D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust

Volvo V70 3 (B)

Hallo Fahrer des o.g. Motor,

ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.

Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.

Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.

Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße

wumih

Beste Antwort im Thema

Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.

mfg

1304 weitere Antworten
1304 Antworten

Zitat:

...
Mittlerweile sehe ich das Thema gelassen. Ich fahre meinen ollen Klotz nun bald seit 13 Jahren und er hat 235.000 km auf der Uhr. Sollte er jetzt den Herztod sterben, geht er eben für kleines Geld weg. In dieser langen Haltedauer hätte er seine Schuldigkeit getan und der Wertverlust relativiert sich. Ich fahre einfach und verschwende an dieses mögliche Problem keinen Gedanken mehr.

Tach @Südschwede - schön zu hören, dass Du deinem V70er noch die Treue hältst und er Dir.
Dieses Thema wird nicht aussterben, solange noch ein D5er (oder 2.4er oder sonst ein Ableger) irgendwo herumkurvt. Meiner (V70 III 2.4D 175PS Bj 2009 Mj 2010, Schaltgetriebe) hat nun 278tkm, und seit dem umfangreichen 'Vorsorgepaket' in 2022 ist nichts mehr gekommen, außer einem Marderbiss ins Abgassensorkabel und einer gerissenen Achsmanschette - Kleinigkeiten bzw. Verschleiß.
Tempotechnisch lass' ich es mittlerweile auch ruhiger angehen, d.h. nicht mehr über 3000/min oder 160km/h (je nachdem), und bis dahin möglichst nur selten. WoWa ziehen muss er auch nicht mehr. Beim letzten TÜV (09/24) hat der Prüfer einen für die Laufleistung sehr guten Zustand attestiert und gemeint, bei entsprechender Pflege wäre der Motor für 500tkm gut.
Mal sehen, ich jedenfalls tue mein Bestes dazu.
Zur Zeit ist meine Frau mit ihm nach Stuttgart und zurück, ca. 1100km kurz mal eben (kommt mehrmals im Jahr vor). Ansonsten (Dank Homeoffice seit 2008 und e-Bike) kriegt er auch kaum noch Kurzstrecke.
Noch immer ein klasse Wagen - möchte nichts anderes.

@Alnilam , schön, dass euer 2,4d auch noch frei von großen Sorgen ist. Relativer Kleinkram kann in dem Alter und der Kilometerleistung natürlich immer mal kommen. Magst du mal berichten, was dein „Vorsorgepaket“ von 2022 beinhaltet? Meiner bekommt jährlich seine Inspektion bei Volvo, ich habe immer ein Auge und ein Ohr auf die Technik und fahre ihn sinnig. Klappt seit 2012 wunderbar. Kurzstrecke bekommt er trotz nur noch ca. 12.000 km jährlich auch wenig Dank E-Bike und dem Ibiza Benziner, den meine Frau wegen Homeoffice oft nicht braucht. Weiterhin pannenfreie Fahrt!

@Südschwede, bei uns ist es ein Daihatsu Sirion 1.3, der als Stadtflitzer (Einkäufe und Co.) Arbeit übernimmt. Gute Lastenteilung...
Zum Vorsorgepaket:
Das hatte ich mal in einem eigenen Thread geschrieben, war vor fast genau 3 Jahren folgendes:
Ohne das ein Schaden vorlag (eigentlich brauchte nur einen Getriebe-Simmering getauscht werden), habe ich bei km-Stand 240000 Umlenkrolle, alle Steuerriemen, Keilrippenriemen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle, Klimakompressor, alle Abdeckungen, und zu guter Letzt noch das Getriebeöl wechseln lassen (quasi alles auf der rechten Seite).
Alles bei einer freien Werkstatt, zu der wir schon seit 1960 gehen... Auch die Inspektionen lass ich da machen - noch nie Ärger gehabt.
Auch Dir weiterhin ärgerfreie V70-Fahrt!

@Alnilam , gute Sache. Durch präventive Maßnahmen kann man mit Sicherheit eventuellen Ärger reduzieren. So weit dass ich jetzt vorbeugend den Klimakompressor oder auch die Lichtmaschine wechseln lassen würde, bin ich allerdings noch nicht. Selbst der Freilauf der Lichtmaschine kündigt sich geräuschvoll an und der Volvo-Meister meinte diesen präventiv zu tauschen, wäre nicht nötig. Ansonsten werden bei mir der Nebenaggregateriemen mit Rollen und Spanner alle 60.000 km gewechselt und Zahnriemen mit Wasserpumpe und komplettem Wechsel des Kühlmittels wurde bei 158.000 km erledigt. Einen Tip habe ich noch: Servoöl wechseln lassen. Habe ich bei 200.000 km machen lassen in meiner freien Werkstatt. War eine ordentliche Brühe, die da rauskam. Hat ca. 120€ gekostet inclusive Original Volvo-Öl.

Ähnliche Themen

Zitat:

... Einen Tip habe ich noch: Servoöl wechseln lassen. Habe ich bei 200.000 km machen lassen in meiner freien Werkstatt. War eine ordentliche Brühe, die da rauskam. Hat ca. 120€ gekostet inclusive Original Volvo-Öl.

Das ist ein guter Tip, den werde ich bei nächster Gelegenheit beherzigen.
Außerdem Nebenaggregateriemen mit Rollen und Spanner alle 60.000 km - also bei 300tkm next.

Wegen des Tauschs des KK: Der hatte ja fast 250tkm runter, also quasi ein Norm-Autoleben. Ohne einen zweiten KK würde ich wahrscheinlich ohnehin nicht bis 500tkm kommen. Der ist zwar nicht billig, aber jetzt braucht mich das nicht mehr zu kümmern.

Servoöl habe ich auch neulich selbst gemacht nach einem Video von volvosweden. Brühe kam echt raus. Original Volvo-Öl hatte ich im Angebot bei Mamoparts geschossen. Tatsächlich spürbare Verbesserung. Keilriemen ist jetzt am Wochenende dran, inkl. Spanner.

Zitat:

@Alnilam schrieb am 10. Januar 2025 um 13:56:40 Uhr:



Wegen des Tauschs des KK: Der hatte ja fast 250tkm runter, also quasi ein Norm-Autoleben. Ohne einen zweiten KK würde ich wahrscheinlich ohnehin nicht bis 500tkm kommen. Der ist zwar nicht billig, aber jetzt braucht mich das nicht mehr zu kümmern.

Meiner geht ja auch so langsam auf die 250.000 km zu… Ich gehöre allerdings zu den Leuten, die die Klimaautomatik auf „Auto“ ohne AC laufen lassen, wenn’s nicht nötig ist. Probleme bisher: Null. Bei keinem Auto. Und ja, 500.000 km traue ich weder einem Klimakompressor, noch einer Lichtmaschine zu.

Zitat:

@rlg schrieb am 10. Januar 2025 um 14:20:05 Uhr:


Servoöl habe ich auch neulich selbst gemacht nach einem Video von volvosweden. Brühe kam echt raus. Original Volvo-Öl hatte ich im Angebot bei Mamoparts geschossen. Tatsächlich spürbare Verbesserung. Keilriemen ist jetzt am Wochenende dran, inkl. Spanner.

Ist „Volvosweden“ der Russe, der diese sehr guten Selbstschrauber-Videos einstellt? Das Servoölwechsel-Video habe ich dem Werkstattmeister/Inhaber meiner freien Werkstatt geschickt, der es nach der Anleitung bei meinem V70 gemacht hat. Nach der Aktion hat er es als sehr sinnvoll erachtet. Man kann im Laufe der Jahre viele sinnvolle und nicht zwingend teure Dinge am Auto erledigen (lassen), die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erhöhen.

Ich bin gespannt wie lange mein oller Koffer hält. Sollte mich, um den Bogen zum Ausgangsbeitrag zu spannen, das Problem treffen, geht der Wagen für kleines Geld weg. In eine Motorrevision werde ich keinen satten vierstelligen Betrag investieren. Peripherie in Anbetracht der Laufleistung und des Alters natürlich immer, aber keine Motorrevision.

Zitat:

@rlg schrieb am 10. Januar 2025 um 14:20:05 Uhr:


Servoöl habe ich auch neulich selbst gemacht nach einem Video von volvosweden. Brühe kam echt raus. Original Volvo-Öl hatte ich im Angebot bei Mamoparts geschossen. Tatsächlich spürbare Verbesserung. Keilriemen ist jetzt am Wochenende dran, inkl. Spanner.

Hallo,

Servoöl hatte ich direkt nach Kauf bei meinem Gemacht (Servolenkung ging schon Schwer, als wenn keine mehr Vorhanden), brachte aber nur Kurzfristig eine Verbesserung bis es die Pumpe dann auf nem Parkplatz alles zerlegt hatte... Keilrippenriemen Kaputt, der zweite für den Klimakompressor Kaputt, sowie gott sei dank nur die ZR abdeckung kaputt gegangen.

Hab dann eine neue Pumpe (79,-€) einbauen lassen (220,-€) und seither läufts. Volvo wollte Laut KvA knapp 3,5k € haben für den Austausch aller Lenkungsteile (Lenkgetriebe, Ölkühler, alle Leitungen + Ölbehälter). Bisher läuft das System, in der Zeit wurde das system insgesamt mit knapp 6L Öl gespült.

Habe dann direkt am S80 II meiner Eltern sowie an einem Befreundeten V70/3 2.0d selbiges durchgeführt. Eindeutige Verbesserung der Lenkbarkeit, teilweise lässt sich das Lenkrad mit einem Finger bewegen.

Kann ich nur JEDEN empfehlen, auch wenn Volvo meint es wäre nicht ''erforderlich''.

Als Öl kann man auch das MANNOL CHF 8990 zu ~21,-€ Via Ebay ordern, der Wechsel ist schier einfach erledigt.

Es grüßt

CZEA1989

Zitat:

@Südschwede schrieb am 11. Januar 2025 um 06:56:51 Uhr:



Zitat:

@Alnilam schrieb am 10. Januar 2025 um 13:56:40 Uhr:



Wegen des Tauschs des KK: Der hatte ja fast 250tkm runter, also quasi ein Norm-Autoleben. Ohne einen zweiten KK würde ich wahrscheinlich ohnehin nicht bis 500tkm kommen. Der ist zwar nicht billig, aber jetzt braucht mich das nicht mehr zu kümmern.

Meiner geht ja auch so langsam auf die 250.000 km zu… Ich gehöre allerdings zu den Leuten, die die Klimaautomatik auf „Auto“ ohne AC laufen lassen, wenn’s nicht nötig ist. Probleme bisher: Null. Bei keinem Auto. Und ja, 500.000 km traue ich weder einem Klimakompressor, noch einer Lichtmaschine zu.

mein Klimakompressor wurde nach 230Tkm hin, bestimmt war es ein Magnet, aber ATU kriegte es nicht hin, ihn zu reparieren (zu lösen), deswegen unterstütze ich Volvo direkt mit 1200 Euro :-)

Zitat:

@Südschwede schrieb am 11. Januar 2025 um 07:07:34 Uhr:



Zitat:

@rlg schrieb am 10. Januar 2025 um 14:20:05 Uhr:


Servoöl habe ich auch neulich selbst gemacht nach einem Video von volvosweden. Brühe kam echt raus. Original Volvo-Öl hatte ich im Angebot bei Mamoparts geschossen. Tatsächlich spürbare Verbesserung. Keilriemen ist jetzt am Wochenende dran, inkl. Spanner.

Ist „Volvosweden“ der Russe, der diese sehr guten Selbstschrauber-Videos einstellt? Das Servoölwechsel-Video habe ich dem Werkstattmeister/Inhaber meiner freien Werkstatt geschickt, der es nach der Anleitung bei meinem V70 gemacht hat. Nach der Aktion hat er es als sehr sinnvoll erachtet. Man kann im Laufe der Jahre viele sinnvolle und nicht zwingend teure Dinge am Auto erledigen (lassen), die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erhöhen.

Ich bin gespannt wie lange mein oller Koffer hält. Sollte mich, um den Bogen zum Ausgangsbeitrag zu spannen, das Problem treffen, geht der Wagen für kleines Geld weg. In eine Motorrevision werde ich keinen satten vierstelligen Betrag investieren. Peripherie in Anbetracht der Laufleistung und des Alters natürlich immer, aber keine Motorrevision.

Genau der ist das! Coole Videos, die mich auch schon zu mehr inspiriert haben. YouTube ist für uns Selbstschrauber wirklich eine Segnung 😁.

Ich seh das wie du - häufigeres Ölwechseln, Servoöl tauschen, Getriebeöl tauschen etc. sind Maßnahmen, die im Vergleich zu den daraus resultierenden Reparaturen, günstig und effektiv sind. Ich steck das gerne in unsere Kutsche, die das alles mit weitestgehender Problemlosigkeit und jetzt fast 270.000 km dankt.

Mein Klimakompressor macht zumindest Geräusche. Wenn AC an ist, dann hört man, vor allem im Sommer, ein leichtes jaulen, abhängig von der Drehzahl. Mal gespannt wie sich das noch entwickelt. Vielleicht ist es ja nur die Kupplung. Beide Riemen habe ich gerade letztes Wochenende gewechselt.

Aktuell denke ich mir aber, bei den Preisen, die für den Nachfolger aufgerufen werden, dass ich evtl. sogar den Motor überholen lassen würde. Ein V60 II mit mindestens 200 PS, max. 150.000 km, Allrad und Standheizung kostet aktuell mindestens 20.000€. Da muss unser Elch noch ein wenig durchhalten. Bei guter Pflege und bei so manchen Laufleistungen von denen man hier liest bin ich aber zuversichtlich!

@rlg , ja, die „Volvosweden“-Videos sind wirklich super. Leider bin ich mangels Fähigkeiten und Möglichkeiten kein Selbstschrauber, aber lernen und umsetzen (lassen) kann man immer was aus den Videos, siehe Servoöl-Wechsel.

Bisher haben sich meine präventiven Maßnahmen, die sinnige Fahrweise und die Pflege offensichtlich ausgezahlt. Ich hatte in den bisher 13 Jahren Haltedauer keine Defekte sämtlicher Hauptaggregate. Lediglich an deren Peripherie wie Thermostat, Abgastemperatursensor und Wasserkühler.

Gestern bin ich mit dem ollen Koffer fast 200 km bei 2-3 Grad, trübem Wetter und schwerem Niesel gefahren und genoss wieder das Geborgenheitsgefühl gerade bei so einer Witterung. Ich liebe den Wagen, möchte ihn noch lange fahren und würde ihm wohl auch eine größere und teurere Reparatur angedeihen lassen, um ihn zu erhalten. Und auch mir sind die neueren Modelle, in meinem Fall V90 D4, deutlich zu teuer für den Mehrwert. 30.000€ für einen 4 Jahre alten V90? Näää…

Auch ich bin zuversichtlich, denn es fahren hier doch einige Kandidaten gesund mit über 300.000 km herum.

KK/LiMa - bei mir zirpte/klapperte es laut metallisch nach dem Anlassen bei Minusgraden rechts im Motorraum, bei Drehzahlerhöhung ging es weg (nur bei Leerlaufdrehzahl tritt es auf), und nach 5min laufen war es auch weg. Trat bisher 2x beim Kaltstart auf. Vermutlich KK oder LiMa-Freilauf, werde ich mal beobachten.

Servo: gerade mal ne Ölprobe genommen und auf weißem Küchentauch angeschaut: grün und ohne Verschmutzung, und das nach 300TKM.

Ich habe so ein ähnliches metallisches Geräusch. Dann neulich auf der Bühne mal geguckt - es ist das „Metallnetz“, vermutlich ein Hitzeschutz, der die geriffelte Verbindung von DPF zu Abgasrohr umschließt. Also harmlos und umsonst gestresst. Vielleicht ist es ja auch bei dir was harmloses, drücke die Daumen 😉

@Südschwede Dieses Gefühl der Geborgenheit teile ich. Ich bin vieles, auch neueres, gefahren. Aber dieses „Burg-“ und „Wohnzimmergefühl“ schaffte so nur Volvo. Auch nach 270.000 km fahre ich in dem Wagen nicht, ich reise.

Hach, wenn es nur den V60 II mit 5-Ender und den Ledersitzen aus den V60I gäbe, dann wärs ein fast perfektes Auto 😉

Na das klingt gut 🙂
KK hatte ich schon mal neu bei 200tkm. Aber ich hab ihn immer laufen, sollte ich auch mal abschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen