CX-30 Skyctive-X hoher Verbrauch
Ich habe seit ein paar Wochen meinen CX-30 mit dem Skyactive-X Motor. Laut WLTP soll er ja 5,9 Liter auf 100km verbrauchen. Gut, der WLTP Prüfzyklus ist auch noch etwas von der Realität entfernt aber deutlich besser als der NEFZ. So sehr ich mir auch Mühe gebe, unter 8,5 Liter bekomme ich den Verbrauch nicht. Dabei besteht meine täglich Fahrstrecke aus einem guten Mix. Etwas Stadtverkehr (ca. 4km) Landstrasse (rund 10km) und 22km Autobahn. Beim Händler meinten sie das würde sich noch verbessern. Allein mir fehlt der Glaube daran. Beim Mazda 3 hat man ja von Verbräuchen von rund 5,5 Litern gelesen. Der CX-30 ist zwar schwerer, aber über zwei Liter über der Werksangabe? Bei absolut spritsparender Fahrweise?😕
Hat schon jemand ähnliche oder andere Erfahrungen mit dem Skyactive-X Motor gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich bin der Meinug, dass es keine "Einfahrphase" bei Autos gibt. Also in der Art, dass sich ersmal Teile "einschschleifen" müssen (o.k., vielleicht die Bremsen🙂), oder die Aluhuttheorie, dass Steuergeräte erst nach und nach etwas "freischalten" etc. Bis heute warte ich noch auf einen belastbaren Beweis, der diese Annahme bestätigt. Bisherige Angaben dazu in MT: 0,00.
Ich bin vielmehr der Aufassung, dass sich Fahrer und Auto langsam aneinander gewöhnen und man sich unterbewusst über einen längeren Zeitraum aneinander "anpasst" und sich der optimalen Bedienung annähert. Besonders krass war das bei mir z. B. beim Umstieg nach über 30 Jahren Dieselmotoren auf einen Benziner. Nach ein paar Wochen bin ich den Benziner ganz anders gefahren als gleich zu Beginn, und der Verbrauch ging um über 2 Liter nach unten. Aber eben nicht wegen irgendwelcher geheimnisvoller "Einfahrvorgänge" oder "Freischaltungen" mechanischer oder sonstwelcher Art. Es ist vielmehr eine Kopf-Hand-Fuß-Sache.😉
Wie gesagt ist das meine persönliche Meinung zu dem Thema. Wenn jemand gerichtsverwertbare Gegenargumente bringt, nehme ich diese Meinung natürlich umgehend zurück und behaupte das Gegenteil.😁
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
364 Antworten
Zitat:
@FWebe schrieb am 15. März 2020 um 09:01:38 Uhr:
Zitat:
@sam66 schrieb am 14. März 2020 um 21:04:15 Uhr:
Dann teste Mal einen 150 PS Turbo Benziner und das gleiche als Turbodiesel bei 130km/h. Danach Mal die gleiche Strecke mit 190km/h und vergleiche dann jeweils den Ausschlag nach oben.
Und was kommt da bei deiner Beobachtung raus?
Bei mir legen beide im vergleichbaren Maße zu.
Rein physikalisch ist ein Anstieg um ca. 85 % zu erwarten.
Na genau das habe ich doch oben beschrieben...gleiche Erfahrung wie bei Jacky, aber das ist denke ich allgemein bekannt.
Hier gab es dazu auch Mal einen größeren Tests mit verschiedenen Modellen mit dem gleichen Ergebnis.
Der Test ist 11 Jahre alt.
Bei 210 sehe ich da aktuell 2-3l. Völlig im Rahmen.
Und was ist nun in den letzten 11 Jahren passiert, dass der Benziner sparsamer geworden ist? Ich bin da bei meinem Fahrzeugen eher bei 5 Liter Differenz, auf den kompletten Tank eher mehr.
Welches Modell meinst Du mit 2 - 3 Liter?
Ich sehe nicht, wo der Test als Beleg taugen soll.
Die Behauptung war doch jene, dass der Verbrauch vor allem bei höheren Tempi überdurchschnittlich stark steigen soll.
Nun hat man bei 180 km/ h in dem Test z.B. eine Differenz von bis zu 20 % (Mehrverbrauch in kWh) vom Bordcomputer abgelesen und nicht gemessen, noch dazu keinen sauberen Testaufbau und misst nicht mal den Momentanverbrauch, sondern den Verbrauch ab der Beschleunigung von 130 km/ h ausgehend.
Das krankt an so vielen Stellen, dass die 20 % Differenz vermutlich größtenteils dem fehlerhaften Versuchsaufbau geschuldet sind, verwertbar ist das aber definitiv nicht.
Nur mal so als Beispiel:
Rechnerisch liegt ein Kleinwagen mit 180 km/ h bei einem Leistungsbedarf von ca. 70 kW. Das ergibt bei 35 % Wirkungsgrad einen Verbrauch von 13 l/ 100 km.
Berücksichtigt man die Beschleunigung, steigt der Verbrauch (mehr Leistung bei weniger Tempo), jedoch müsste für einen vernünftigen Vergleich die Beschleunigung dann auch gleichwertig ausfallen.
Macht man den Spaß jetzt noch auf einer öffentlichen Straße, spielt das Thema Testbedingungen noch mit rein, sei es der anderweitige Verkehr, die Witterung, Wind etc..
Ja ist gut, Du hast Recht...alles top! Deine Beweise überzeugen mich. Benziner braucht weniger, der Diesel säuft bei hohem Tempo. Jetzt habe ich es auch erkannt...
Der Test ist 9 Jahre alt.
Und natürlich verbraucht ein vergleichbarer Benziner immer mehr als der Diesel.
Erstens ist der durchschnittliche Wirkungsgrad schlechter und zweitens ist der Energiegehalt von Diesel höher.
Zusätzlich kommen bei hohen Geschwindigkeiten noch höhere innere Reibung durch höhere Drehzahlen beim Benziner hinzu.
Somit ist die Tendenz von diesem"Autobild Test" durchaus richtig und auch heute noch aktuell.
Da wird auch Mazda mit dem X Motor nichts dran ändern.
Ist einfach nur ein weiterer Benziner mit einer Technik die viel verspricht und wenig hält (noch).
Und nicht vergessen das der X ab und zu den OPF freibrennen muss...
Zitat:
@AGENT1 schrieb am 17. März 2020 um 19:22:34 Uhr:
Und nicht vergessen das der X ab und zu den OPF freibrennen muss...
Soll beim Benziner angeblich keine große Sache sein da die Temperaturen wohl ansich ausreichend sind.
Keine Ahnung ob trotzdem ein Mehrverbrauch entsteht und falls ja wie hoch der ist, aber es "klingt" so als wäre das zu vernachlässigen im Gegensatz zum Diesel.
"Angeblich"
laut Bedienungsanleitung muss der X 30 Minuten freibrennen, der D nur 20 Minuten...
Weißt du zufällig die Seite auf der das steht?
Seite 573
Abschnitt 7-37
Ich les das ein wenig anders, diese 30 Minuten fahrt zur Reinigung des OPF scheinen nur anzufallen wenn das Fahrzeug im extremen Kurzstreckenbetrieb also unter 10 Kilometer Strecke oder längere Zeit unter 20 km/h oder längere Zeit im Stand betrieben wurde.
Abschnitt 4-277 im Handbuch des M3 und 7-65.
Von daher kann das schon stimmen das dieses Reinigungsprogramm normal nicht nötig ist da der normale Betrieb beim Benziner ausreicht um den OPF sauber zu halten.
Jain, nur auf der nächsten Seite 574 steht das beim Diesel (unter identen Bedingungen wie bei X oben) 15-20 Minuten ausreichen!! Der X braucht für die OPF Reinigung wesentlich länger als der Diesel.
Der Diesel verändert (erhöht) dann die Einspritzmenge, um die Regenerationstemperatur zu erreichen. Der Benziner tut das nicht, hier muß alleine die Fahrtzeit richten, was "hinten" an Temperatur fehlte.
Markus
Ich hatte das auch im Mazda 3 Unterforum zum Skyactive-X geschrieben, aber mein Mazda 3 Fastback verbraucht auch nicht wenig, zumindest mit der Automatikschaltung.
Der ADAC kam beim Dauertest des Skyactive-X mit Schaltgetriebe auf einen Verbrauch von 5,8 Litern:
https://www.adac.de/.../
Meiner Verbraucht durchschnittlich 7 Litern im normalen Modus (Sport habe ich nicht ausprobiert).
Dabei sollte der laut WLTP 5,9 Liter verbrauchen (laut dem Mazda 3 Fastback Konfigurator).
Ich fahre meistens in der Stadt oder Bundesstraße (70 - 100 km/h) oder auch öfter auf der Autobahn (120 - 160 km/h). Also wirklich kein Gasfuß.
Ich tanke ausschließlich e10 von einer günstigen Tankstelle (weiß nicht ob der mit Aral / Shell Sprit weniger verbraucht).