D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust

Volvo V70 3 (B)

Hallo Fahrer des o.g. Motor,

ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.

Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.

Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.

Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße

wumih

Beste Antwort im Thema

Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.

mfg

1304 weitere Antworten
1304 Antworten

In jedem Forzm ist die Zahl derer, de ein Problem haben doch höher, als die, die keins haben! Wer kein Problem hat, fängt meist nicht an, in einem Forum zu suchen! Klar ist (aus meiner Sicht) die Anzahl der Motorschäfen beim D5 schon hoch! Aber die meisten laufen ohne Probleme!

Zitat:

@KUMXC schrieb am 11. Januar 2018 um 10:48:45 Uhr:



Daran sieht man aber auch, das die Schäden wohl nicht so häufig sind, wie hier gefühlt, sonst würde die Versicherung mittlerweile deutlich teurer sein. Aus einem Schaden aus Mj. 15 und einem aus Mj. 12 nun gleich eine Serie zu konstruieren, ist zumindest mutig...da glaub ich nicht wirklich dran,...

Das halte ich dann doch für eine sehr Volvo-freundliche Betrachtungsweise. Ein User hat ja mal eine Statistik hier nach Berichten aus dem Forum erstellt, hier nochmal der Link. Das war der Stand bis 2014, alle folgenden hier mehrfach berichteten Schäden sind da noch nicht einmal erfasst.
Wenn ich dann noch berücksichtige, dass die Modelle z.B. des V70 nur in sehr geringen Stückzahlen (grob 3.500 pro Jahr (ABM zum Vergleich jeweils pro A6/5er/E-Klasse zwischen 34tsd-44tsd / Jahr) ) verkauft wurden finde ich die Anzahl der Motorschäden bei Volvo durchaus beachtlich. Einen gebrauchten Volvo mit entsprechendem Dieselmotor würden doch auch Optimisten unter uns hier vermutlich nicht ohne Bedenken kaufen. Früher waren Motorschäden bei Volvo absolut kein Thema, das hat sich, zumindest für die hier diskutierten Motoren, doch wohl nachweislich geändert.
Dass die Modelle von Volvo gut fahren usw. ist für mich da auch nur ein schwacher Trost. Kapitale Motorschäden bei relativ geringer Laufleitung ist für mich nicht akzeptabel - bei keinem Anbieter.
Die neue Motorengeneration scheint dieses Problem zum Glück nicht zu haben.

Gruß
Hagelschaden

Na ja, ist doch bei m-t immer so. Die meisten User haben hierher gefunden, weil sie irgendein Problem haben/hatten und der Rest zum Austauschen und small-talk. Die wenigsten melden sich hier an, um Hurra zu rufen. 😁

An manchen sehr umfangreichen Threads in div. Foren lassen sich natürlich schon Häufungen von gewissen Schäden und Fehlern festmachen. Die 5-Zylinder-Diesel ab Mj. 2010 bis scheinbar sogar in die letzten Modelljahre hinein sind hier so häufig mit ein und denselben Schäden vertreten, dass man nicht mehr von Einzelfällen reden kann. Natürlich trifft es mit Sicherheit nicht 40-50% der Motoren, aber im sehr niedrigen einstelligen Prozentbereich, um von Einzelfällen sprechen zu können, wird es auch nicht mehr liegen. Aber Risiko hat man immer und überall im Leben. Dann dürfte man auch nicht heiraten. Eine Scheidung kann noch teurer und nervenaufreibender sein als ein Motorschaden. 😁

Ich erinnere mich an einen Mega-Thread im Golf IV-Forum, der sich über mindestens 10 Jahre bis in die aktuelle Zeit zieht. Da geht es um die massenhaft eingefrorenen und gestorbenen 1,4-Benzinmotoren, die zudem gerne Unmengen Öl saufen. Wir fahren ja auch so ein Höllenteil. Unser 1,4 säuft kein Öl und er hat in unserem Besitz als Laternenparker mindestens 3 heftige Winter mit teilweise unter -10 Grad überlebt, so wie auch mehrere 1,4 in div. VW-Modellen in unserem Umfeld.

Von einem umfangreichen Schaden-Thread im Saab-Forum war ich auch betroffen. Die unsäglichen Saab 3,0 TiD sind wirklich in so hohen Stückzahlen verreckt, dass man von mindestens 60% redete. Saab hat den Motor dann aus dem Programm genommen und die Modelle überteuert zurückgekauft, wenn Kunden einen neuen Saab orderten. Meinen habe ich damals nach Auslauf dieser Aktion mit ersten Anzeichen der Problematik leider gegen einen Opel in Zahlung gegeben.

Ich hoffe, dass mein 2,4D aus der gefährdeten Serie mir weiterhin treue Dienste leistet. Eigentlich will ich ihn noch weitere Jahre bis ca. 180.000 km fahren. Ein mulmiges Gefühl bleibt natürlich, wenn dieser Thread hier in unregelmäßigen Abständen wieder oben steht und neue Schäden gemeldet werden.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 11. Januar 2018 um 12:59:32 Uhr:



Kapitale Motorschäden bei relativ geringer Laufleitung ist für mich nicht akzeptabel - bei keinem Anbieter.

Sehe ich auch so. Über einen Motorschaden würde ich mir z.B. bei meinem bald 26 Jahre alten Saab 900 und dem 18 Jahre alten Golf keine Gedanken machen. Aber beim jüngsten im Trio schon. Echt blöd.

Wenn ich mir die Tabelle anschaue ist der Großteil der Motoren teilweise schon weit unter 100.000 km getauscht worden. Die Problematik trat also meistens schon sehr früh auf. "Gut" für die damals Betroffenen. So griff dann wenigstens die Garantie, Anschlußgarantie oder ein Kulanzanteil. Wenn sich bei meinem bald 8 Jahre alten V70 mit aktuell 132.000 km der Motor verabschiedet, kann ich das Teil für 3000 Euro verscherbeln.

Wäre interessant wie die Tabelle auf Anfang 2018 aktualisiert aussehen würde und wie viele User hier insgesamt mit den entsprechenden Motoren unterwegs sind.

Ähnliche Themen

Ich habe auch den D5/205ps vom Vorgänger wurden auch ZKD und ZK gemacht. Aber jetzt ne andere Frage, wenn die Karre nochmal den Arsch hochreist, könnte man da nicht den V8 vom S80 einbauen, ist ja derselbe Vorderwagen, vom Preis mal ganz abgesehen?

@Südschwede
Unser XC60 D5AWD hat 6,5 Jahre alt mit 212.000 km und Motorschaden noch 8500€ gebracht! Bei 3000€ hätte ich mir lieber einen gebrauchten Motor einbauen lassen! In der Statistik sind 32 Fahrzeuge aufgeführt! Bis 2014! Klang immer ein wenig nach mehr! Es sind nicht so viele dass man panisch werden muss! Aber es sind schon mehr, als normal! Wobei normal? Motorschaden darf bei Autos der Preisklasse gar nicht sein (zumindest bis 300.000 km!)

Zitat:

@Crashman66 schrieb am 11. Januar 2018 um 09:33:45 Uhr:


Guten Morgen,

jetzt hat es unseren auch erwischt. S60 II, D5 158KW, EZ 02/15 Mj 15 KM bei Schadeneintritt 130844

Waren wegen Kühlwasserverlust in der Werkstatt. Mit dem Hinweis das wir am gleichen Tag von Bielefeld nach Trier mussten, sagt die Werkstatt kein Problem, einfach beobachten. Kurz vor Trier hat er dann die Hufe hochgerissen und musste in die Werkstatt geschleppt werden. Fehlersuche an der Kühlanlage, der Zylinderkopf wurde zum prüfen geöffnet und die Diagnose lautet Austauschmotor. Wir haben einen Volvo Pro Full Service und die Kosten werden bis auf die AT-Steuer komplett übernommen. Wahrscheinlich ein Einzellfall? oder doch nicht?

Grüße,

Crashman

Bums... da haben wir den ersten Fall von MY2015 - ich dachte ab 2014 sollte das behoben sein? - Also wieder nicht? - Oder wurde noch einer der letzten 2014er Motoren verbaut? - Da wird man ja selbst nach einem Motorentausch wieder unsicher... 🙄

@mjbralitz: 32 klingt vielleicht absolut nicht viel - aber man muss das ja in's Verhältnis der MTler mit einer 60er Reihe mit D5 sehen! Wie viele mögen hier angemeldet sein? 50?, 100?, 150? - meinetwegen - aber selbst WENN es 150 wären (und das glaube ich nicht) so sprechen wir von einem Viertel!!!

Meine Frau wechselt jetzt ihr Fahrzeug und möchte gern einen V40 ca. Bj 2013 haben. Nur die Geschichte mit Diesel und mit damaligen Motortausch bei mir beunruhigt sie sehr. Sind sie auch defekten Motoren betroffen oder werden dort andere Motoren verbaut?
Danke für die Antworten im Voraus,

Motoren sind eigentlich in allen Bauteihen gleich!?

Ok, dann werde ich wohl einen Benzinner nehmen müssen, möchte nicht noch einmal riskieren und mit ganzen Kosten alleine im Regen stehen.

Zitat:

@sannnn schrieb am 14. Januar 2018 um 16:47:08 Uhr:


Ok, dann werde ich wohl einen Benzinner nehmen müssen, möchte nicht noch einmal riskieren und mit ganzen Kosten alleine im Regen stehen.

bedenke aber es sind nur die Volvo eigenen Diesel (5-Zylinder) betroffen! Wenn Du also ohnehin einen PSA 4-Zylinder in Betracht gezogen hattest, betrifft es Dich ja nicht.

Generell raten kann ich Dir zum T5 müsste es 2013 noch mit dem Volvo eigenen 5-Ender gegeben haben - ein Sahnehäubchen! - Leider im V40 nur mit AT zu haben.

Zitat:

@allo78 schrieb am 14. Januar 2018 um 17:28:46 Uhr:



Zitat:

@sannnn schrieb am 14. Januar 2018 um 16:47:08 Uhr:


Ok, dann werde ich wohl einen Benzinner nehmen müssen, möchte nicht noch einmal riskieren und mit ganzen Kosten alleine im Regen stehen.

bedenke aber es sind nur die Volvo eigenen Diesel (5-Zylinder) betroffen! Wenn Du also ohnehin einen PSA 4-Zylinder in Betracht gezogen hattest, betrifft es Dich ja nicht.

Generell raten kann ich Dir zum T5 müsste es 2013 noch mit dem Volvo eigenen 5-Ender gegeben haben - ein Sahnehäubchen! - Leider im V40 nur mit AT zu haben.

Woran erkenne ich einen PSA 4-Zylinder? Sind es D3 und D4 Motoren?

Generell gibt es nach meinen Suchkriterien schon das BJ 2014, also sollte schon vielleicht ohne den Kühlwasserverlust sein.

alle 4-Zylinder Diesel haben das Problem nicht. Entweder es sind noch die PSA-Motoren, oder bei späteren Baujahren dann die neuen Volvo eigenen VEA Motoren.

Ja ab 2014 sollte das Problem bei den 5-Endern behoben sein - allerdings haben wir ja hier jetzt vor kurzem einen mit BJ Anf. 2015 gehabt der das Problem hatte... also wer weiß ob es 100 % behoben ist.... oder aber er hatte noch einen der 2014er verbaut... - ja daher dann vielleicht erst ab Ende 2015 suchen bzw. ich weiß nicht ob der 5-Ender da beim V50 überhaupt noch angeboten wurde, kann aber schon sein. Allerdings 100 % kann es wohl noch niemand sagen ob das Problem tatsächlich behoben ist - mir macht das jedenfalls schon wieder Bauchschmerzen mit dem 2015er...

Zitat:

@allo78 schrieb am 14. Januar 2018 um 18:12:10 Uhr:


Ja ab 2014 sollte das Problem bei den 5-Endern behoben sein - allerdings haben wir ja hier jetzt vor kurzem einen mit BJ Anf. 2015 gehabt der das Problem hatte... also wer weiß ob es 100 % behoben ist.... [...] mir macht das jedenfalls schon wieder Bauchschmerzen mit dem 2015er...

Mir mit meinem erst kürzlich in der Hoffnung, das Problem sei behoben, gekauften V70 D5 Mj15 (Bj 14) auch... Und ich stand schon kurz vorm Kauf eines VEA D4. Aber dann reizte der 5-Ender doch mehr (okay, auch die Tatsache dass es ein Summum mit fast Vollaustattung ist). Ich hoffe ich muss dafür nicht büßen 😕

Hier sind nochmal die betroffenen Motoren, habe mir damals von einem User hier gespeichert. Laut Liste werden zwei Motorisierungen von V40 auch betroffen.

Kopfdichtung-1-1336745133246534916-1857030227118344380
Kopfdichtung-2-7663432434682420471-511179533232734151
Kopfdichtung-3-8864074614712322066-2367863530454796121
Deine Antwort
Ähnliche Themen