1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. D5 mit Bio-/Rapsdiesel?

D5 mit Bio-/Rapsdiesel?

Volvo S60 1 (R)

Mal ne blöde Frage:

Verträgt der D5 eigentlich Bio-bzw. Rapsdiesel?

Gruß
Rupi

16 Antworten

Es sind nur 5% Beimischung erlaubt, dass ist auch der Wert, der maximal dem Diesel zugemischt wird. Alles andere verträgt der Motor nicht!

NÖ !!
laut Nachfrage beim Volvo - Werkstattmeister.
Info: Dieser Meister ist ein wirklich kompetenter Techniker. Auch das gibt es.

Generell kann ein Auto mehr als 5 % Diesel vertragen.

Aber ich weiss nicht ob bei Volvo auch Bosch Teile verbaut werden. Wenn ja kann zwar Volvo sagen es geht aber Bosch gibt keine Freigabe auf Ihre Einspritzpumpen oder weiteres. Somit besteht bei Schäden kein Anspruch. Volvo kann das anders Handhaben aber.....

Wichtig hierbei ist auch wer Biodiesel fahren möchte sollte bedenken das man dann immer BIodiesel fährt. Mischen geht dann zwar auch aber der Anteil an Biodiesel sollte höher sein als der Normaldiesel. Näheres könnte man in einen anderen Thread durchkauen... ist eine lange und detailreiche Geschichte 😁 😉

Folgekosten sind auch zu bedenken. Biodiesel gerät auch bei Diesel-PKW mit in den Oelkreislauf somit muss mit Öfteren Oelwechselintervallen gerechnet werden.... Da das Oel dann durch mit einmischen immer dünner wird und somit keine Schmierkraft gewährleistet.

Es ist ein haarscharfes Rechenbeispiel ob es sich lohnt. Wir haben bei unseren 40 LKW vor einem Jahr dies durchgerechnet und auch getestet. Bislang läuft es. Wir hatten aber zu beginn sehr viel Schwierigkeiten wegen der Qualität des Biodiesels. Es gibt zwar richtlinien aber die Schwebeteilchen im Diesel sind teilweise Haarstreubend.

Jens
Ich persönlich und wir in der Firma würden diesen Schritt nicht noch mal machen. Was hilft einem Günstiger Sprit wenn das Auto/LKW nicht läuft!!!!

@XC70D5

Ja ich hatte das "NÖ" überlesen von "Werner 48 D5" und hatte es so verstanden das es geht.

Klar wenn VOlvo Nein sagt sollte nicht mehr als 5% drin sein.....

Sorry 🙂

Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung:

Biodiesel ist und bleibt "MIST" so schön das auch klingt. Übrigens wir kaufen Biodiesel pro Liter für 52 Cent zur Zeit und vorher für 48 Cent 😉 Günstig aber in meinen Augen nicht gut. Autos die nicht Fahren sind keine......

Zitat:

Original geschrieben von JensHG


Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung:

Biodiesel ist und bleibt "MIST" so schön das auch klingt. Übrigens wir kaufen Biodiesel pro Liter für 52 Cent zur Zeit und vorher für 48 Cent 😉 Günstig aber in meinen Augen nicht gut. Autos die nicht Fahren sind keine......

Kannst Du gerne 😉

Stimmt es, dass sich der Verbrauch um bis zu 10% erhöht?

Gruß

Martin

Ja der Verbrauch steigt etwas, bei uns waren es im Schnitt 8 %

Jens

Also ich möchte hier ´mal einen lostreten 😉

Bio-Diesel tanke ich aus Prinzip NICHT.
Klar, mann kann 8 - 10 Cent pro Liter sparen, aber jetzt überlegt doch ´mal, woraus der Bio-Diesel denn hergestellt wird. Der Preis für den Liter orientiert sich (ähnlich wie Erdgas und -öl) am "Normalen" Diesel, der in den letzten Monaten um 20 Cent teurer geworden ist. Jetzt erzähl mir nur noch einer, dass der Raps-Preis ähnliche Teuerungsraten hat 😠

Meiner Ansicht nach sollte jeder Tankstellenpächter, der so etwas anbietet, die entsprechenden Kunden mit dem roten Teppich begrüssen.

Ausserdem fahren wir alle nicht gerade billige Elche, und auf einmal fehlt das Geld für den Treibstoff ?!!!?

Grüsse von Stefan, der jetzt hoffentlich nicht geteert und gefedert wird 😉

Hallo

Also der D5 und der Baugleiche 2.4D vertragen 100% Biodiesel nicht auf Dauer kommt es zu Schäden. Kann ziemlich Teuer werden mein Freundlicher hatte schon Fahrzeuge wegen Biodiesel auf dem Hof stehen Reparaturen ab 3000€ waren keine Seltenheit dann.
Gruß Michael N.

Biodiesel war eine zeitlang von einigen Herstellern ja freigegeben, viele haben aber auf Grund von massiven Problemen jetzt die Freigabe widerrufen. Bei den Bosch Einsprizpumpem sind Dichtgummies vom Biodiesel angegriffen worden. Reparaturkosten so um 1.500,- Euro.

Wer bisher Diesel getankt hat, kann sowieso nur mit Problemen umsteigen. Der Tank hat bereits nach kurzer Zeit Ablagerungen die vom Biodiesel abgelöst werden. Verstopfte Filter und Leitungen sind die Folge.

Also besser sein lassen.

Grüsse

Volvo 174

@VOLVO 174 @Michael N.

Ja der erste Hersteller war ja Bosch der gesagt hat das er keine Freigabe gibt auf Biodiesel. Ist zu beginn bei VW aufgefallen. Unerklärliche Einspritzpumpen-Probleme. Dann ist man dahintergekommen. Seit dem gibt es von fast keinem Hersteller eine Freigabe auf Biodiesel.

Das einzige Fahrzeug welches ich kenne (Also der Typ!) ist ein Mercedes 190 D, das Modell lief über 2 Jahre mit Salatöl und dann später mit Biodiesel. Bislang keine Probleme. Aber es kann natürlich auch eine Ausnahme sein.

Generell neue Fahrzeuge vertragen das nicht. So ein BJ 78 Daimler schon eher, obwohl da ists auch egal 😉

Jens

Bosch verbaute verschiedene Kunsstoffe in ihren Einspritz Anlagen. Einige Gummimischungen wurden vom Bio Diesel nicht angegriffen, die Autos fahren ohne Probleme. Wird der Mercedes Fahrer Glück gehabt haben.
Ansonsten hört man doch viel Negatives.

Grüsse

Volvo 174

die uralten Saugdiesel ohne Commonrail usw konnte man auch noch mit minimalem Aufwand auf Rapsöl umrüsten. Hätte ich einen D5 würde ich die Finger von Raps lassen, das ist ja noch gefährlicher für den Motor als Gas 😉

Noch gefährlicher, "BUMM - RAPS" also?

Schlimm ist halt, die Schäden kommen meist nicht direkt sondern erst nach einer gewissen Zeit. Da ist die Garantiezeit schon vorbei und keine Kulanz von den Herstellern zu erwarten.

Grüsse

Volvo 174

Deine Antwort
Ähnliche Themen