Da ist er......M 550D

BMW 5er F11

So, wie versprochen ein kleiner Bericht zu meinem M 550D.

Optik: Innen: Bis auf wenige M-Applikationen kein Unterschied zum Serien 5 er mit M-Packet.

Außen. Ein schöner Mix aus Understatement und Agressivität, genau der richtige Mix um bei Kunden nicht gemustert zu werden.

Motor: Sehr gut! dreht freudig hoch, kein Turboloch zu spüren, und Kraft ohne Ende. Zum Sound sei gesagt, dass es wirklich gut gemacht ist. Im Vergleich zum A6 BiTu, wo es sich sehr künstlich anhört liegt eine Welt dazwischen zu BMW.

Getriebe: Sportautomatik schaltet schnell und butterweich, vermisse meine S-Tronic aus meinem S4 vorher gar nicht!

Fahrwerk: Sehr straff, auch im Comfort Modus eine Nummer zu Hart, zeigt sich aber in schnellen Kurven sehr gut abgestimmt mit wenig Seitenneigung

Bremse: Dazu kann ich noch nichts sagen. Mal sehen wie standfest sie sich zeigt in der Zukunft.

Kurz gefasst. Ein super Familiensportler mit Power um auch auf Autobahnen Porsche und Co. feuchte Finger am Lenkrad zu
bescheren 😁

( V-Max aufhebung wird folgen, denn ein Auto mit der Leistung einzubremsen geht in meinen augen gar nicht!)

S3 Bochi

PS: Bilder folgen etwas später

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von S3Bochi


....Laut Tacho soll er 260 flitzen aufgehoben munkelt man 275 km/h

Bzgl. thermischer Probleme habe ich noch nichts gehört. BB bietet sogar schon ne Leistungssteigerung an🙂😁
ohne an die Kühlung zu gehen

S3 Bochi

Leistungssteigerung bei einem 3,0 TDI "tri- Turbo"😕😕

Jungs und Mädels.....wenn jemand der Meinung ist, dass der Motor zu schlapp ist - dann soltter er lieber direkt den M5 oder B5 nehmen und die Finger weg vom Tuning lassen.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WaveRadio


Fahre ca.80.000 km/pa. Werde bei Gelegenheit mal Feedback geben.

Gruß

WaveRadio

Genau für solche "Kilometerschrubber" wurde das Ding auch entwickelt!

Gents,

Ein Update zum Thema Leistungssteigerung unserer 550d - bei Harte ist die Leistungssteigerung bereits fertig und läuft im Test.

"In Kürze werden wir alle genauen Leistungswerte veröffentlichen.
Wir arbeiten mit einem eigenen Zusatzsteuergerät + Kabelnaum.
Die Leistung wird durch eine Einspritzzeitverlängerung erreicht.
Die original Turbolader bleiben unberührt und werden nicht angesteuert. Leistung wird bei ca. 440 - 450 PS liegen.

Die Kosten betragen 2.590,00 EUR inkl. 19% MwSt.

Die Montage inklusive Messfahrt (80 - 180 km/h) und eigene Abstimmung unserer Software
für Ihr Fahrzeug ist bei HARTGE im Hause kostenfrei.
"

Kann jemand über Erfahrungen mit Harte berichten und sind Sie als Unternehmen zu empfehlen?

Gruss,

René

Hartge gehört zu den TOP Tunern wie G-Power, AC Schnitzer etc. Wobei ich bei den Leistungsdaten sofern sie wirklich erreicht werden
schon vorsichtig bin...wir reden über einen drei Liter Diesel Motor! 450 PS!! Wahsinn! Bezweifel aber die Standfestigkeit dieses Motors.

Desshalb. Wir warten mal das Drehmoment ab. Das zählt gerade beim Diesel viel mehr. Auch die Automatik macht mir Sorgen. Kennt jemand das Max. an Nm was die Automatik verpacken kann?

S3 Bochi

Um die Automatik mache ich mir die geringsten Sorgen. Die DInger haben ja Automatik weil Schalgetriebe und DKG nicht geeignet sind..

Eher um die turbos und die Zylinderkopfdichtung sowie Pleuel und Kolben.

Meine Kumpels aus der 911 turbo Welt haben mit dem Getriebe die geringsten Sorgen, insbes. nicht bei tiptronik.

Bei höheren Ladedrücken und Temperaturen gehen die turbos hopps, die Pleuel verbiegen sich ab 800NM+, etc..

Spannend wird sein
a- Wird Vmax dadurch aufgehoben?
b- Ist es nachweisbar das Zusatzsteuergerät?

Wenn a) negativ => uninteressant

Ähnliche Themen

Beim Tuning des M550D wäre ich extrem skeptisch bzw. Finger weg davon. Als GF eines Automobilzulieferers hatte ich Gelegenheit ein ausführliches Gespräch mit dem Motorenentwickler von BMW Steyr, Rudolf Wichtl, zu führen. Dieser Motor ist eine absolute Neuentwicklung und hat sicherlich auch noch Potenzial nach oben. Nach jetzigem Stand der Erkenntnis ist eine Veränderung der Leistung, auch in absehbarer Zeit, nicht geplant. Wie Ray es erwähnt hat, diverse Motorteile sind schon enorm beansprucht und Euro 6 spielt eine große Rolle. Auch ist die thermische Belastung nicht ohne, weiß jeder, der das Fahrzeug schon fährt. Tuning = den Mutigen gehört die Welt = ich bin da feige und halte mich an die Fachleute.

Gruß

WaveRadio

Der Motor dürfte das eigentlich aushalten, da BMW selber diesen Motor noch mit um die 450 Ps (Edit: Die Angaben der zu Erwartenden Leistung habe ich nicht mehr gefunden, daher betrachten wir diese als haltloses Gerücht) anbieten wird. Die Frage ist dann hald nur, ob sie noch was an der Hardware ändern. Und bis zu welchem Drehmoment das Getriebe zugelassen ist, würde mich auch interessieren.

na das passt doch gut zum Thema🙂 ist ja ein echtes Schnäppchen ... ich glaubs ja nicht😁

http://auto.pr-gateway.de/.../

Beschäftige mich auch schon länger mit dem Thema - was soll man sonst in der Wartezeit tun :-).
Eine Zusatzbox ist nicht in der Lage Vmax. aufzuheben. Das kann man nur durch Chiptuning erreichen (also Umprogrammieren oder Austausch des Chips in der Steuerelektronik).
Zusatzboxen helfen lediglich in der Beschleunigung und im Drehmoment. Die thermische Belastung ist im Vollastbetrieb dann geringer als mit der Vmax Aufhebung - die auch eine Drehzahlerhöhung bedeutet. ein weitere wichtiger Unterschied - beim Chiptuning wird zuerst das Fahrzeug mit Auslesegeräten gefahren - die Kurven entsprechend angepasst (programmiert) - Tuning individuell auf die Fahrzeugdaten abgestimmt (kein Auto ist identisch). Bei den Boxen (egal welcher Hersteller) geschieht dies nicht.

Der M550d hat neu entwickelte Kolben (Hersteller aus der USA) die standfester sind als in anderen Modellen. U.a. notwendig wegen dem hohen Einspritzdüsendruck. Insgesamt läuft man vom Material her an der physikalischen Grenze der Materialbelastbarkeit (80%). Wobei BMW selbst wohl 2013 die Leistung in Serie auf ca. 400 PS anheben wird. Also eher Vorsicht wenn ein Tuner zu viel an den Einspritz"drücken" herumschraubt (ist ja die einfachste Methode mehr Leistung zu generieren.
Seitens der Kühlung hat man mehr "KühlFläche" als der Alpina D5. Somit dürfte eine Vmax Aufhebung thermisch kein Problem sein. Wobei Dauervollgasfest über längere Zeit sind die Motoren nicht. Eigene Erfahrung mit BMW M5.
Soweit mein Beitrag zum Thema. Fakt ist, kein Tuner hat bisher Erfahrungen zu den Auswirkungen eines Motors der so unter "Druck" steht.

Tja Fragen über Fragen. Diese Frage stell ich mir auch schon seit Wochen.....

Habe die selbe Aussage von Hartge bekommen. Aber ich traue mich auch nicht recht dran. Angeblich haben Sie einen Vorführer wo die Box schon eine Zeit lang läuft...

Wenn was kaputt geht, dann kostet es speziell bei dieser Maschine sicherlich richtig Geld.
Hatte bisher allerdings immer gute Erfahrungen mit Chiptuning. Allerdings kommen bei mir auch Zweifel bei 3l Hubraum und über 400 Pferdchen...

Wer beist nun in den sauren Apfel und wird das Versuchskaninchen?😕😁

Ich vermute aber mal, dass auch dieser Motor mit entsprechenden Reserven gebaut wurde. Und somit vermute ich, dass er den Leistungszuwachs durchaus aushalten dürfte...

Bezüglich Hartge:
Hab mal "Hartge" in Verbindung mit "Motorschaden" gegoogelt.
Hab kein Ergebnis bekommen--> Also schonmal positiv.
Also ich denke wenn es Hartge nicht standfest hinbekommt, dann wahrscheinlich alle anderen auch nicht. Schnitzer arbeitet auch nur mit einer Box und ist schon Jahre am Markt ...

Hey, erstmal Glückwunsch zu dem tollen Auto und allzeit gute Fahrt. Hab mir im März nochochmal ne 335d Limo geholt nach kurzem Abstecher in die 7er Welt. Bin mal gespannt wie sich das entwickelt mit den 550d`s und ob ich nicht dann doch auch mal wechsle. Hatte zwar gestern einen 550d hinter mir auf der AB aber denke der war noch am Einfahren. Kam nicht an mir vorbei.
Viel Spass mit der Maschine wünsche ich den stolzen Besitzern.

@Didi335d

Ich habe den M550d ja auch schon gefahren und fand den Motor wirklich sehr gut. Aber realistisch betrachtet, ist er nicht viel schneller als mein 335 d Touring (Serie), bis 200 km/h sind es 2-3 Sekunden und dass kann man im normalen Strassenverkehr nicht rausfahren.

Wenngleich der M550 eine ganz besondere Faszination ausmacht und ich die M-fahrer schon etwas beneide.

Grüße,

Benni

@Tiggerben

ich gönne denen nun den zügigsten Diesel zu fahren. Hatte mal so ein Erlebnis mit dem neuen S6. Der zieht einem immer leicht davon. Bin natürlich trotzdem vom 335d begeistert. Wenn man bedenkt, welchen Vorsprung da BMW 2007 gegenüber der Konkurrenz aufgebaut hat. Und jetzt der mutige Schritt einen M 550d zu bauen. Sicherlich wird es noch Modifikationen geben, und wenn er mal auf 420 PS gepusht wird und in den neuen Dreier reinkommt werde ich wohl wie ein Junky bei meinem BMW-Dealer stehen..... aber das sind nur Grüchte.....

Und ich behaupte mittlerweile das ist normal - ich kam an einem A6 nicht vorbei..

Zitat:

Original geschrieben von Diddi335d


Hey, erstmal Glückwunsch zu dem tollen Auto und allzeit gute Fahrt. Hab mir im März nochochmal ne 335d Limo geholt nach kurzem Abstecher in die 7er Welt. Bin mal gespannt wie sich das entwickelt mit den 550d`s und ob ich nicht dann doch auch mal wechsle. Hatte zwar gestern einen 550d hinter mir auf der AB aber denke der war noch am Einfahren. Kam nicht an mir vorbei. Viel Spass mit der Maschine wünsche ich den stolzen Besitzern.

Zitat:

Original geschrieben von Ray_S


Und ich behaupte mittlerweile das ist normal - ich kam an einem A6 nicht vorbei..

war das der Biturbo?

Gruß
Dieter

Er hatte 2 normale Auspuffrohre, je 1 li/re.

Insofern müsste es ein Biturbo oder 300PS Kompressor-Benziner gewesen sein, oder? Es war kein S oder RS.

Schild war keines dran..

Deine Antwort
Ähnliche Themen