D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Er schreibt aber "20 Stunden nach einer 50-km-Fahrt " und "Kühlmittelstand um geschätzt einen halben bis einen cm anstieg". Ist auf jeden Fall nicht normal. Würde einen CO2 Test machen.
Dass nur die 205 PS Diesel betroffen sind wurde doch schon längst widerlegt. Zumindest sind in der "Betroffenen PDF" teilweise auch die 185PS und die 215PS Motoren auch vertreten. Und in der letzten Zeit mehren sich die Vorfälle bei den 215PS Motoren.
Also bei mir war der Anstieg ca. 5 cm! 5mm bis 10 mm hätte ich für normal gehalten! Laut Liste Volvo ging es wohl (wenn ich mich richtig erinnere bis 2013!) Also ja auch die 215 PS, die 220 PS sollten eigentlich nicht betroffen sein! 185 PS kannte ich nicht!
PS: Kopfdichtung kann immer mal kommen, bei Volvo sind die genannten D5 besonders betroffen! Aber alle Hersteller haben mal beschädigte Kopfdichtung!
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 21. Januar 2018 um 21:17:41 Uhr:
Ich habe auch nochmal eine Frage, die ansatzweise hier und da vielleicht schon beantwortet wurde, aber als 5-Zylinder-Neuling (D5 MJ15) bekommt man beim Lesen dieses Threads ja langsam Verfolgungswahn 😕
Also, speziell zum Thema Kühlwasserstand und Restdruck bei kaltem Motor: fast alle Geschädigten hier betichteten ja von einem deutlichen Zischen beim Öffnen des Deckels, auch noch viele Stunden nach Abstellen des Autos. Begleitet von einem Wiederanstieg der Brühe im Ausgleichsbehälter. Nun ist die Frage: ab wann ist ein gewisses Zischen und Ansteigen des Pegels nicht mehr normal? Ich habe heute ca. 20 Stunden nach einer 50-km-Fahrt den Deckel geöffnet und es war noch ein sehr schwaches Zischen zu vernehmen (höchstens für 1 Sekunde). Was mich jedoch fast noch mehr beunruhigte war, dass auch der Kühlmittelstand um geschätzt einen halben bis einen cm anstieg (er war auch vorher deutlich über MIN, nur nach dem Öffnen eben noch ein bisschen mehr und somit knapp unter MAX.) Kann man das nun schon als Hinweis auf etwas sich anbahnendes werten? Oder sehe (und höre) ich Gespenster?
Genau dasselbe wie bei mir. Zunächst, ein gewisser minimaler Druck auf dem Ausgleichsbehälter in einem abgeschlossenen System ist normal. Das hängt mit der Ausdehnung der Kühlflüssigkeit zusammen. Wenn die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsgefäß allerdings heruntergedrückt wird und der Geber bzw. die Anzeige Kühlwasserstand zu niedrig angeht würde ich aufmerksam werden. Das kann bereits ein Anzeichen dafür sein das Gase aus dem Zylinder bzw. Verbrennungsraum ins Kühlsystem bzw. die Kühlflüssigkeit gelangen und sich im Ausgleichsbehälter oberhalb der Kühlflüssigkeit sammeln. Merkwürdigerweise trat dieses anfangs bei mir nur sporadisch auf und war beispielsweise im Stadtverkehr bis max. 50 km/h kaum zu merken, sondern erst nach schnell gefahrenen Autobahnetappen. Habe meinen V40 deshalb als die ersten Symptome auftraten sofort erfolglos auf co2 testen lassen. Ein solcher co2-Test ist aber bei einem Diesel zumindest wenn der Schaden noch nicht weit fortgeschritten in der Regel wenig aussagekräftig. Das liegt daran, dass bei einer geringen Undichtigkeit wie bspw. einem Haarriss in der Laufbuchse des Motorblocks beim Test im Stand selbst bei erhöhter Drehzahl noch nicht genügend Druck aufgebaut wird damit sich das sichtbar durch Verfärben der Testflüssigkeit auswirkt. Erst wenn der Haarriss weiter voranschreitet werden die o.g. Symptome immer deutlicher. Aber dann ist es eigentlich schon zu spät, weil der Motorblock bereits irreparabel durch Haarriss geschädigt ist. Mein Volvo-Händler der die Reparatur auf Garantie damals durchführte hat meinen V40 auch sofort stillgelegt, nachdem ich mit dem Problem zu ihm gekommen war. Dabei konnte ich damals noch so ca. 45 Kliometer inklusive Autobahn damit fahren. Geholfen hat es leider nichts. Die Motorblöcke die von Volvo und vermutlich auch anderen Herstellern aus Gewichtsgründen verwendet werden sind aus Aludruckguss. Dieses Material hat andere Eigenschaften als normaler Metallguss, ist unter anderem weniger elastisch (Sprich mal mit einem erfahrenen Motoren-Instandsetzer z.B. vom Bosch-Dienst).
Für mich ist dieses Thema Zylinderkopfdichtung bislang auch völliges Neuland gewesen, gab es doch bei meinen vorherigen Autos diesbezüglich nie irgendwelche Probleme. Ich bin aber kein Einzelfall. Vor kurzem wurde genau mein V40 R-Design bei autoscout bzw. mobile.de mit dem Hinweis Kopfdichtungsschaden angeboten.
Sorry, aber nach 50km ist das Kühlmittel warm/heiß und es ist auch ein gewisser Druck im System.....das ist wohl völlig normal. Wir reden hier von 9l Kühlflüssigkeit, von denen wohl kaum 2l im Behälter sind. Ist da ein Anstieg 5mm beim Öffnen jetzt so ungewöhnlich? Ich halte das für normal...alllerdings öffne ich den Behälter nun ja nie und würde das auch nur machen, wenn da mal was fehlt. Volvo füllt traditionell das Kühlwasser bei Auslieferung etwas knirsch aus, so das ich Einige kenne, die bei der ersten Fahrt in`s Hochgebirge etwas Auffüllen mussten und dann nie wieder Probleme hatten.... Es ist also nicht immer gleich ein Motorschaden und wenn mal etwas fehlt, kann es auch noch andere Ursachen haben. 😉
KUM
Ähnliche Themen
Jupp, bei uns hat es unter Minimum gedrückt! Beim Öffnen war es dann fast Maximum! 5 - 10 mm halte ich auch für normal!
Bleibt ganz entspannt, solange ihr keine Meldung
"Kühlwasserstand niedrig"
bekommt, ist alles gut (!) und selbst dann kann es immer noch andere Ursachen als einen Motorschaden haben.
Vielen Dank für eure Antworten. Mir ist klar, dass es kein klares Schwarz oder Weiß gibt, wenn man das aus der Ferne beurteilen soll. Und man sich einfach nicht verrückt machen sollte, aber trotzdem aufmerksam bleiben.
Bewegt einen halt einfach, gerade wenn man kürzlich erst seinen ganz persönlichen Traumwagen gekauft hat.
Vorhin war dann auch übrigens wieder gar nichts: kein Zischen, keine Veränderung des Standes. Und das nach nur 5 Stunden Stillstand (vorher ca. 10 km Landstraße + 20 km Autobahn).
Zitat:
@Crashman66 schrieb am 21. Januar 2018 um 15:35:00 Uhr:
Eine Frage habe ich zu dem Bypass: Wenn bei einem S60 II Bj. 06/11 MJ12, 163 Ps D3 der Bypass vorhanden ist, kann man dann davon ausgehen, dass es Werkseitig schon verbaut wurde, oder erst nachträglich durch eine Aktion oder Wartung ect.
Hallo.
So, wollte jetzt hier mal ein Feedback geben.
V70 D5 wurde jetzt bei Volvo auf Herz u Nieren geprüft - nix gefunden!! Die große Inspektion mit Reaktivierung des on call wurden außerdem gemacht....
Jetzt darf er erstmal laufen (hoffentlich)..... 🙂
Lg
Mal eine Frage in die Runde. Der D3 (2.0 5 Zylinder, 163 PS) ist ja von der Problematik auch betroffen, wenn ich nicht irre. Kann man irgendwie nachvollziehen, ob ein Fahrzeug diesbezüglich eine Vorsorge oder ähnliches bekommen hat? Vielleicht über Volvo Händler?
Sicher nur ein bedauerlicher Einzelfall, kann doch mal passieren, das muß der Kunde schon selbst bezahlen, dafür muß man doch Verständnis haben, daß VOLVO da nichts machen kann...
Moin,
ich klinke mich hier mal mit ein.
Mein Sohn hat einen mit 175PS, Kopfdichtung wurde gemacht.
Leider wird das Kühlwasser immer noch bis Min und tiefer gedrückt.
Zum vergleich haben wir mal bei meinen Passat (Diesel) geschaut, was der
denn so macht. Fazit: Kühlwasser wird warm und geht über Max., ändert sich
auch nicht, wenn ich den Behälter öffne. Für mich völlig normal so.
Dann kann man doch von einen Riss ausgehen, oder?
Thorsten
Gibt es eine Historie zu dem Wagen? Was sagt die Werkstatt, die die Zylinderkopfdichtung erneuert hat?
Oder ist der Motor seit deinem Beitrag ausgetauscht worden?