D5 mit Bio-/Rapsdiesel?

Volvo S60 1 (R)

Mal ne blöde Frage:

Verträgt der D5 eigentlich Bio-bzw. Rapsdiesel?

Gruß
Rupi

16 Antworten

die nehmen bei sowas IMMER Kraftstoffproben!. Das lässt sich auch noch nach einigen Tankfüllungen nachweisen..

Ciao,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von JensHG


@VOLVO 174 @Michael N.

Das einzige Fahrzeug welches ich kenne (Also der Typ!) ist ein Mercedes 190 D, das Modell lief über 2 Jahre mit Salatöl und dann später mit Biodiesel. Bislang keine Probleme. Aber es kann natürlich auch eine Ausnahme sein.

Generell neue Fahrzeuge vertragen das nicht. So ein BJ 78 Daimler schon eher, obwohl da ists auch egal 😉

Jens

Zustimmung! Mein Bruder fährt einen 190D 2,5 mit Salatöl und ist hochzufrieden. Die Verbrennung ist sauberer, er belastet die Umwelt weniger und der "Sprit" ist auch eine Ecke günstiger.

Im letzten OFFROAD-Magazin war übrigens ein Test.

Biodiesel ist eine widerliche Sache, da es im Gegensatz zu P(flanzen)ÖL viel agressiver ist und ohne speziell umgerüstete Dichtungen und Schläuche ziemlich schnell zu Schäden führt. PÖL ist da verträglicher. Sonst würden auch tausende Vegetarier an Speiseröhrenverätzungen jährlich draufgehen. Aber das ist ein anderes Thema.

Die alten Mercedesmotoren (z. B. Modellreihe 124er) vertragen das ohne Umrüstung. Zumindest im Sommer. PÖL hat nämlich die negative Eigenschaft der niedrigeren Viskosität, das bedeutet, im Winter hat man den Tank voll Magarine. Läuft so schlecht durch die Leitungen. 😉 Also muß man zu Umrüstsätzen greifen, die das Zeug vorwärmen. Die letzten km sollte man auch mit Diesel fahren, um Zylinder und Zuleitungen PÖL-frei zu bekommen. Also: 2. Tank und PÖL-Tank beheizen.

Genug dazu von mir.

Monty

PS: PÖL-Autos erkennt man am Fritiergeruch auf der Autobahn: Kein Scherz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen