D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust

Volvo V70 3 (B)

Hallo Fahrer des o.g. Motor,

ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.

Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.

Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.

Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße

wumih

Beste Antwort im Thema

Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.

mfg

1304 weitere Antworten
1304 Antworten

Die Bypass Schläuche sind definitiv nicht vorhanden.

Zitat:

@sannnn schrieb am 14. Januar 2018 um 15:12:05 Uhr:


Meine Frau wechselt jetzt ihr Fahrzeug und möchte gern einen V40 ca. Bj 2013 haben. Nur die Geschichte mit Diesel und mit damaligen Motortausch bei mir beunruhigt sie sehr. Sind sie auch defekten Motoren betroffen oder werden dort andere Motoren verbaut?
Danke für die Antworten im Voraus,

Fahre eine V40 D2 mit genau demselben in diesem Forum immer wieder geschilderten Problem.

Mein Fzg./Wagen befand sich in der Vollwartung bei einem großen Volvo-Händler in H. Trotzdem wollte dieser sich der Lösung des Problems nicht annehmen, sondern anscheinend lieber bis zum Ablauf der Garantie warten, obwohl es wohl ein altbekanntes Problem bei Volvo ist.

Schließlich wurde das Fahrzeug dann von einem anderen Volvo-Händler auf Garantie repariert und bei nur 66.000 Kilometern Kopfdichtung inklusiver Zylinderkopf getauscht (Mein Eigenanteil trotz Garantie immer noch 300,- Euro für Öl bzw. Schmierstoffe etc. aber ich ging davon aus, dass jetzt alles gut ist).

Weit gefehlt! Jetzt ist das Problem bei 121.000 Kilometern an genau derselben Stelle im Zylinderkopf bzw. Motorblock erneut aufgetreten, nur noch schlimmer (Haarriss in der Laufbuchse des Motorblocks).

Dieses wird mein erster und letzter Volvo gewesen sein. Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen werde ich kein Auto dieses Herstellers mehr kaufen.

Man mag über VW sagen was man will. Aber mein vorheriger VW TDI 2.0 lief ohne jedwede Beanstandungen über 360.000 Kilometer bevor ich ihn aufgrund eines unverschuldeten Unfalls (Totalschaden) verlor.

Trotzdem entschloss ich mich damals kurzfristig die Marke Volvo zu kaufen und (leider) einen Volvo zu kaufen in dem guten Glauben, dass dieser in Punkto Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit nicht so viel schlechter sein kann.

Trotzdem entschloss ich mich damals kurzfristig die Marke VW zu wechseln und (leider) einen Volvo zu kaufen in dem guten Glauben, dass dieser in Punkto Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit nicht so viel schlechter sein kann.

ähäm - der D2? - das war doch nie ein 5-Ender - das war doch ein PSA! wie passt denn das jetzt hier ins Bild? jetzt verstehe ich gar nichts mehr 😕

Ähnliche Themen

Deine Frage war doch, ob du mit einem V40 PSA (D2), Bj. 2013 auf der sicheren Seite bist.

Falls Deine Frau ihn nur zum Brötchen holen nimmt, passiert vielleicht nichts :-))).

Volvo wurden für ca. 2 Milliarden von den Chinesen gekauft. Demnächst wollen Sie nach eigenem Bekunden die Weiterentwicklung ihrer Verbrennungsmotoren einstellen. Das hat vermutlich schon seinen Grund (sie können es einfach nicht).

Das ist aber jetzt sehr dünnes Eis 😉

Zitat:

@V40RDesign schrieb am 21. Januar 2018 um 13:57:55 Uhr:


Demnächst wollen Sie nach eigenem Bekunden die Weiterentwicklung ihrer Verbrennungsmotoren einstellen. Das hat vermutlich schon seinen Grund (sie können es einfach nicht).

Du merkst aber, dass du dir selbst widersprichst? Der PSA Motor ist, wie der Name schon sagt, von PSA.

Der D2 Motor ist doch ein PSA, die Schäden bei einem 4-Zylinder sind hier im Forum noch nicht bekannt.
Ich habe den Wagen am Freitag gekauft, ist ein V40 D3 Bj. 2015, also 4-Ender und Euro 6

Einen Widerspruch können hier wohl nur eingefleischte Volvo-Fans erkennen oder Du bist sogar dort angestellt.

Lies einfach mal die Frage auf die ich geantwortet habe.

Das Schlimme ist, dass das Problem unabhängig davon besteht, ob es sich um einen eigenen Motor von Volvo handelt oder um einen zugekauften (PSA).

Zitat:

@V40RDesign schrieb am 21. Januar 2018 um 14:25:32 Uhr:


...dass das Problem unabhängig davon besteht, ob es sich um einen eigenen Motor von Volvo handelt oder um einen zugekauften (PSA).

Ähm, es liegt nicht am Motortyp direkt , sondern an was anderem? Ich versteh das nicht.

Typisch Forum, ein (1) User kommt mit einer Aussage und schon ist es allgemeine Wahrheit. Das ist die erste Info über einen Schaden bei einem ( vermeintlichen) PSA Diesel und schon sind die auch alle betroffen. Es gibt durchaus auch andere Ursachen für Motorprobleme und wenn ein Motor überhitzt, kann das auch andere Gründe haben. Jetzt aber aus dem ersten Schaden eines PSA Motors gleich Allgemeingültigkeit zu schließen ist völliger Unsinn.
KUM

Zitat:

@V40RDesign schrieb am 21. Januar 2018 um 14:25:32 Uhr:



Das Schlimme ist, dass das Problem unabhängig davon besteht, ob es sich um einen eigenen Motor von Volvo handelt oder um einen zugekauften (PSA).

Blödsinn. Über die möglichen Schadensbilder an den 5-Zylindern brauchen wir nicht streiten, aber der 1,6er-Diesel (D2) von PSA gilt seit Mitte 2010 seit der Überarbeitung bis zur Ablösung Mitte 2015 als sehr solide. Von einem kapitalen Motorschaden oder auch "nur" Kopfproblemen habe ich noch nichts gelesen, obwohl der D2 zahlreich in div. Modellen in Betrieb ist. Wenn es bei Deinem so ist: Tja, nicht schön, aber keine bekannte Häufung wie bei den 5-Zylindern.

Eine Frage habe ich zu dem Bypass: Wenn bei einem S60 II Bj. 06/11 MJ12, 163 Ps D3 der Bypass vorhanden ist, kann man dann davon ausgehen, dass es Werkseitig schon verbaut wurde, oder erst nachträglich durch eine Aktion oder Wartung ect.

Ich habe auch nochmal eine Frage, die ansatzweise hier und da vielleicht schon beantwortet wurde, aber als 5-Zylinder-Neuling (D5 MJ15) bekommt man beim Lesen dieses Threads ja langsam Verfolgungswahn 😕
Also, speziell zum Thema Kühlwasserstand und Restdruck bei kaltem Motor: fast alle Geschädigten hier betichteten ja von einem deutlichen Zischen beim Öffnen des Deckels, auch noch viele Stunden nach Abstellen des Autos. Begleitet von einem Wiederanstieg der Brühe im Ausgleichsbehälter. Nun ist die Frage: ab wann ist ein gewisses Zischen und Ansteigen des Pegels nicht mehr normal? Ich habe heute ca. 20 Stunden nach einer 50-km-Fahrt den Deckel geöffnet und es war noch ein sehr schwaches Zischen zu vernehmen (höchstens für 1 Sekunde). Was mich jedoch fast noch mehr beunruhigte war, dass auch der Kühlmittelstand um geschätzt einen halben bis einen cm anstieg (er war auch vorher deutlich über MIN, nur nach dem Öffnen eben noch ein bisschen mehr und somit knapp unter MAX.) Kann man das nun schon als Hinweis auf etwas sich anbahnendes werten? Oder sehe (und höre) ich Gespenster?

das ist normal! Drück ist bei warmen Motor immer auf dem Kühlsystem! Deswegen soll man ja bei heißen Motor auch nicht öffnen! Der Wasserdampf muss ja irgendwo hin! Lass dich nicht verrückt machen! 2015 sollte keine Probleme machen! Kaputt gehen kann immer was, auch mal ne Kopfdichtung! Bei allen Herstellern! Besonders betroffen waren bei Volvo die D5 205 PS und anfangs die 215 PS!

Deine Antwort
Ähnliche Themen