D3 vs. 330d Erfahrungen?

BMW 3er E90

Hallo,

ich hätte gerne mal gewußt, ob es jemanden unter euch gibt der schon einen D3 Probe gefahren hat und sich ein Urteil über die Fahrleistungen im Vergleich zu einem 330d E90 gebildet hat, gibt. Mir ist auch klar, das der 330d 2Zylinder, 31PS und 90Nm mehr hat, aber dafür ist er schwerer und ein 6Zylinder ist oftmals schwerfälliger als ein 4 Zylinder...
Den Klang und die Philosophie 6er vs. 4er lassen wir mal außen vor.
Danke
Tim

20 Antworten

Hallo,

nachstehend mein Beitrag zum Thema:

Voraus folgense Infos:

Fahrerfahrungen:
E46 320d 150 PS 120000 km
E46 330d 204 PS 90000 km
E90 320d 163 PS 1000 km ( Probefahrt Mietwagen 3 Stück)
E90 330d 231PS 1200 km (Probefahrt 1 Händlerauto und 1 Mietwagen)
E 90 Alpina D 3 600 km (2 Probefahrten 1x WR 1x SR )

Alle Autos mit Schaltgetriebe

In meiner Fa. laufen sechs 3er E 46. Wir sind seit November
dabei den Fuhrpark zu erneuern.Bisher sind folgende Entscheidungen getroffen.

1.Ein 330d wird durch einen D 3 ersetzt. D3 ist bestellt. Lieferung Anfang April.
2. Ein 320d wird durch einen Werksdienstwagen 525 D ersetzt.(5 er sind momentan im Leasing billiger als 3er -speziell Werksdienstwagen)
3. Ein 320d wird durch einen Audi A4 Avant 2.7 TDi mit 180 PS ersetzt.
( Dieses Auto ist fast preiswerter als ein 3 er ,weil er besser ausgestattet und in den SA/Paketen billiger ist. Ausserdem fördert Audi den A4 inzwischen durch attraktive Leasingkonditionen)
4. Zwei weitere Entscheidungen sind noch nicht getroffen.In einem Fall tendieren wir zu einem Lexus 220d mit Executive Ausstattung
also ohne dem harten 18" Sportfahrwerk.
So nun zu Deiner Frage:

Ich selbst habe mich nach einem 330d nun für einen D 3 entschieden.
Ausschlaggebend waren die Unterhaltskosten einschliesslich Wertverlust
beim 330d und das attraktive Preis-Leistungsverhältnis beim D 3.
Rechnet man beim E90 320d die serienmässige D 3 Ausstattung hinzu,dann kosten die 37 Mehr-PS nur ein paar hundert Euro,
wohingegen allein der Motoraufpreis von 320d zu 330d über 4500 .-€ kostet.

In den absoluten Fahrleistungen erreicht der D 3 nicht den 330d.
Auffallend beim D 3 ist seine völlig andere Charakteristik im Vergleich zu 320d und 330 d. Er fährt sich fast wie ein Benziner.
Das Ansprechverhalten ist viel spontaner (anderer Lader) und das Drehvermögen ist besser. Er dreht bis über 4800 min -1 ohne das man das Gefühl hat,es kommt nichts mehr. Er reagiert ungemein direkt auf Gaspedalbewegungen.Man fährt auch etwas spontaner,vielleicht sogar hektischer. Das Drehment ist gleichmässiger verteilt. Es fehlt der Schub von unten heraus. Das geht alles viel gleichmässiger.
Diesel-Fans,die eine gelassene,ruhige Fahrweise mit wenig Drehzahl lieben werden mit dem D3 nur bedingt glücklich.

Hinzu kommt,dass das Motorgewicht geringer ist. Auch beim neuen 330d ist die Untersteuerneigung viel stärker als bei den 4-Zyl. Versionen.

Ich setze den D 3 fast ausschliesslich für Dienstfahrten - in der Regel tagsüber auf viel befahrenen Autobahnen ein. Für mein Privatvergnügen kann ich auf einen Sportwagen zurückgreifen. Deshalb muss der D 3 diesen Betreich nicht abdecken.

Mitentscheidend waren auch die um keinen Deut höheren Unterhaltskosten des D 3 im Vergleich zum 320 d.
Nicht zuletzt spielt auch das Alpina- Image eine Rolle. Man fährt eben nicht die Dutzendware 320d oder 330d.

Gruss Kühli.

POST /newreply.php HTTP/1.1

Möcht auch noch was zu dem Thema sagen, da ich beide Autos schon gefahren bin.

Vorweg: Ich habe mir den D3 bestellt🙂🙂

...die technischen und fahrerrischen Gründe wurden ja bereits super! von meinem Vorschreiber -wallibelli- dargestellt und ich kann die so im großen und ganzen unterschreiben😉

Für mich war der ausschlaggebende Grund die Individualität,
denn du bist nunmal ein Alpina-fahrer*fettgins*
...die Optik, die Felgen, der Motor....

so jetzt hab ich auch noch meinen Senf dazugegeben.
Grüße und viel Spaß noch beim warten😉

....ähem...hat schon jemand die Verbrauchswerte des D3 gegenüber dem 330d angesprochen?

Ich finde, im Verhältnis zur Leistung hat der D3 (natürlich als 4-Zylinder...ich weiß!) die Nase vorn!

Grüße
D3-Fan

Zitat:

Original geschrieben von D3-Fan


....ähem...hat schon jemand die Verbrauchswerte des D3 gegenüber dem 330d angesprochen?

Ich finde, im Verhältnis zur Leistung hat der D3 (natürlich als 4-Zylinder...ich weiß!) die Nase vorn!

Kommt ganz darauf an, welche Verbrauchswerte du meinst. Denn theoretisch gibt BMW für den 330d auch nur 6,5L Verbrauch im Drittelmix an...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Kommt ganz darauf an, welche Verbrauchswerte du meinst. Denn theoretisch gibt BMW für den 330d auch nur 6,5L Verbrauch im Drittelmix an...

okay...das ist sicher auch ein guter Wert, wobei man wohl sicher sein kann, dass ein Vierzylinder mit 2 Liter Hubraum unter Volllast gefahren weniger Diesel verbraucht wie ein Sechszylinder mit 3 Liter Hubraum.....aber egal....sprechen wir besser über die Unterhaltskosten im allgemeinen: auch in der Versicherung und Steuer ist der D3 wesentlich günstiger!

Hallo,

zum Thema Verbrauch :

Unsere Erfahrung hat folgendes ergeben.

- Die Bandbreite der Verbrauchshöhe ist beim 6-Zyl. wesentlich grösser als beim 4-Zyl. Den 320 d wird man auch bei Dauervollast nicht über 9,5-10,0 l bekommen. Beim 330 d sind bei Vollast Werte über 13,0l möglich.
In der Praxis wird man nach unsren Erfahrungen ungefähr 1 liter beim 330d mehr brauchen.

- Einen D3 fährt man nicht so sparsam wie einen 320 d,weil das Auto zu höheren Drehzahlen animiert. Man fährt ihn automatisch sportlicher.
Der Alpina wird ziemlich genau zwischen beiden Serienmotoren liegen.

Gruss Kühli
PS: Angaben beziehen sich auf echten Verbrauch.Nicht auf BC-Anzeige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen