- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- DAB + ab 2021 in Neuwagen Pflicht
DAB + ab 2021 in Neuwagen Pflicht
https://www.autozeitung.de/digitalradio-neuwagen-195435.html?...
Ob die Bundesregierung auch dafür sorgt, dass DAB+ bundesweit in jeder Ecke 100%ig zu empfangen ist? Wir haben DAB+ zwar, aber der Empfang ist hier auf dem flachen Land grottenschlecht. Also lieber analog oder gleich Konserve.
Beste Antwort im Thema
@Matsches: Genau. Erst als die Flachbildfernseher an die Qualität der Röhrengeräte ran kamen und die Vorteile (Bauraum) in Summe überwiegt haben und die Preise gesunken sind, haben sie sich verbreitet.
Genau so mit den Smartphones. Erst als sie so ausgereift und Massenfähig waren, dass die Leute sie bezahlen konnten und die Telefone handfeste Vorteile mit sich brachten, wurden sie zum Standard.
Auch CDs haben sich erst verbreitet, als Speicherfähigkeit, Klangqualität und Platzbedarf und vor allem zum Schluss der Preis interessant wurde.
Und genau so wird es mit dem DAB+ gehen und nicht anders. Nur wenn Verfügbarkeit, Zusatznutzen und Preis interessant werden, wird der Verbraucher es in großen Stückzahlen kaufen. Wenn das Produkt keinen zusätzlichen Nutzen bietet, in Relation zum Preis, dann werden die Leute es nicht kaufen und da wird auch ein EU Diktat keine große Besserung bringen.
Ähnliche Themen
76 Antworten
Hallo@400.000km ,
Dein Beitrag zeigt mehr als deutlich, die Regierung Niedersachsens hat auch
noch keine "Verbindung" zur Regierung in Berlin, hat aber schon von" 5G "
gelesen..........
Den Unterschied von UKW zu DAB+ hört man eher in empfangsschwachen Gebieten, anstelle zu kratzen ist der dann Mal aus, die modernen UKW Empfänger können eben mehr rausfiltern und dann auch Mal länger halten als DAB+. Ein ähnliches Problem gab es mit dem digitalen BOS Funk, Deutschland hatte ein so gutes analoges System, dass es kaum Vorteile gab, in anderen EU Ländern sieht es dafür anders aus.
Wer sagt eigentlich, das DAB Internetbandbreite benutzt? Das klingt für mich als könnte da jemand nur Überschriften lesen.
Warum es per Zwang eingeführt wird ist mir zwar schleierhaft, aber ich hätte nicht erwartet einen Neuwagen ohne kaufen zu können (je nach Preissegment), geschweige denn wollen.
Man wird nicht gezwungen DAB+ zu benutzen. UKW läuft eh weiter bis die meisten hier Greise sind. Man hat dann die Wahl, was ist daran negativ?
Wenn das Auto einen anderen sinnlosen Fahrassistenten oder anderen Schnickschack bekommt, meckert doch auch niemand. Da dürfte der DAB+ Empfang wohl nur mit ein paar Euros zu Buche schlagen.
Und was machst du, wenn dein neues Auto gar keinen UKW Empfang mehr hat?
Ich setzt mich heulend mit meinem Hund in den Keller, bei Feuerwerk hilft das auch......was soll den diese ganze "Ogott was neues" Panik.
Ich kenne niemanden der Probleme mit DAB+ hat, UKW wird nicht verboten und läuft weiterhin. Vielleicht sollte man ein Volksbegehren starten, dass jedes Neufahrzeug ein Liederbuch (ohne schwarzbraun ist die Haselnuss) im Handschuhfach hat. Für die panischen zum selber singen wenn die ganze moderne Technik versagt.
Typisch deutsch, manche gucken wahrscheinlich auch noch Fernsehen in schwarz-weiß ...
Wir schaffen in Deutschland nichts, die Entwicklung geht mittlerweile immer weiter an uns vorbei. Brauch ich nicht, will ich nicht, hatten wir früher auch nicht. An Steinzeit-FM hängen wir, aber weder 2g noch 5g oder DAB bekommen wir vernünftig hin. Da bleiben so lange riesige Lücken bis die Technik schon wieder überholt ist und der Ausbau ja eigentlich gar nicht mehr lohnt. Traurig.
IMHO wäre zwar 5G und Weg mit DAB und FM der sinnigere Weg - ein Netz und das vernünftig und Flächendeckend anstatt zig Netze im Flickenteppich zu höheren Kosten.
Die Pflicht ist aber vernünftig und konsequent, in vielen europäischen Ländern ist DAB flächendeckender Standard, in den Ländern wird auch über Abschaffung von FM diskutiert oder das schon umgesetzt (norwegen). Da Autos nunmal eine europaweite Zulassung haben ist alles andere überholt, mal ganz abgesehen davon dass wir bei Serienlösungen von 5€ pro Auto reden? Oder doch nur 2€?
Zitat:
@commander140 schrieb am 14. November 2019 um 10:39:10 Uhr:
Und was machst du, wenn dein neues Auto gar keinen UKW Empfang mehr hat?
Davon ist doch gar nicht Rede.

Jedes Autoradio was DAB+ hat, hat auch UKW.
Einfach das Lesen, was gemeint ist, und nicht alles frei interpretieren.
Das sehe ich anders. Das sind schließlich zwei grundverschiedene Dinge.
DAB ist "Rundfunk" und 5G ist ein Netzwerk. Wozu soll jeder, der nur Musik oder Nachrichten hören will eine TCP/IP-Verbindung mit einem Provider aufrecht erhalten?
Wenn das Herr Orwell noch erlebt hätte!
Zitat:
@Moers75 schrieb am 14. November 2019 um 10:52:46 Uhr:
Typisch deutsch, manche gucken wahrscheinlich auch noch Fernsehen in schwarz-weiß ...
Wir schaffen in Deutschland nichts, die Entwicklung geht mittlerweile immer weiter an uns vorbei. Brauch ich nicht, will ich nicht, hatten wir früher auch nicht.
Das sehe ich anders. Internet, Smartphones, Flachbildschirme, Turbodiesel und Farbfernsehen haben sich rasend schnell verbreitet.
Nur all dies geschah weil der Kunde / Käufer einen NUTZEN sah. Wenn man also in der Lage ist, ein gutes Produkt zu schaffen, dann kauft der Kunde es auch. Wie schnell und Rasant passierte es, dass die Mehrheit der Deutschen plötzlich ein Smartphone hatten, dass die deutschen in breiter Fläche sparsame und leistungsstarke Turbodiesel gekauft haben und heute kaum noch wer auf ner alten Röhre fernsieht...
Nur, was noch nie funktioniert hat, ist, halbgare Technik die keinen Zusatznutzen bringt per staatlichem Dekret in die Masse des Volkes zu bringen. Das funktioniert nicht mit dem Radio, genau so wenig wie mit dem E Auto...
Musik über 5G ist auch vom Datenvolumen her kritisch. Ob das die Netzinfrastrukur schafft, bezweifle ich. Dazu ist der flächendeckende 5G-Ausbau wohl noch entfernte Zukunftsmusik. Bei uns auf dem Lande bin ich ja schon froh, wenn überhaupt ein paar Bytes fließen.
Und dass sämtliche Smartphones sich mit dem selben Stecker laden lassen liegt auch am Nutzen des "Deutschen Volkes". Oder war das doch die EU?
Es ist doch Nichts gegen DAB+, sondern das sich die Hersteller
daran bedienen mit ca. 300€ für einen Chip, der vielleicht 10€ kostet.
Ferner das die Landesweite Empfangbarkeit nicht sichergestellt ist.
Das Einzige positive an DAB+ , die vielen Sender, konnte ich unterwegs
auch nicht feststellen. Eher fiel DAB+ mitunter ganz aus.
Bei UKW gibt es Reichweiten, wenn Diese überschritten werden ,kann
man auf andere Sender wechseln. DAB+ verbeitet da nur Stille.
Es verhält sich also wie mit den Funktelefonen, wo "5 G " angestrebt
wird, aber immer noch nicht überall eine Verbindung möglich ist.
Mit dem Internet ist es Ebenso.
Deutschland, die Regierung, möchte viel, erfüllt aber nicht einmal
"Grundbedürfnisse". Diese sollten vorher erst einmal erfüllt werden,
bevor DAB+, 5G oder Was auch immer eingeführt wird.
Meine Meinung.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 14. November 2019 um 11:27:50 Uhr:
Wie schnell und Rasant passierte es, dass die Mehrheit der Deutschen plötzlich ein Smartphone hatten,
Aber bis heute hat es gegen jeden Sendemast eine Bürgerinitiative.

Farbfernsehen hat wie viele Jahrzehnte gedauert?
Um die DAB-pflicht kommt man einfach nicht mehr herum, man sollte bei solchen Diskussionen einfach mal über den Tellerrand blicken und merken dass nicht alle Länder so rückständig sind wie wir. In halb Europa gibt es flächendeckend DAB, da ist das nur konsequent einen Riegel vor die völlig überteuerten Aufpreise für eine in der heutigen Zeit eigentliche Selbstverständlichkeit wie DAB zu schieben.
DAB ist ein erheblicher Mehrwert für den Nutzer - sofern man nicht in der deutschen Pampa wohnt wo Mutti bei den Grünen ist und gegen alles was böse strahlt eine Unterschriftensammlung auf die Beine stellt.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 14. November 2019 um 11:33:13 Uhr:
Musik über 5G ist auch vom Datenvolumen her kritisch. Ob das die Netzinfrastrukur schafft, bezweifle ich.
Wieso? Wenn's nur um Radio geht läuft das als Multicast.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Moers75 schrieb am 14. November 2019 um 13:01:11 Uhr:
Aber bis heute hat es gegen jeden Sendemast eine Bürgerinitiative.
Genau und die Leute haben sogar Kopfschmerzen noch bevor ein Sender läuft.
Kein Witz: Bei uns wurde ein Sendemast errichtet und dann gab es irgendwelche Schwierigkeiten und das Projekt stand ein paar Monate. Noch bevor überhaupt Sendehardware vorhanden war, hatten die Anwohner sich über Kopfschmerzen beklagt, und das war nicht nur einer.

Gruß Metalhead