CX-30 Skyctive-X hoher Verbrauch
Ich habe seit ein paar Wochen meinen CX-30 mit dem Skyactive-X Motor. Laut WLTP soll er ja 5,9 Liter auf 100km verbrauchen. Gut, der WLTP Prüfzyklus ist auch noch etwas von der Realität entfernt aber deutlich besser als der NEFZ. So sehr ich mir auch Mühe gebe, unter 8,5 Liter bekomme ich den Verbrauch nicht. Dabei besteht meine täglich Fahrstrecke aus einem guten Mix. Etwas Stadtverkehr (ca. 4km) Landstrasse (rund 10km) und 22km Autobahn. Beim Händler meinten sie das würde sich noch verbessern. Allein mir fehlt der Glaube daran. Beim Mazda 3 hat man ja von Verbräuchen von rund 5,5 Litern gelesen. Der CX-30 ist zwar schwerer, aber über zwei Liter über der Werksangabe? Bei absolut spritsparender Fahrweise?😕
Hat schon jemand ähnliche oder andere Erfahrungen mit dem Skyactive-X Motor gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich bin der Meinug, dass es keine "Einfahrphase" bei Autos gibt. Also in der Art, dass sich ersmal Teile "einschschleifen" müssen (o.k., vielleicht die Bremsen🙂), oder die Aluhuttheorie, dass Steuergeräte erst nach und nach etwas "freischalten" etc. Bis heute warte ich noch auf einen belastbaren Beweis, der diese Annahme bestätigt. Bisherige Angaben dazu in MT: 0,00.
Ich bin vielmehr der Aufassung, dass sich Fahrer und Auto langsam aneinander gewöhnen und man sich unterbewusst über einen längeren Zeitraum aneinander "anpasst" und sich der optimalen Bedienung annähert. Besonders krass war das bei mir z. B. beim Umstieg nach über 30 Jahren Dieselmotoren auf einen Benziner. Nach ein paar Wochen bin ich den Benziner ganz anders gefahren als gleich zu Beginn, und der Verbrauch ging um über 2 Liter nach unten. Aber eben nicht wegen irgendwelcher geheimnisvoller "Einfahrvorgänge" oder "Freischaltungen" mechanischer oder sonstwelcher Art. Es ist vielmehr eine Kopf-Hand-Fuß-Sache.😉
Wie gesagt ist das meine persönliche Meinung zu dem Thema. Wenn jemand gerichtsverwertbare Gegenargumente bringt, nehme ich diese Meinung natürlich umgehend zurück und behaupte das Gegenteil.😁
Gruß
electroman
364 Antworten
Woher kommt diese Erkenntnis...Für E10 werden anstelle von wertvollem Getreide etc. Monokulturen angelegt...Ich tanke daher aus Prinzip E5. Mehr Leistung o.ä. bringt E5 allerdings nicht.
Getreide wird ebenfalls als Monokultur angelegt, zumal es nichts bringt Getreide anzubauen, dass man nicht gebrauchen kann, ganz abgesehen davon, dass Ethanol auch anderweitig gewonnen werden kann.
E10 kommt zu 10 % aus Europa, E5 nur zu 5 %, da weiß ich allein politisch schon, was ich bevorzuge.
Das gehört aber ins Kraftstoffforum.
Das bedeutet noch nicht, dass für ein japanisches Auto, dazu mit einem Sondermotor E10 der qualitativ bessere Kraftstoff ist...
Ähnliche Themen
Also ich stehe da eher auf E 251 und vor allen Dingen auf E 290!
Ohne das Zeug wäre mir alles zu fade.
😉
Bezüglich Skyactiv X Motor und E10 Kraftstoff gibts hier in diesem Thread eine veröffentlichte Aussage von Mazda Deutschland. Sehr interessant...
https://www.motor-talk.de/forum/skyactive-x-e10-t6761182.html
Zitat:
@larsausbernau schrieb am 14. März 2020 um 17:28:51 Uhr:
Das bedeutet noch nicht, dass für ein japanisches Auto, dazu mit einem Sondermotor E10 der qualitativ bessere Kraftstoff ist...
Gerade dann bedeutet es das.
In Japan gibt es, so weit ich weiß, ROZ 100 und kein 95er. Wenn man bedenkt, dass E10 eher ROZ 97 entspricht, ist der Zusammenhang allein darüber schon deutlich.
Zudem funktioniert vor allem der X mit E10 besser als mit E5, analog dazu z.B. auch der EA211 evo von VW, da beide an der Klopfgrenze arbeiten und zusätzlich die bessere Gemischbildung noch oben drauf kommt.
Na wenn das so ist...Da es hier nicht grundsätzlich um dieses Thema geht...
Kann ja auch jeder so halten, wie er will.
Zitat:
@FWebe schrieb am 14. März 2020 um 15:27:59 Uhr:
Es geht bei der Einstufung nicht um den Realverbrauch, sondern um den Normverbrauch.
Der X spart dann im Vergleich zum G, wenn man ihn besonders sachte fährt, sprich insgesamt sehr sparsam unterwegs ist.
Fährt man dagegen regelmäßig eher schneller, passiert das gleiche wie beim Diesel, der Verbrauchsvorteil verschwindet.
Normverbrauch ist klar...bei meinen Fahrzeug ist es aber gerade bei schneller fährt so, dass die Benziner stärker nach oben abweichen wie die Diesel. Ein Diesel mag zwar keine hohe Drehzahlen, der Verbrauch bleibt aber auch bei flotter Fahrweise im Rahmen. Bei zurückhaltender Fahrt liegt der Benziner näher am Diesel.
Das ergibt physikalisch wenig Sinn und auch die Realverbräuche in Relation zu den Normverbräuchen geben das nicht her, ebenso wenig wie die Normverbräuche selbst.
Dann teste Mal einen 150 PS Turbo Benziner und das gleiche als Turbodiesel bei 130km/h. Danach Mal die gleiche Strecke mit 190km/h und vergleiche dann jeweils den Ausschlag nach oben.
Hab auch eher die Erfahrung gemacht das der Benziner bei hoher Geschwindigkeit extrem mehr Verbraucht, bei Diesel hält sich das in Grenzen. Beim gleiten mit 110khm ist der Verbrauchsunterschied von Diesel zum Benziner sehr gering
Zitat:
@sam66 schrieb am 14. März 2020 um 21:04:15 Uhr:
Dann teste Mal einen 150 PS Turbo Benziner und das gleiche als Turbodiesel bei 130km/h. Danach Mal die gleiche Strecke mit 190km/h und vergleiche dann jeweils den Ausschlag nach oben.
Und was kommt da bei deiner Beobachtung raus?
Bei mir legen beide im vergleichbaren Maße zu.
Rein physikalisch ist ein Anstieg um ca. 85 % zu erwarten.
Zitat:
@FWebe schrieb am 14. März 2020 um 19:31:36 Uhr:
In Japan gibt es, so weit ich weiß, ROZ 100 und kein 95er.
In Japan gibt es ähnlich wie bei uns Benzin mit verschiedenen Oktanzahlen, von 94ROZ bis 100ROZ.
Normal, Super und Diesel sind meist überall erhältlich.
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 15. März 2020 um 12:21:04 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 14. März 2020 um 19:31:36 Uhr:
In Japan gibt es, so weit ich weiß, ROZ 100 und kein 95er.
In Japan gibt es ähnlich wie bei uns Benzin mit verschiedenen Oktanzahlen, von 94ROZ bis 100ROZ.
Normal, Super und Diesel sind meist überall erhältlich.
Ich hatte da eine Information im Hinterkopf, dass der X speziell für Japan auf ROZ 100 abgestimmt wurde.