DAB / Antennentechnik Frage
Hallo Zusammen,
ich habe ein Fremdradio drin und wollte einen universalen DAB+ Umsetzer einbauen (Das Gerät wird in die Antennenleitung geschleift und der Ton wird dann per UKW empfangen). Dieses Gerät hat neben dem Antennenausgang fürs Radio aber zwei Antenneneingänge einen für UKW und einen für DAB+. Da ich aber keine zwei Antennen installieren will habe ich mir einen Antennensplitter zugelegt. Eine DAB+ Scheibenklebeantenne bringt bei mir nichts, da ich eine Solar-Protect Windschutzscheibe (=metallbedampft) habe.
Zum Testen habe ich eine DAB+ Antenne mit Magnetfuß im Innenraum und direkt auf dem Dach ausprobiert. Auf dem Dach war der Empfang sehr gut und es hat alles funktioniert, nur gefallen mir keine zwei Antennen auf dem Dach. Die selbe Antenne im Innenraum brachte nur mittelmäßigen Empfang. Der durchgeschleifte UKW-Empfang der originalen Autoantenne funktioniert einwandfrei.
Kurze Zusammenfassung des Wegs des Antennensignals
Dachantenne -> Verstärker -> Strom-Speiseadapter -> DAB+ Splitter -> DAB+ Umsetzer -> Radio
Meine Fragen:
-Die normale Dachantenne von meinem Astra H Caravan hat doch einen Verstärker, oder?
-Wo sitzt dieser Verstärker?
-Lässt dieser Verstärker das DAB+ Signal (beginnt so bei 170 Mhz) durch?
-Gabs DAB+ serienmäßig zum nachrüsten?
-Wenn ja gabs dann dafür andere Antennenverstärker?
-Wenn ja wie wäre dann die Teilenummer?
-Oder gibts generell andere Antennenverstärker die das DAB+ Signal durchlassen (z.B. im Astra J)
-Brauche ich überhaupt einen Antennenverstärker, oder kann ich ihn ausbauen?
-Oder blockiert der Strom-Speiseadapter die DAB+ Frequenz?
Ziel:
Eine Antenne auf dem Dach soll UKW und DAB+ empfangen und im selben Kabel bis zum DAB+ Splitter durchschicken.
Danke.
LG Heiko
8 Antworten
Dann bau ne kombinierte UKW/DAB-Antenne auf's Dach - fahr ich seit 10 Jahren mit rum.
Gehen 3 Strippen dran. Eine für UKW, eine für DAB und eine für Strom für die Verstärker im Fuß.
Sorry für die dummen Fragen, ich hoffe ich habe alles richtig verstanden:
Bedeutet das, dass man an die Verstärkerelektronik man gar nicht einzeln ran kommt, weil die im Antennenfuss mit vergossen ist?
Und wenn man den Dachhimmel im Innenraum runter machen würde, würde man nur das Gewinde des Antennenfusses mit ein paar Kabeln sehen, wo die Antenne festgeschraubt ist?
Der DAB Splitter im Kabel, den ich bereits verbaut habe, hat bereits einen Verstärker drin, würdet ihr dann lieber eine passive Antenne verwenden?
Hat schon mal jemand so eine Hai-Flossen Antenne ausprobiert? Taugt die was?
Gruß Heiko
Zitat:
@Pseiko80 schrieb am 11. Juli 2015 um 07:56:39 Uhr:
Bedeutet das, dass man an die Verstärkerelektronik man gar nicht einzeln ran kommt, weil die im Antennenfuss mit vergossen ist?
Ja, geöffnet hab ich aber noch keinen (weiß nicht ob's vergossen ist).
Aber wenn's Wasserdicht bleiben soll wird das schwierig mit dem öffnen.
Der wird über Phantomspeisung über's Antennenkabel versorgt.
Zitat:
Und wenn man den Dachhimmel im Innenraum runter machen würde, würde man nur das Gewinde des
Antennenfusses mit ein paar Kabeln sehen, wo die Antenne festgeschraubt ist?
Ja, aber nur ein Kabel.
Zitat:
Der DAB Splitter im Kabel, den ich bereits verbaut habe, hat bereits einen Verstärker drin, würdet ihr dann lieber eine passive Antenne verwenden?
Ein Antennenverstärker am Ende der Leitung macht relativ wenig Sinn.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
sorry für die späte Rückmeldung, aber "Versuch macht kluch" hat ein bischen gedauert...
Dass ein Verstärker am Ende der Leitung weniger Sinn macht ist zwar logisch aber hier unpraktisch, aber egal.
Ich habe ein paar Antennen getestet (siehe Bild) und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
A
Das DAB-Radio A hat konnte mit der Teleskopantenne vier Multiplexe empfangen (Bayern, Sachsen, Thüringen, Deutschland), da ich hier in Hof im Norden Bayerns ziemlich nah an der Grenze zu Sachsen und Thüringen wohne. Es wurde quasi als Referenzgerät genutzt um den Empfang mit dem Autoradio zu kontrollieren.
B
Die Antenne Typ B konnte ich leider nicht testen, da sie einen speziellen Fuß hat. Ich glaube es ist eine kombinierte Antenne, da die Verschraubung zwei Kontakte hat. Vielleicht eine alte C-Netz Handy-Antenne? Wer weiss wofür diese Antenne gehört bitte antworten.
C
Die Antenne Typ C ist eine Scheibenantenne. Funktioniert bei metallbedampften Scheiben (Solar-Reflect) nicht wirklich gut. Ich habe diese Antenne mal aus dem Fenster gehalten, aber der Empfang war trotzdem nicht die Wucht.
D
Die Antenne Typ D ist die original Opel Antenne. Der DAB Empfang war nicht so gut und brach dauernd zusammen. Eine Sekunde kam Ton raus, dann war für 4 Sekunden Ruhe, dann mal wieder für 2 Sekunden Ton usw.
E
Die Antenne Typ E ist eine DVB-T-Antenne. Der DAB Empfang war noch schlechter wie bei Antenne Typ D
F
Die Antenne Typ F ist eine DAB Antenne. Der DAB Empfang war ganz brauchbar. Aber leider ist es eine Magnetfußantenne. Die Antenne macht auch nicht den Eindruck für aussen, sondern eher für innen geeignet zu sein. Der Empfang war gut, wenn sie auf dem Dach war. Diese Antenne habe ich auch im Innenraum getestet. Da ist der Empfang wieder zusammengebrochen.
G
Die Antenne Typ G ist eine CB-Funk-Antenne. Da sie eine ähnliche Länge wie die des DAB-Radios Typ A hat, hätte ich mir schon einen halbwegs guten Empfang erwartet und bin enttäuscht worden. Eigentlich kaum Empfang.
H
Die Antenne Typ H ist eine DVB-T Antenne. Das war eine positive Überraschung. Mit diesem Antennenstab hatte ich wieder einen guten Empfang wie bei Typ F. Lustigerweise habe ich dann einfach mal ausprobiert ob sie auch im originalen Antennenfuss passt. Sie hatte ein 6 mm Innengewinde und der Opel-Antennenfuss ein 4 mm Innengewinde. Glücklicherweise gibt es da so Doppelschrauben, mit denen die Montage der Antenne kein Problem war. Überraschenderweise hatte ich damit sogar einen guten DAB Empfang. Das bedeutet, dass der original Antennenfuss auch die DAB-Frequenzen mit verstärkt und zum Radio schickt, wenn ein passender Antennenstab vorhanden ist. Der Antennenstab schaut zwar aufgrund des Ringes relativ lustig/seltsam aus, aber er ist eigentlich nur ein Fingerbreit länger als die Originalantenne.
Fazit: DAB+ läuft mit Antenne Typ H.
Nächstes Problem:
Ich habe jetzt die Antenne Typ H auf meinem Dach befestigt. Dieser Antennenstab ist aber sehr massiv und überhaupt nicht elastisch. Falls ich z.B. mal unter einem Baum vorbeifahre, könnte es sein, dass ich da hängen bleibe und mir was kaputt mache. Gibt es da ein Gummi-Zwischenstück (so wie am Anfang in der Originalantenne integriert) einzeln?. Am besten noch mit 4mm Schraube auf der einen Seite und 6 mm Schraube auf der anderen Seite.
Gruß Heiko
Schade von 2015, Bitte eine Typenbezeichnung für die DVB-T Antenne H? Ärgere mich auch eben mit meinem originalen Antennenfuß wegen Prasseln- Aussetzer rum. Betreibe seit 2 Jahren einen DAB+ Albrecht 56 mit Magnetfußantenne. Jetzt wurde der FM Empfang im Autoradio per Transmitter immer schlechter. Vermute, den eingebauten Verstärker im Fuß.. ein anderes Opel-Radio hatte den gleichen Effekt. Übrigens nutze ich schon länger, mit bestem Ergebnis, eine alte Siemens C-Netz Antenne als FM Antenne. Habe die aber meist nur im Ausland drauf, Dank DAB+, hier unnötig.
Hallo Zusammen,
ich habe damals die Antenne bei Conrad Electronic hier den Typ DVB-T-Fensterklemmantenne Wittenberg Antennen KFZ 1D gekauft. Das war der Typ H. Leider hat aber das winterliche Streusalz gute Arbeit geleistet, und die Antenne fängt langsam an zu rosten. Aber der Empfang der ist trotzdem immer noch ganz gut. Leider habe immer noch keine gute Lösung gefunden, um die Antenne federnd zu befestigen, aber ich bin noch am probieren.
Liebe Grüße
Heiko