DAB Nachrüstung ist möglich
Liebe Forengemeinde,
vor kurzem habe ich meinen JS übernommen. Für Leute, die das Häkchen bei DAB nicht gemacht haben und es gerne hätten, oder wie hier oft geschrieben Probleme mit dem UKW-Empfang haben, wollte ich euch dies eben mitteilen.
Es gibt wohl mittlerweile offiziell ein Kit zur Nachrüstung von DAB im W/S213. Bei meinem wurde das nämlich direkt vor Übernahme nachgerüstet und es war auch nicht besonders teuer (was es genau kostet kann ich nicht sagen, da mir ein guter Gesamtpreis gemacht wurde mit WKR und Nachrüstung Mittelkonsole Holz). Ich denke aber es wird normal so im Bereich um die 500€-700€ liegen.
Der Verkäufer hat in der Werkstatt nachgefragt und mir, soweit ich mich entsinnen kann, die Info gegeben, dass es da ein Kit für gäbe.
Hoffe es war noch nicht bekannt und hilft einigen weiter.
Viele Grüße!
twave
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Nachrüstung des DAB+ Empfängers bei meinem S213 selbst in Angriff genommen.
Vielen Dank an alle User im Forum, die oft mit wertvollen Tips zum Erfolg beigetragen haben.
Eine häufige Frage in diesem Zusammenhang ist, ob die Antennenverstärker wirklich getauscht werden müssen. Dazu wurde bereits vieles geschrieben. Die Antworten reichen von "nicht notwendig, kann Sender empfangen" über "Empfang gut, Sender befinden sich in Sichtweise auf dem Berg" bis "ist notwendig".
Die logische Antwort ergibt sich bereits aus den Erfahrungen hier im Forum.
Grundsätzlich geht es um eine Verbesserung der Empfangsstabilität gegenüber den UKW-Sendern.
Ein sicherer Empfang von DAB+ Sendern kann bundesweit nur erreicht werden, wenn die Verstärker ausgetauscht sind!
Wer nur im Tal zwischen den Bergen fährt, immer die Sendemasten in Sichtweite behält, DAB+ Radio nur bei stehendem Fahrzeug hört oder Geld sparen möchte, hat das Ziel (siehe oben) der DAB Nachrüstung verfehlt.
Der Austausch der Antennenverstärker im T-Modell kann (mit etwas Geschick) selbst vorgenommen werden, sie befinden sich in der Heckklappe oderhalb der Scheibe.
Allerdings ist die Lösung nicht so trivial oder sogar, wie behauptet, "von einem Profi in höchstens 10 Minuten" zu erledigen. Bei mir hat es etwa 60 Minuten gedauert, selbst die MB Werkstätten berücksichtigen in den Kostenvoranschlägen aus dem Forum mehr als 0,17 Stunden (bitte keine Diskussion über "Glaspaläste" von Leuten, die den eigenen Benz bei der Abholung genau davor fotografieren).
Für den Austausch muss die Verkleidung der Heckklappe komplett entfernt werden. Es ist nicht möglich, die Abdeckung oberhalb der Heckscheibe einzeln abzubauen.
Die untere Abdeckung (mit Lampenträger weiß/rot und Taste für die elektrische Heckklappe) verfügt beidseitig über einen Griff, dessen eigentlicher Sinn sich mir nicht erschließt, da kaum jemand die Klappe händisch schließt.
Diese Griffe sind zweiteilig (wie bei dem S212), bei genauer Betrachtung ist eine kleine Öffnung zum Hebeln erkennbar. Nach Entfernen des Oberteils sind in den Unterteilen jeweils 2 Metallspangen sichtbar. Diese können mit einer Spitzzange vorsichtig ausgehangen werden, verbleiben allerdings in den Bohrungen der Klappe. Nach der Demontage des Kunststoffteils durch kräftiges beherztes Ziehen (Clips brechen nicht) können die Spangen komplett ausgehangen werden.
Den Lampenträger habe ich komplett entfernt (leuchtet sonst bei dem Umbau ständig), den Stecker des Tasters abgezogen.
Das 2. Formteil der Verkleidung ist von innen mit Teppich versehen und reicht über die letzte Verkleidung (Scheibenrahmen). Es ist "nur" eingeclipst, auch hier führt das (einseitig beginnende) Abziehen zum Erfolg. Ich habe an der rechten Kante der Heckklappe begonnen, mich über die Mitte nach links vorgearbeitet.
Vorsicht: Das Bauteil weist 2 große Kunststoffhaken auf, welche locker in die Aussparungen der Rückleuchten in der Klappe greifen (um das Herabfallen des gelösten Teils zu vermeiden). Nach dem Ausclipsen die Verkleidung leicht in Richtung der Heckscheibe schieben und nach unten abnehmen.
Die Clips (13 Stück insgesamt) dieses Formteils sind an meinem Fahrzeug bei der Demontage teilweise abgebrochen (9 Stück). Das Problem ergibt sich aus ihrer Bauform. Die Kräfte beim Ziehen der Verkleidung führen zum Abscheren des oberen Kunststoffringes der Clips, während deren Grundkörper in der Bohrung der Klappe verbleibt.
Die abgebrochenen Reste können mit der Kombi-/Kneifzange entfernt werden. Dabei sollte nicht einfach lotrecht gezogen (was bei der Demontage der Verkleidung schon zum Abbrechen geführt hat), sondern die rollende Hebelwirkung der Zange genutzt werden.
Diese Clips sind übrigens direkt bei MB oder im Internet erhältlich. Beschaffungswiderstand beim Haus mit dem Stern: 0,32 Euro/Stück- halte ich für vertretbar.
In diesem Zusammenhang: Meine Erfahrung bezüglich deren Neubeschaffung stützt sich auf den Umbau an meinem S213, dem einen Freundes und eines Bekannten aus dem Forum. Selbst die Niederlassung vor Ort wusste zu berichten, dass diese nicht alle zerstörungsfrei entfernbar sind.
Ich habe alle Clips getauscht. Die neuen einfach mittig in die Nut der Verkleidung schieben, zentrieren sich bei der Montage.
Die Abdeckung des Scheibenrahmens lässt sich einfach(er) abziehen. Die Befestigungselemente gleichen denen der unteren Abdeckung mit den Griffen und brechen nicht.
Der eigentliche Tausch der beiden Antennenverstärker ist tatsächlich einfach. Beide sind mit jeweils einer Torx-Schraube in der Heckklappe befestigt. Die Ummantelung der Verstärker lässt sich entfernen, vereinfacht das Lösen der Stecker (da deren Verbindung sichtbar wird). Die neuen Bauteile können übrigens nicht vertauscht werden (links/rechts), die Anschlüsse sind nicht gleich.
Abschließend geht es an die Montage der 3 Verkleidungen in umgekehrter Reihenfolge der Zerlegung. Lampenträger und Stecker für den Schalter nicht vergessen.
Fazit:
- Kosten für DIY-Lösung betragen 100 Euro für das Codieren (MB oder Codierer), 85 Euro für die Verstärker, 5 Euro für die neuen Clips => 190 Euro in Summe.
- Ersparnis gegenüber dem kompletten Umbau bei MB beträgt etwa 130 Euro.
- Selbstumbau erfordert etwas Mut! Die Heckklappe neigt zum Schließen bei der Demontage (muss "gestützt" werden) der Verkleidung, 2. Person ist dabei kurzfristig hilfreich.
- Selbstumbau erfordert etwas Ruhe! Schaut Euch die Verkleidung(en), Antennenverstärker und deren Anschlüsse genau an! Geht dabei etwas schief, führt die Ersatzbeschaffung der Teile die Eigeninitiative (finanziell) ad absurdum.
- Wer den Mut, die Ruhe und zumindest eine gewisse Affinität zum Schrauben nicht aufbringt, der ist bei einer Kostendifferenz von etwa 130 Euro direkt bei MB oder einer Werkstatt seines Vertrauens (wenn nicht gleichbedeutend MB, oder Summe Ersparnis soll höher sein) besser aufgehoben!
- Lasst Ihr den Umbau in einer freien/ markenfremden Werkstatt durchführen, beschafft im Vorfeld 13 neue Clips direkt bei MB.
Wer noch Fragen zur DIY-Lösung hat: Weil ich MT auch als App auf dem Handy nutze, sehe ich PN recht flott! ;-)
Bebildert habe ich den Umbau übrigens nicht.
589 Antworten
Im Grunde ist es unverständlich, dass das COMAND ab Modelljahr 2019 über keinen integrierten DAB-Tuner mehr verfügt, zumal dieser ab 2021 ohnehin für alle Neufahrzeuge standardmäßig verbaut werden muss.
Im Falle eines Tauschs der Head Unit, könnte man Daimler mit in die Pflicht nehmen und den Tausch auf Garantie oder Kulanz durchführen lassen (schließlich ist der Hersteller für seine "Fehlkonstruktion" verantwortlich). Im Einkauf ist die Head Unit für Daimler nämlich relativ günstig.
Zitat:
@Bastler456 schrieb am 27. April 2019 um 13:45:29 Uhr:
Gehe eifach auf: DataMB.com ,gib deine FIN ein und Du erhälst alle Daten zu Deinen Fahrzeug.
Hallo,
das sind aber nur die Daten von der Bestellung oder ?? Bei mir wurde zum Beispiel die original Standheizung nachgerüstet und in die Datenbank eingegeben, DAB+ wurde bei mir eingetragen und codiert, alles bei Mercedes und nichts von den zwei Dingen taucht in dieser Datenbank auf.
Beim Händler wenn er reinschaut ist alles vermerkt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. April 2019 um 13:51:31 Uhr:
Im Falle eines Tauschs der Head Unit, könnte man Daimler mit in die Pflicht nehmen und den Tausch auf Garantie oder Kulanz durchführen lassen (schließlich ist der Hersteller für seine "Fehlkonstruktion" verantwortlich). Im Einkauf ist die Head Unit für Daimler nämlich relativ günstig.
Sorry,
aber selten so ein Käse gelesen 🙄
Hallo, ich war bei SchulteOversohl in Essen. 297Euro. Comand war an Bord. Baujahr 4.17
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 27. April 2019 um 14:10:47 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. April 2019 um 13:51:31 Uhr:
Im Falle eines Tauschs der Head Unit, könnte man Daimler mit in die Pflicht nehmen und den Tausch auf Garantie oder Kulanz durchführen lassen (schließlich ist der Hersteller für seine "Fehlkonstruktion" verantwortlich). Im Einkauf ist die Head Unit für Daimler nämlich relativ günstig.Sorry,
aber selten so ein Käse gelesen 🙄
Warum? Da die meisten Fahrzeuge geleast sind (z. B. über die Mercedes-Benz-Bank), und DAB künftig für den Wiederverkauf relevant sein wird, werden auf Daimler ohnehin Nachrüstkosten zukommen...
Es ist einfach nicht strategisch gedacht, den DAB-Tuner wegzusparen, sondern der Wegfall des DAB-Chips (Kostenersparnis ca. 10,- Euro) dient ausschließlich der kurzfristigen Renditesteigerung.
PS: Audi und Ford verbauen beim Navi standardmäßig DAB-Chips, bloß werden diese eben nur aktiviert, wenn der Kunde das wünscht. Sie können jedoch auch nach dem Kauf jederzeit gegen Aufpreis aktiviert werden.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. April 2019 um 17:26:11 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 27. April 2019 um 14:10:47 Uhr:
Sorry,
aber selten so ein Käse gelesen 🙄Warum? Da die meisten Fahrzeuge geleast sind (z. B. über die Mercedes-Benz-Bank), und DAB künftig für den Wiederverkauf relevant sein wird, werden auf Daimler ohnehin Nachrüstkosten zukommen...
Es ist einfach nicht strategisch gedacht, den DAB-Tuner wegzusparen, sondern es dient einer kurzfristigen Renditesteigerung durch den Wegfall eines DAB-Chips, der vielleicht 10,- Euro kostet.
Ich bin der Meinung das sich die Daimler auch gut verkaufen lassen ohne DAB+, und Daimler wird ähnlich denken sonst würde man direkt mit DAB+ ausliefern und die Fahrzeuge wären 1000 € teurer aber ist nur meine persönliche Meinung
Zitat:
@Axel_1969 schrieb am 27. April 2019 um 17:31:34 Uhr:
Ich bin der Meinung das sich die Daimler auch gut verkaufen lassen ohne DAB+, und Daimler wird ähnlich denken sonst würde man direkt mit DAB+ ausliefern und die Fahrzeuge wären 1000 € teurer aber ist nur meine persönliche Meinung
Die A-Klasse verfügt z. B. standardmäßig über den DAB-Tuner, der auch nachträglich optional aktiviert werden kann.
Zu einem hochpreisigen Fahrzeug wie der E-Klasse gehört der DAB-Tuner einfach dazu, zumal die Empfangsqualität des serienmäßigen UKW-Radios nicht optimal ist.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. April 2019 um 17:38:06 Uhr:
Zitat:
@Axel_1969 schrieb am 27. April 2019 um 17:31:34 Uhr:
Ich bin der Meinung das sich die Daimler auch gut verkaufen lassen ohne DAB+, und Daimler wird ähnlich denken sonst würde man direkt mit DAB+ ausliefern und die Fahrzeuge wären 1000 € teurer aber ist nur meine persönliche MeinungDie A-Klasse verfügt z. B. standardmäßig über den DAB-Tuner, der auch nachträglich optional aktiviert werden kann.
Zu einem hochpreisigen Fahrzeug wie der E-Klasse gehört der DAB-Tuner einfach dazu, zumal die Empfangsqualität des serienmäßigen UKW-Radios nicht optimal ist.
Da gebe ich Dir absolut recht, meine Post ging auch eher darauf das sich die gebrauchten Fahrzeuge nicht so gut verkaufen lassen würden, und das glaube ich nicht. Das es generell Standard sein sollte da gebe ich Dir recht
Vorsicht, es kommt darauf an, was man als Ausstattung hat. Ist zum Beispiel Keyless Go verbaut, sind die Antennen bereits vorhanden. Es kann also sein, dass bestimmte Ausstattungsmerkmale fehlen. Ich habe Keyless Go und Comand, Baujahr 8/16 und habe DAB+ für knapp 300 Euro nachrüsten können. Dazu müssten allerdings noch weitere Antennen an der C-Säule montiert werden. Comand selber war DAB fähig und musste nur neuncodiert werden. Aber ich habe auch gehört, dass das angeblich bei den ganz aktuellen Comands nicht mehr der Fall ist. Daher habe ich den CLS von Werk aus mit DAB+ bestellt.
Zitat:
@e220stein schrieb am 27. April 2019 um 19:14:27 Uhr:
Vorsicht, es kommt darauf an, was man als Ausstattung hat. Ist zum Beispiel Keyless Go verbaut, sind die Antennen bereits vorhanden. Es kann also sein, dass bestimmte Ausstattungsmerkmale fehlen. Ich habe Keyless Go und Comand, Baujahr 8/16 und habe DAB+ für knapp 300 Euro nachrüsten können. Dazu müssten allerdings noch weitere Antennen an der C-Säule montiert werden. Comand selber war DAB fähig und musste nur neuncodiert werden. Aber ich habe auch gehört, dass das angeblich bei den ganz aktuellen Comands nicht mehr der Fall ist. Daher habe ich den CLS von Werk aus mit DAB+ bestellt.
Äh, nein....deine Keyless Go Antennen haben nix mit DAB+ zu tun. Es wurden auch keine „weitere“ Antennen verbaut sondern lediglich deine vorhandenen UKW Empfänger gegen DAB+ Empfänger ausgetauscht.
Mein T-Modell hat kein Keyless Go und hier wurden auch nur die Empfänger getauscht und codiert....fertig...läuft.
Hallo in die Runde,
vielen Dank für die vielen Ratschläge, für die Internetadresse - kannte ich nicht, was ich hier alles nachlesen kann in phantastisch. Und auch für die Adresse aus Essen.
Hatte mir extra einen mit Euro 6d Temp geholt, um auf Nummer sicher zu gehen. Dabei habe ich leider nicht auf DAB+ geachtet. Mal sehen, was die nächsten Tage beim "Freundlichen" bringen.
Zitat:
@Datanorm schrieb am 28. April 2019 um 10:04:56 Uhr:
Hallo in die Runde,vielen Dank für die vielen Ratschläge, für die Internetadresse - kannte ich nicht, was ich hier alles nachlesen kann in phantastisch. Und auch für die Adresse aus Essen.
Hatte mir extra einen mit Euro 6d Temp geholt, um auf Nummer sicher zu gehen. Dabei habe ich leider nicht auf DAB+ geachtet. Mal sehen, was die nächsten Tage beim "Freundlichen" bringen.
https://www.motor-talk.de/.../...andenem-comand-code-531-t6330058.html
Hier habe ich das bereits alles geschrieben und erklärt. Kein DAB und Code 809 (Modelljahr 2019) und es wird sehr teuer.
@Der Vectra Danke für die Korrektur. Aber soweit ich mich erinnere, hängt der Preis der Nachrüstung von der Ausstattung ab. Je nachdem, was man hat. Ist hier im Blog nachzulesen, der ist ja schon recht umfangreich 🙂.
@e220stein: Du erinnerst Dich (ständig) falsch!
Zitat:
@e220stein schrieb am 29. April 2019 um 17:18:58 Uhr:
@Der Vectra Danke für die Korrektur. Aber soweit ich mich erinnere, hängt der Preis der Nachrüstung von der Ausstattung ab. Je nachdem, was man hat. Ist hier im Blog nachzulesen, der ist ja schon recht umfangreich 🙂.
Äh auch nein 🙄
Jeder BR213 kann für relativ kleines Geld (bis max. ca. 450€) umgerüstet werden, wenn es sich um das MJ807 & MJ808 handelt und ab Werk das "Comand" besitzt.
Hier muss dann, ich wiederhole mich noch mal, lediglich zwei UKW-Empfänger gegen zwei DAB+ Empfänger ausgetauscht und anschließend codiert werden, fertig.
Ab MJ809 geht es nicht so einfach, dann wird es teuer.
P.S. Lies den Beitrag hier am besten noch mal.....