1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Cx

Cx

Citroën

Hallo,

mich würde mal interessieren, ob es noch Leute gibt, die einen gut erhaltenen CX ihr eigen nennen?

Gruß,

Sascha

79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Wenn man viel fährt und die Leistung eines Sechszylinders oft ausnutzt, dann ist das mit den Wartungskosten def. so. 120.000 km Service hat 4.000 Euro gekostet, mit Reifen, Bremsen etc. . War allerdings nicht mein Auto! :-)

Und der Wagen hat 80.000 DM gekostet, fast selber Betrag ist an die Werkstatt geflossen, kannst Du ruhig glauben. Es gibt auch Leute die alle 10.000 bis 15.000 km ihre Pilot Pricmacy Reifen runter haben. Aber ich bin unschuldig, der Spaß wäre mir auch zu teuer!

Naja, ist alles relativ.

Reifen und deren Verschleiß rechne ich da mal nicht mit, zumal der XM nicht als Reifenkiller bekannt ist. Ist aber natürlich eine Frage der Motorisierung bzw. Fahrweise. Für meine Begriffe ist er in Punkto Inspektionen nicht teurer als ein Fünfer-BMW oder ähnliches. Es fällt bei einem Citroen schlicht mehr auf, da dies kein klasssiches Firmenauto ist, und somit eher "ungewöhnlich" wirkt.

Die CX und XM meines Vaters liefen alle 100-1200tkm. Die Tatsasche, dass er regelmäßig Inspektionen durchführen liess (zu Preisen, die PKW dieser Größe eben haben), brachten speziell seine Fahrzeuge zu immer wieder dem gleichen Käufer: einem TÜV-Prüfer und Citroen-Liebhaber. Es ist schon etwas dran an dem Gerücht, dass Fahrer dieser Limousinen es mit der vorgeschriebenen Pflegen bzw. Wartung nicht sooo ernst nahmen. So etwas ist und war bei deutschen Konkurrenzprodukten nicht denkbar.

Fakt ist, dass ich mich in all seinen CX- und XM-Jahren an keine aussergwöhnliche Reparatur erinnern kann.

Mein bester Kumpel hatte als Firmenwagen immer XMs (gut, ist seine Firma) und eben dieser hat jetzt einen 5er BMW, sogar mit wesentlich mehr PS. Im Unterhalt ist dieser definitiv günstiger als ein XM V6. Bremsen halten länger, Werkstattkosten geringer... Deswegen kenne ich auch die Zahlen sehr gut.

Selbst ein Xantia ist, wenn man jede Wartung in der Fachwerkstatt machen läßt, sehr teuer im Unterhalt, allerdings sehr günstig in der Anschaffung gewesen. Hab es jedenfalls nie bereut einen gekauft zu haben, nur die Bremsen waren zu schwach, aber das ist ja bekannt. Ich denke auch daß mein neuer (C-Klasse) günstiger im Unterhalt ist, als mein alter Xantia. Allerdings hat der Xantia weniger als die Hälfte gekostet, ist halt alles relativ. Nur richtig günstig ist ein Citroen mit Hydropneumatik (und Nachfolgesystemen) nie. Außer: Man macht alles selbst oder läßt so gut wie nichts an Wartung durchführen.

Jedenfalls hat es mir sehr viel Freude bereitet Citroen zu fahren!

"Schimanski" und CX

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Hmmh, womit sich jetzt doch die Frage stellt, ob der "Schimanski" tatsächlich privat einen CX gefahren hat ;-) Das mit der Serie wußte ich gar nicht, mit dem CX mein ich!

Götz George hat damals tatsächlich auch privat einen CX GTI Turbo II gefahren - genauso wie Herbert Grönemeier...

Während Grönemeier irgendwann mit einem Saab 9000 fremdgegangen ist und sich heute von Audi A8 zu Konzerten chauffieren lässt, ist George dem Doppelwinkel treu geblieben:
In einer Ausgabe der "Voilà" (aus 2004 glaube ich) schrieb er sogar einige Absätze zu seinen Emotionen für die Marke und die Freude, die er bei der Übernahme seines damals neuen C5 V6 empfand.
Heute wird er wahrscheinlich C6-Fahrer oder -Anwärter sein...

XM im Schatten von CX und Co.?

Zitat:

Original geschrieben von BIENZLE


Wann wird wohl dem XM Kultstatus akkreditiert werden?! 😉

Tja, "wann" weiß man nicht, aber "dass" - da bin ich ziemlich sicher:

Nicht nur, dass der XM seinen Ahnen SM stilistisch zitiert hat - er schwamm auch (wie es sich für einen Citroen gehört) mit Stil gegen den Design-Mainstream exzessiver Karosserieabrundung in den späten 80ern und frühen 90ern.

Zudem griff er (zusammen mit dem Xantia) als letzter großer Citroen auf die klassische Hydraulik-Architektur zurück, wenn auch ergänzt durch elektronische Steuerelemente.

Dass er auf einer gemeinsamen Plattform mit dem Peugeot 605 entwickelt wurde, lässt er weder sehen noch spüren.
Er bietet stattdessen klassisches Citroen-Fahrgefühl und einen entsprechenden Auftritt.
Selbst im Innenraum mit seinem auf den ersten Blick nüchternen Design aber einer phänomenalen Architektur mit entsprechendem Raumgefühl distanzierte er sich vom Einheitsbrei der Konkurrenz.

Neuheiten hatte er ebenfalls zu bieten: Lenkrad-Radio-Fernbedienung, elektronische Federungs- UND Dämpfungsanpassung, Mehrventil-Diesel, Bordcomputer mit Klartext-Anzeige, Wegfahrsperre mit PIN ab Werk etc. - wie es sich für einen Citroen gehört...

Heute ist er vielleicht noch zu oft zu sehen und zu häufig im Alltags-Betrieb unterwegs.
Aber in wenigen Jahren - da bin ich sicher - werden die (heute schon bestehenden) XM-Fanclubs regen Zulauf bekommen!

Ähnliche Themen

CX

Hallo Leute

Was mir besonders an Citroen gefällt ist der Mut zu Karosserieformen, die bei anderen Herstellern nie den Hauch einer Chance gehabt hätten, bzw sie nie den Mut dazu gehabt hätten. Als der CX Mitte der 70ziger Jahre auf unseren Straßen erschien war er wie von einem anderen Stern, neben den anderen damaligen Karosserieformen stach er sofort hervor. Erst als er Anfang der 90ziger abtrat, hatte die Konkurrenz sich an seine Karosserieform heranentwickelt.
Die XM-Karosserieform besticht ebenfalls durch ihre Einzigartigkeit, wobei sie weder front- noch hecklastig wirkt und eine gleichbleibend hohe Spannungslinie von der Front bis zum Heck besitzt. Einzig der Bereich der Fensterfläche an den hinteren Türen wirkt nicht klar durch die Unterteilung, dafür setzt der "Hüftschwung" aber wieder einen trefflichen Accent.
Mit den Modellen Xantia, Xsara und C5 haben sie jedoch den Weg der eigenständigen, unverwechselbaren Karosserieformen verlassen, auf den sie aber mit den Modellen C4 und C6 wieder zurückzufinden scheinen .
Hoffentlich hält der Mut weiter an!!!

Gruß an alle Citfans und auch an alle Andersgläubige

chicken469

eingemottet - ausmotten

Hallo,
spiele ich doch mit dem Gedanken, meinen 6 Jahre eingemotteten CX wieder zu aktivieren. Allerdings ist es eines dieser seltenen Fahrzeuge der Serie II mit 2.0 Liter-Motor und Choke. Dafür gibt es leider keine Kat-Nachrüstung.
Als ich ihn vor 3 Jahren umparken musste, ist er ohne Probleme angesprungen und eigenständig die 100 Meter gefahren - das hat mich doch sehr gefreut.

Jetzt, wo ich dieses Forum wiederentdeckt habe, ergreift mich wieder das CX-Virus. Kein Vergleich zu meinem Pontiac TransSport.

So, das wollte ich mal mitteilen *g*

Gruß aus H,
Carsten

Gute Idee!

Viel Spaß beim "Aktivieren" und Nutzen!

Gruß,

Sascha

Ob mit oder ohne Kat, ohne Euro2 zahlt man immer den Höchstsatz.

Ich würde ihn auch aktivieren. Ein CX ist ein Youngtimer mit Kultgarantie.

Gruß
Markus

Andererseits: Anschauen und Geniessen ist auch schön, jedenfalls bleibt er so erhalten.

Re: eingemottet - ausmotten

Zitat:

Original geschrieben von Blindtext


Hallo,
spiele ich doch mit dem Gedanken, meinen 6 Jahre eingemotteten CX wieder zu aktivieren. Allerdings ist es eines dieser seltenen Fahrzeuge der Serie II mit 2.0 Liter-Motor und Choke. Dafür gibt es leider keine Kat-Nachrüstung.
Als ich ihn vor 3 Jahren umparken musste, ist er ohne Probleme angesprungen und eigenständig die 100 Meter gefahren - das hat mich doch sehr gefreut.

Jetzt, wo ich dieses Forum wiederentdeckt habe, ergreift mich wieder das CX-Virus. Kein Vergleich zu meinem Pontiac TransSport.

So, das wollte ich mal mitteilen *g*

Gruß aus H,
Carsten

Der angehängte CX ist deiner?

Aktivieren! Sofort!
Sieht richtig anständig aus. Und für den Pontiac sollte es doch einen Käufer geben.....

Hallo AlfaNero,
auf dem Foto in der vorherigen Nachricht ist der Diesel CX, den ich zu Schrott gefahren hatte. Gleich darauf habe ich den 2.0 CX gefunden, der identisch aussieht. Keiner hat etwas bemerkt *g*.

Auf den Fotos hier ist einmal der CX mit der verfahrenen Nase.

Ich kann hier nur ein Bild pro Beitrag reinstellen? hm

in der Nächsten Nachricht ist dann das Bild, wo beide Fahrzeuge drauf sind...

... und hier das Bild mit beiden Fahrzeugen.

hinten links im Bild ist der verunfallte Diesel CX. Vorne das Fahrzeug, das wiederbelebt werden will. Ich sehe gerade, dass am Kotflügel vorne ja eine kleine Delle ist :-/

Ansonsten ist er in einem Superzustand. Das ist einer der ersten mit der Karosserie der 2. Serie, aber einer der letzten mit dem kleinen 2.0 Liter Motor und Choke. Das Fahrzeug ist komplett hohlraumversiegelt...

*seufz*

Den Pontiac habe ich schon längst verkauft. Ich teile mir mit jemandem eine Toyota Celica Bj. 90.

Gruß,
Carsten

Also, ein CX ohne Beule oder Kondenswasser im Blinkergehäuse ist nicht authentisch :-)

Außerdem beneide ich dich: ganz selten sind die Sparversionen reizvoll - jetzt rate mal, mit welcher Ausnahme.

Mir gefallen die TRX-Alus zwar besser, aber die originalen (!) Plastikabdeckungen auf Foto 2 sind auch ok. Bewohner bzw. CX-Fahrer aus Paris, Marseille oder Lyon haben übrigens prinzipiell nur drei dran *g*

Sag mal, ist das der Zweiliter mit 115 oder 102PS und Vergaser?

Unabhängig davon: Los! Anmelden!

Moin,

meine beiden haben auch das eine oder andere Dellchen, und die sind ihnen auch von Herzen gegönnt! Sie dürfen mit Stolz die Spuren der Jahre tragen. Einzig mein Leader fällt aus der Rolle, weil er wegen einem zerknautschen Kotflügel vorne links und einer roten! Motorhaube zur silbernen Karosserie wirklich sehr französisch aussieht. 😁

Allerdings gab es die Original-Alus nicht nur im TRX-sondern auch im normalen 14"-Format. War einer der Gründe, meinen Leader zu kaufen. Denn ab Werk war dieses Sondermodell eigentlich mit TRX-Reifen ausgerüstet, auf meinem Auto waren aber die 14"-Alus montiert. Ich bin sogar gottfroh darüber, denn ein TRX-Reifen kostet um die 300 Euro pro Stück.

Die 2,0 Alumotoren leisteten nur in ganz frühen CX-Modellen 102 PS, später waren es dann 106 PS, wie in meinen 2 Liter Serie 1.

Habe mal ein Bild von meinem CX 20 Leader angehangen, weitere kommen noch.

Lieben Gruss,

Oliver

Hallo an den alten Thread,

ich habe es wahr gemacht und den CX wieder aktiviert aber noch nicht angemeldet. Die Feinstaubplakette schreckt mich zurück.

Allerdings habe ich bisher immer von einem 2.0 Modell geschrieben - es ist aber der 2.2 TRS.

Das Fahrzeug hat neu TÜV und AU bekommen. (Wozu Geld doch noch nütze sein kann ;-)

Weiß jemand, ob der Bundesrat sich um den 31.09. entschieden hat, ob nachgerüstete Kats (Nummer ***77) auch eine Plakette bekommen?

Jetzt bin ich mal gespannt, ob dieser Thread wieder zu Leben erwacht ;-)

Gruß aus H,
Carsten

p.s. den Pontiac habe ich verkaufen können!

Deine Antwort
Ähnliche Themen