würde, sondern lieber per Streaming vom Smartphone.

Habe vorhin von einem Bekannten erfahren, dass er beim freundlichen 288€ für die Nachrüstung zu zahlen hat. Bei ihm wurden 22 AW angesetzt und das zum sensationellen Preis von 288€ inkl. Steuer, Auto hat Keyless Go, Burmester und Comand, und sonst auch viel schick schnack

@froggorf das Burmester sollte keine Rolle spielen. Letztendlich habe ich auch nahezu Vollausstattung, außer Leder, Klimatronic, HUD, Sitzbelüftung und Burmester habe ich alles... liegt eventuell doch auch etwas an der Werkstatt... sind ja immerhin knapp 20% weniger als bei mir...

Ich möchte ungern ein neues Thema aufmachen:

Ich besitze DAB/Digitalradio ab Werk, da ich nicht den vollen Preis zahlen muss. Was mir bei dem Hessischen Rundfunk aufgefallen ist, ist ein Unterschied in der Wiedergabefrequenz. Sobald sich das Radio von UKW auf DAB+ umschaltet klingt die Musik etwas tiefer.

Ist das schon jemanden aufgefallen?

Gruß TuxOpa

Hallo @TuxOpa ehrlich gesagt überhaupt nicht.
Ich finde, die Höhen kommen um einiges klarer rüber... ich habe die Standardsoudanlage.

Zitat:

@e220stein schrieb am 11. November 2017 um 20:44:18 Uhr:


Hallo @TuxOpa ehrlich gesagt überhaupt nicht.
Ich finde, die Höhen kommen um einiges klarer rüber... ich habe die Standardsoudanlage.

Hallo @e220stein
Nein, so empfinde ich es auch. DAB+ ist ein Riesenschritt, auch bei mir mit dem Standardsoundsystem. Zudem ist sie bei DAB+ viel räumlicher. Mir ist halt nur bei HR1/HR3 aufgefallen, dass die Wiedergabe unter DAB+ etwas tiefer ist.

Gruß TuxOpa

Muss ich mal drauf achte. @TuxOpa ist mir so noch nicht aufgefallen...

Das liegt teilweise auch am Soundprocessing der Sender...

... das einzige was mich verunsichert, ist die Tatsache, dass ich es damals nicht bestellen könnte, weil ich Rückfahrkamera (218) habe. Steht heute noch in der Preisliste (Digitales Radio nicht möglich mit Rückfahrkamera). Zitat

Merkwürdig wenn es da steht. Ich habe ab Werk die normale Rückfahrkamera mit Park-Paket und das DAB Radio. Das Auto ist ein E350d 4-Matic T-Modell aus Bj. 10/2017

@sporttommy ich hab das 360 Grad Paket, damit’s Rückfahrkamera dabei. Das geht trotzdem. Es sei denn, dass bei nur Rückfahrkamera die Elektronik anders ist und eventuell mehr unter der C-Säule steckt und dann die Antennenverstärker nicht reinpassen. Kann ich mir aber fast nicht vorstellen.

Ich habe ab Werk 360 Grad Kamera und DAB+

Deine Antwort
Ähnliche Themen