D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute

hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!

Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!

Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!

Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!

Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.

Gruß

Michel

4734 weitere Antworten
4734 Antworten

Nein. Direkt an den stärkeren.

Hab jetzt die Yeaky 5500k gegen die CBB an 55w getauscht!
Also erstmal zur Lichtfarbe, der erste start war im Vergleich zu den yeaky doch eher weiss mit leichtem Gelbstich! Natürlich erstmal etwas enttäuscht!!

Aaaaber jetzt nach ca.5 Betriebsstunden werden die dinger immer weisser , bin gespannt ob es noch in blaue geht! Lichtfarbe würde sagen im
Moment echte 5000k
Beim ersten Start gefühlt Augenscheinlich 4500-4700k .
Zur Helligkeit und Ausleuchtung bin ich echt begeistert, bis jetzt der beste brenner den ich hatte (bis jetzt Stock, Phillips Gen2,Morimoto 5,5k, CBI, Yeaky 5,5 mit und ohne E-Zeichen)
Sind nochmal ein ganzes Stück heller als yeaky und mit Fernlicht wie eine bombe, die Reichweite ist auch mehr als vorher!
Hier noch ein paar Fotos

Hier die Bilder

Links CBB 55w(erster Start, Rechts CBB 45w.jpg
Nach ca. 5 Betriebsstunden.jpg
Asset.JPG
+2

Fernlicht 5 Stunden
Alle Fotos auf maximale Dunkelheit eingestellt !
In echt wirkt die Lichtfarbe noch etwas weisser

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen

Hast du die CBB über Amazon bezogen ?
Ich hab meine jetzt über 20 Stunden in Betrieb, an 35w.
Bis 10-15 Stunden hat sich gefühlt noch etwas getan in der Lichtfarbe.
Aber für meinen Geschmack an 35w noch zu Gelb / im Vergleich zu meinen yeaky 6500k ..

Also die Quelle ist 100% sicher, weil wir haben 2 paar geholt eins für meinen Kollegen der sie bei 35w im Golf 6 verbaut hat und sie sind doch bläulich, da ist gar nix gelb!
Und selbst bei mir an 45w auf dem ersten foto hatten sie mehr Blaustich als die yeaky 5500!
Die Yeaky 6500k von denen du sprichst haben zwar ne geile Farbe aber meiner Meinung nach sind sie sehr dunkel und schwach auf der Straße! Die Lichtfarbe der Yeaky 6500k im Vergleich jetzt zu dem Golf 6 35w mit CBB ist dann doch etwas bläulicher bei yeaky

Ja da hast du recht , lichtfarbe ist für mich perfekt . Nur die Ausleuchtung ist echt mager.
Warte noch auf 45ger Stg.Geräte,wollte die yeaky da nochmal damit testen.
Noch 2 Bilder zum Vergleich mit ISO 100 s1/100 aufgenommen .
Links yeaky 6500k 20h
Rechts CBB 0h

9e220ac7-1e06-497d-82c5-0d37e68226f9

Rechts yeaky 6500k 20h
Links CBB 20h

E4fdba48-90ad-4bdd-afac-c22113c1e84c

Zitat:

Rechts yeaky 6500k 20h
Links CBB 20h

Und wie alt sind die Yeaky schon? (Stunden ?)

Falls die Yeaky schon mehr 300 oder gar 500 Stunden Betriebszeit hinter sich haben, ist der Vergleich mit neuen Brennern immer nicht so schön. Ein neuer Yeaky 6500 an 45 - 65 Watt macht eigentlich kein schlechtes Licht. Alle CBB, die ich bisher gesehen habe, waren nicht ansatzweise so kalt wie die 6500er Yeaky.

Und in alten Testreihen, gab es sogar einige 6500er Yeaky, die mehr Licht als die 5500er Yeaky gemacht haben. War auch immer so eine Glückssache mit denen. 😉

Hab ich direkt daneben geschrieben,die yeaky haben 20 Stunden.
Die CBB direkt mit 0 und 20 Stunden zum Vergleich..
Mit der Glückssache hast du echt recht , der eine Brenner brauch viel länger bis er seine volle Leuchtstärke erreicht hat.
Vielleicht liegst auch an meinen originalen Steuergeräten, die sind ja jetzt mittlerweile auch schon 8 Jahre alt ..

Also die CBB sind im Moment wohl die hellsten Brenner (mit den Night Breaker Laser) die es auf dem Markt wohl gibt. Das zeigen sowohl die Test und Erfahrungen hier, als auch auf Youtube und den dort vorhandenen Kanälen. Aber die Lichtfarbe kam bei keinem der vielen Test auch nur annähernd an die 7000k auch nur ansatzweise heran. Auch an die 6500k kamen sie niemals bei keinem Test heran. An 35w hatten sie stets ungefähr echte 5500-6000k und an 55w wie jetzt bei mir kommen wir langsam auf echte 5000-5300k. Der CBB braucht irgenwie etwas länger als andere Brenner, um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Meine theorie zu den CBB ist, dass Osram einfach marketingtechnisch die Zeichen der Zeit erkannt hat, dass die meisten Konsumenten die Xenon Brenner kaufen, gar keine Ahnung haben auf was zu achten ist bzw nur auf die Kelvin angabe achten und dann denken mehr K gleich mehr Licht, Helligkeit, Power usw. Deswegen sagt sich Osram dann schreiben wir 6000k oder 7000k drauf und das steht dann eben bei uns intern für helligkeit so ist der Käufer später zufieden mit dem resultat auf der Straße und nicht wirklich für die blaue Farbe die dann bei 7000k ja eigentlich rauskommen müsste aus dem Brenner. Weil desto mehr K Osram bei der Cool Blue serie angibt, desto heller ist der Brenner bei allen Tests. Wirkt doch sehr seltsam. Müsste ja eigenlich anderrum laufen. Müsste dann dunkler werden weniger Lux aber immer blauer. CBI, CBH,CBB (CBA leider noch nie live geshen auch keine Tests gefunden) Habe selbst dutzende leute im Bekanntenkreis die glauben mehr K gleich mehr Power ausm Brenner. Und wenn ich dann versuche zu erklären glauben die Meisten es nicht einmal, weil sie sich mit diesem Thema einfach noch nie beschäftigt haben und auch das Auge nicht sensibilisiert ist für mehr Licht. Soll heissen wenn man mit denen eine Probefahrt mit den Night Breaker Laser machen würde und danach z.b. mit den Yeaky 6500k dann würde jeder schnell fragen, warum ist es so dunkel vor dem Auto aber von aussen in die Linse schauen und natürlich sehen die Yeaky geiler aus keine Frage. Es vermarktet sich eben oft besser bei der unwissenden Masse, wenn mit 7000k geworben wird als mit z.b. 5000k Osram würde sowas natürlich niemals zugeben, aber mich hats doch sehr stutzig gemacht. Zum Beispiel die Maruta 6900 wie auch hier oft getestet machen wohl die geilste Farbe von alle Xenonbrenners überhaubt, aber sie sind deutlich dunkler auf der Street als die CBB, es wäre physikalisch auch unglaublich würden die Maruta diese Farbe haben und heller oder zumindest gleichhell wie die CBB sein. (Wäre aber genau das, was wir hier alle suchen 🙂) Es wäre mal richtig genial, wenn jemand ein Gerät hätte mit dem man die Lichtfarbe genau auf die Kelvinzahl hin messen könnte. Dann könnte mal nach einigen Tests Osram kontaktieren und es ihnen vorhalten, wäre sehr auf die Antwort gespannt 🙂. Was sollen sie da sagen, warum ihr produkt keine 7000k auch keine 6500k macht? Auf der Verpackung steht immer UP TO.... und genau damit sichern sie sich vermutlich juristisch ab. Jedoch denke ich das sie vielleicht trotzdem dann in zukunft umdenken würden.

Aber ist nur mein subjektives Empfinden, vielleicht sehen es die Anderen anders

Moin. Ich habe Osram mal bezüglich der Lichtfarbe angeschrieben und gefragt ob die mal einen Brenner mit echten 6500K auf den Markt bringen, aber seit ca. 2,5 Monaten keine Antwort

Tja, Marketing ist eben alles ..
https://www.bulbfacts.com/hid-oe/chart/
Dieser Test sagt schon einiges aus ,leider haben die versäumt die yeaky und NHK mit in die Liste zu nehmen.

Zitat:

@Chinomoreno1980 schrieb am 25. März 2019 um 19:27:55 Uhr:


Tja, Marketing ist eben alles ..
https://www.bulbfacts.com/hid-oe/chart/
Dieser Test sagt schon einiges aus ,leider haben die versäumt die yeaky und NHK mit in die Liste zu nehmen.

Den Test kann man knicken. 5595 Lumen alles klar! Die haben niemals richtig gemessen. Bei uns im Labor hat noch kein Brenner an 35 Watt mehr als ca. 3500 Lumen gehabt. Ca. 160 Lumen/Watt sind völlig unrealistisch. Der Durchschnitt liegt bei 89 lm/W, gute kommen auf knappe 100lm/W.

Ohne die elektrische Leistung des Systems zu erhöhen, wird es keine deutlich helleren Xenonbrenner geben. Die Entwicklung ist da am Ende, es sind nur noch Nuancen die sich da zeigen. Das Kann jeder auch ganz einfach selber testen. Einfach mal einen neuen Marken Standardbrenner und einen Premium Brenner nehmen(z.B. CBB) die Brenner auf einen weißen Unter- und Hintergrund stellen und mal an der selben Stelle in 1 oder 2 Metern mit einem Luxmeter messen. Der Unterschied ist nicht riesig. Die Unterschiede werden erst dann groß, wenn man die Steuergeräte ändert. (mehr Leistung)

Etwas komisch dieser Test, weil die Ergebnisse überhaupt nicht zu den anderen vielen Tests passen, z.b. Ist da der NBU heller als der NBL (in diesem test mehr lux) was ja nachweislich nicht so ist!

Aber interessant ist die Kelvin Angabe zb bei CBB ca. 5500 was wirklich zutreffen könnte! Nur steht in der Erklärung nicht ob und wie die Kelvin zahl gemessen oder nur geschätzt wurde

Ähnliche Themen