DAB + ab 2021 in Neuwagen Pflicht

https://www.autozeitung.de/digitalradio-neuwagen-195435.html?...

Ob die Bundesregierung auch dafür sorgt, dass DAB+ bundesweit in jeder Ecke 100%ig zu empfangen ist? Wir haben DAB+ zwar, aber der Empfang ist hier auf dem flachen Land grottenschlecht. Also lieber analog oder gleich Konserve.

Beste Antwort im Thema

@Matsches: Genau. Erst als die Flachbildfernseher an die Qualität der Röhrengeräte ran kamen und die Vorteile (Bauraum) in Summe überwiegt haben und die Preise gesunken sind, haben sie sich verbreitet.

Genau so mit den Smartphones. Erst als sie so ausgereift und Massenfähig waren, dass die Leute sie bezahlen konnten und die Telefone handfeste Vorteile mit sich brachten, wurden sie zum Standard.

Auch CDs haben sich erst verbreitet, als Speicherfähigkeit, Klangqualität und Platzbedarf und vor allem zum Schluss der Preis interessant wurde.

Und genau so wird es mit dem DAB+ gehen und nicht anders. Nur wenn Verfügbarkeit, Zusatznutzen und Preis interessant werden, wird der Verbraucher es in großen Stückzahlen kaufen. Wenn das Produkt keinen zusätzlichen Nutzen bietet, in Relation zum Preis, dann werden die Leute es nicht kaufen und da wird auch ein EU Diktat keine große Besserung bringen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 15. November 2019 um 11:52:19 Uhr:


Dazu müssten die Radiostationen mit den Betreibern der LTE Sender, welche mit den Dienstleistern, welche die Dinger aufstellen und zusätzlich noch mit den Automobilherstellern zusammenarbeiten.

In der Praxis liegt mein Handy in der Mittelkonsole und empfängt per Radio- oder Streamingapp das was ich gerade hören will. Die Befindlichkeiten von einem Projektmanager interessieren mich da wenig.

Die Datenraten für Radio sind nicht so hoch als dass die für ein flächendeckendes 5G-Netz ein Problem darstellen würden. Mal ganz abgesehen davon dass der Trend bei Radio und TV eh zunehmend weg von den linearen Übertragungen hin zu Streamingdiensten geht wo ich mir aussuchen kann wann ich was hören/sehen will.

Richtig, du konsumierst Daten, welche per IP Verbindung übertragen werden.

Der zitierte Part bezog sich auf den Broadcast, welcher vom oben genannten nicht berührt wird.

Im Touareg wie auch im Golf haben wir DAB+ als Sonderausstattung gewählt. Wohl nicht, weil ich von DAB+ nicht überzeugt bin. Nur wenn man es zur Einbaupflicht für die Hersteller und damit für den Kunden zur Kaufpflicht machen will, dann muss auch dafür gesorgt werden, dass es nicht nur in Ballungsräumen funktioniert.

Hallo Moers, Danke, dann habe ich Das ja richtig verstanden.

Wikipedia will jedesmal Geld von mir haben,wenn ich es aufrufe
außerdem gab es früher im Brettergymnasium auch ironische
Gegebenheiten..........

Ähnliche Themen

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 15. November 2019 um 11:52:19 Uhr:


Dazu müssten die Radiostationen mit den Betreibern der LTE Sender, welche mit den Dienstleistern, welche die Dinger aufstellen und zusätzlich noch mit den Automobilherstellern zusammenarbeiten.

Da ist dann vielleicht was falsch rübergekommen.

Die bereits bestehenden DAB+ Sender (das sind einige wenige mit vergleichsweise hoher Sendeleistung und großer Reichweite) senden dann die Radiosender anstatt im DAB+ im 5G-Broadcast Format und eröffnen sich damit Einnahmen aus zusätzlicher Nutzung freier Downlink Kapazitäten durch interessierte Mobilfunkbetreiber.
Die Zusammenarbeit betrifft dabei diese beiden und gestaltet sich da nicht so schwierig, sind ja 5G-interne, genau spezifizierte Schnittstellen.
Attraktiv für den DAB+ Betreiber sind die zusätzlichen Einnahmen, aktuell kommen Einnahmen ja nur aus der GEZ, den Privatsendern + vermutlich nicht unerhebliche Bundesmittel aus Steuergeldern. Letztere werden mittelfristig auslaufen.

Und ob ein Radio-Receiver Hersteller nun die Sender per DAB+ oder MBMS empfängt, ist dem so ziemlich egal. Das wird nur davon abhängen, welches Verfahren sich in welchen Regionen durchsetzt. Eins ist sicher, 5G-Standard gilt weltweit, DAB+ wenn überhaupt max. Europa.

Zitat:

@gobang schrieb am 15. November 2019 um 16:28:40 Uhr:


Eins ist sicher, 5G-Standard gilt weltweit, DAB+ wenn überhaupt max. Europa.

Eines ist aber auch sicher: 5G wird noch Jahre für den Ausbau benötigen und wird wegen der Frequenzen im hohen GHz-Bereich bei schwieriger Topographie nie vollständig flächendeckend sein. DAB+ mit Frequenzen im Band III wird weniger Versorgungslücken übrig lassen.

Dazu bietet DAB+ eine gewisse Redundanz, falls der Übertragungsweg Mobilfunk mal ausfällt.

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 15. November 2019 um 17:09:11 Uhr:


... und wird wegen der Frequenzen im hohen GHz-Bereich bei schwieriger Topographie nie vollständig flächendeckend sein. DAB+ mit Frequenzen im Band III wird weniger Versorgungslücken übrig lassen.

Dazu bietet DAB+ eine gewisse Redundanz, falls der Übertragungsweg Mobilfunk mal ausfällt.

Das ist wieder ein Missverständnis: nicht Übertragung über die bisherigen Mobilfunk-Antennen.
Übertragung weiterhin mittels der bisherigen Sender-Infrastruktur, dieselben Funktürme, dasselbe Frequenzband, es geht nur ums Format.

War das hier schon verlinkt?

In Zeiten zunehmender Konsolidierung ist die Schaffung von Redundanzen einfacher. Es ist billiger einen Übertragungsweg bzw. Infrastruktur hoch verfügbar zu machen als derer zwei oder drei. 😉

@gobang

Keine Sorge, das kam schon an. Vermutlich wird's aus politischen nicht realisiert. Aber, warten wir mal ab, was die Zukunft bringt.

Mein Fazit zu DAB+ ist zwiegespalten. Ja, ich höre es, es ist bei uns (Harzvorland) wirklich flächendeckend verfügbar und es läuft zu 99,9% störungsfrei. Es gibt grob geschätzt ca. 20 Sender bei uns. Ich denke aber das man da qualitativ noch einiges rausholen könnte. Es werden doch gerade mal 96 kbit/s übertragen, die MP3s auf meinem USB-Stick haben 320 kbit/s. Ich finde auch das es zurzeit wohl Mode ist die UKW-Empfänger absichtlich schlecht zu machen. In meinen alten Autos gab es zwischen UKW und MP3 nur einen geringern Unterschied, in meinem jetzigen Auto klingt UKW wie aus der Blechbüchse mit Schnurr dran. Auch wäre mir die Möglichkeit der Übertragung im Katastrophenfall wichtiger (UKW ist mit einfachsten Mitteln zu empfangen) als auf Biegen und Brechen eine neue Technologie zu haben.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 14. November 2019 um 10:35:24 Uhr:


Man wird nicht gezwungen DAB+ zu benutzen. UKW läuft eh weiter bis die meisten hier Greise sind. Man hat dann die Wahl, was ist daran negativ?

Meines Wissens sollte UKW schon lange abgestellt sein, weil man die Frequenzen für andere Sachen verwenden wollte. Das es noch läuft ist nur einer Übergangsfrist zu verdanken.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 15. November 2019 um 12:10:31 Uhr:


In der Praxis liegt mein Handy in der Mittelkonsole und empfängt per Radio- oder Streamingapp das was ich gerade hören will.

Ich bin da mit meinen Anfang 30 vielleicht etwas altmodisch. Ich habe keinen Bock eine App einzurichten und Favoriten und Playlists zu erstellen. Das kostet mich alles Zeit und Mühe und es beschränkt meinen Horizont. Ich höre lieber Radio und lasse andere entscheiden was läuft, dann hört man auch mal neue Stücke und auch Lieder die man vielleicht nicht so mag aber dafür der Beifahrer. Es geht ja hauptsächlich nur um eine entspannte positive Grundstimmung im Auto. Am Ende der Fahrt kann niemand wirklich aufzählen welches Lied gelaufen ist und welches nicht. Da muss ich auch nicht stundenlang meine Lieblingslieder hören.

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 15. November 2019 um 17:09:11 Uhr:


Eines ist aber auch sicher: 5G wird noch Jahre für den Ausbau benötigen ...

Zumindest für meine Region wäre es schön wenn wenigstens mal 3G verfügbar wäre. Aber da wo ich wohne leuchtet mich im ganzen Ort nur ein "E" an. DSL liefert auch wahnsinnige 3400 kbit/s Downstream, zumindest wenn die Hauptleitung im Ort nicht ausgelastet ist. Aber immerhin, es heißt in der Werbung ja auch nur "bis zu" 😁

Zitat:

@draine schrieb am 16. November 2019 um 13:58:08 Uhr:



Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 14. November 2019 um 10:35:24 Uhr:


Man wird nicht gezwungen DAB+ zu benutzen. UKW läuft eh weiter bis die meisten hier Greise sind. Man hat dann die Wahl, was ist daran negativ?

Meines Wissens sollte UKW schon lange abgestellt sein, weil man die Frequenzen für andere Sachen verwenden wollte. Das es noch läuft ist nur einer Übergangsfrist zu verdanken.

Meines Wissens ist eine Abschaltung erstmal keine Thema mehr und es gibt keinen definierten Abschalttermin.

Zum Thema 5G: Bei der Abdeckung von Mobilfunk ist Deutschland Entwicklungsland und da sehe ich auch in Zukunft keine große Änderung. Ich wohne nördlich von Bremen. Im Bereich zwischen Bremen und Bremerhaven gibt es nur punktuell Mobilfunk, ein großer Bereich ist einfach tot. Nichtmal 1G oder 2G. Und so dürfte es in vielen Gegenden unserer Republik aussehen. Da ist eine Radioübertragung über 5G wohl nur Träumerei.

genauso sieht es aus! Was hier in Deutschland in Sachen Breitbandinternet und Mobilfunk abläuft ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten und das schon seit Jahren!
In den Städten ist es gut aber sobald man Ländlich ist, ist es oft Katastrophe...da kann man froh sein wenn es 2000er DSL gibt und mobil zu telefonieren ist nicht möglich!

Bis die mit 5G zu Potte kommen gibt es schon was neues(wie auch mit 3G/Lte es Immo schon ist)

DAB+ ist feine Sache...mit der Abdeckung geht es in meiner Region Gottseidank recht gut im Auto.

Was mich aber tierisch stört ist die teilweise recht schlechte Tonqualität einzelner Sender...die Senden teilweise nur mit 80kbit. Das geht gar nicht!

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 14. November 2019 um 11:27:50 Uhr:


Das sehe ich anders. Internet, Smartphones, Flachbildschirme, Turbodiesel und Farbfernsehen haben sich rasend schnell verbreitet.

Du wohnst aber nicht in DE oder?😕🙄...ansonsten wieß ich nicht was bei dir rasend schnell bedeutet.

Unknown

Falls DAB + tatsächlich vorgeschrieben wird kaufe ich einfach ein Auto ohne Radio und rüste ein UKW-Radio nach.

DAB + ist ein totgeborenes Kind.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 16. November 2019 um 19:25:29 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 16. November 2019 um 13:58:08 Uhr:


Meines Wissens sollte UKW schon lange abgestellt sein, weil man die Frequenzen für andere Sachen verwenden wollte. Das es noch läuft ist nur einer Übergangsfrist zu verdanken.


Meines Wissens ist eine Abschaltung erstmal keine Thema mehr und es gibt keinen definierten Abschalttermin.

Zum Thema 5G: Bei der Abdeckung von Mobilfunk ist Deutschland Entwicklungsland und da sehe ich auch in Zukunft keine große Änderung. Ich wohne nördlich von Bremen. Im Bereich zwischen Bremen und Bremerhaven gibt es nur punktuell Mobilfunk, ein großer Bereich ist einfach tot. Nichtmal 1G oder 2G. Und so dürfte es in vielen Gegenden unserer Republik aussehen. Da ist eine Radioübertragung über 5G wohl nur Träumerei.

Bei uns im Dorf wirbt die Telekom (Magenta) mit Glasfaser und superschnellem Internet. 19.90 für 5 Monate, danach 55 Euro. Die können mich gern haben. Bei 1und1 zahle ich 20.- Euro, allerdings langsamer, aber das reicht mir. Und Fernsehen habe ich seit Jahrzehnten über Satellit, das kostet mich Garnichts.

Zitat:

@TMD007 schrieb am 16. November 2019 um 23:39:46 Uhr:


genauso sieht es aus! Was hier in Deutschland in Sachen Breitbandinternet und Mobilfunk abläuft ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten und das schon seit Jahren!
In den Städten ist es gut aber sobald man Ländlich ist, ist es oft Katastrophe...da kann man froh sein wenn es 2000er DSL gibt und mobil zu telefonieren ist nicht möglich!

Mit T-Mobile als Mobilfunkanbieter gibt's seltenst Schwierigkeiten, auch auf dem Land ist oftmals LTE+ verfügbar. Vodafone war ein klein wenig schlechter, da gab's öfter mal "nur" UMTS.

Internet stimmt in gewisser Weise, wer Geld in die Hand nimmt bekommt aber auch da alles mögliche geliefert (bis hin zum 10GbE Anschluss auf dem tiefsten Land)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen