CX-30 Skyctive-X hoher Verbrauch
Ich habe seit ein paar Wochen meinen CX-30 mit dem Skyactive-X Motor. Laut WLTP soll er ja 5,9 Liter auf 100km verbrauchen. Gut, der WLTP Prüfzyklus ist auch noch etwas von der Realität entfernt aber deutlich besser als der NEFZ. So sehr ich mir auch Mühe gebe, unter 8,5 Liter bekomme ich den Verbrauch nicht. Dabei besteht meine täglich Fahrstrecke aus einem guten Mix. Etwas Stadtverkehr (ca. 4km) Landstrasse (rund 10km) und 22km Autobahn. Beim Händler meinten sie das würde sich noch verbessern. Allein mir fehlt der Glaube daran. Beim Mazda 3 hat man ja von Verbräuchen von rund 5,5 Litern gelesen. Der CX-30 ist zwar schwerer, aber über zwei Liter über der Werksangabe? Bei absolut spritsparender Fahrweise?😕
Hat schon jemand ähnliche oder andere Erfahrungen mit dem Skyactive-X Motor gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich bin der Meinug, dass es keine "Einfahrphase" bei Autos gibt. Also in der Art, dass sich ersmal Teile "einschschleifen" müssen (o.k., vielleicht die Bremsen🙂), oder die Aluhuttheorie, dass Steuergeräte erst nach und nach etwas "freischalten" etc. Bis heute warte ich noch auf einen belastbaren Beweis, der diese Annahme bestätigt. Bisherige Angaben dazu in MT: 0,00.
Ich bin vielmehr der Aufassung, dass sich Fahrer und Auto langsam aneinander gewöhnen und man sich unterbewusst über einen längeren Zeitraum aneinander "anpasst" und sich der optimalen Bedienung annähert. Besonders krass war das bei mir z. B. beim Umstieg nach über 30 Jahren Dieselmotoren auf einen Benziner. Nach ein paar Wochen bin ich den Benziner ganz anders gefahren als gleich zu Beginn, und der Verbrauch ging um über 2 Liter nach unten. Aber eben nicht wegen irgendwelcher geheimnisvoller "Einfahrvorgänge" oder "Freischaltungen" mechanischer oder sonstwelcher Art. Es ist vielmehr eine Kopf-Hand-Fuß-Sache.😉
Wie gesagt ist das meine persönliche Meinung zu dem Thema. Wenn jemand gerichtsverwertbare Gegenargumente bringt, nehme ich diese Meinung natürlich umgehend zurück und behaupte das Gegenteil.😁
Gruß
electroman
364 Antworten
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 22. Februar 2020 um 14:58:48 Uhr:
Vergleich lieber mal mit der 150 PS Klasse. Die produziert immer noch bessere Fahrleistungen als der CX30 mit X-Motor.
Als da wäre:
Opel GL X 1,2 : 7,28l
Mini Countryman 1,5 : 7,79l
BMW X1 18i : 7,37l
Keine ganz faire Auswahl. Der Opel Grandland 1.2 Turbo hat 130PS. Beim Countryman sind es 136PS und beim Technikbruder BMW X1 sind es 140PS.
Das mag von der Nennleistung her durchaus stimmen dass die Auswahl nicht fair ist, aber die bisherigen gemessenen Fahrleistungen ordnen den CX30 mit X-Motor in diese Kategorie ein.
Zitat:
@Opelfahrer16 schrieb am 22. Februar 2020 um 21:52:03 Uhr:
Deplatzierte Diskussion von einigen hier nervt und zwar beides Pro und Kontra Mazda.Besitzen diesen Wagen eigentlich gar nicht aber verbreiten hier ihre religiose Ansichten über die richtige Fahrweise, Turbo und Saugermotoren.
Würde mich freuen wenn hier etwas mehr über Erfahrungen mit CX-30 gehen würde.
Das sehe ich genauso. Ich bin jetzt schon fast 20 Jahre hier bei Motortalk in unterschiedlichen Gruppen unterwegs (Volvo, VW, Audi) und nirgends ist/war es so schlimm wie hier.
Ich finde es für die Mitglieder sehr schade, die sich gerne zum Mazda CX-30 informieren wollen.
Ich kann nur sagen: Nach meinem Volvo S40 2.4i Momentum mit 170PS (2005 - 2010) das beste Auto was ich bisher gefahren bin. Meine Frau lässt mittlerweile immer öfter ihren Audi Q2 1.5TFSI stehen und fährt mit dem Mazda.
Also an alle Interessierten: Macht eine ausgiebige Probefahrt und entscheidet euch dann. Igniriert das hiet geschriebene. Ich habe drei Probefahrten mit zwei unterschiedlichen Motoren und insgesamt mehr als 2h Fahrzeit gemacht. Dann hat man ein Bild.
Es soll Leute geben die Hunderttausende Kilometer fehlerfrei mit einem Audi gefahren sind und beim Wechsel auf Mazda nur Ärger hatten.
Genau so umgekehrt oder mit jeder beliebigen Marke austauschbar.
Deshalb ist so eine Aussage unsinnig.
Edit: War auf einen Beitrag bezogen der sinngemäß sagte: Das man mit einem Mazda weniger Probleme als mit einem Audi hat, steht jetzt schon fest.
Der Ersteller des Beitrags hat anscheinend selbst gemerkt dass es Unsinn ist und den Beitrag gelöscht.
Ähnliche Themen
Die gibt es bestimmt so auf beiden Seiten.
Ein Anhaltspunkt könnten TÜV und Dekra Ergebnisse sein. Dort finden sich bei bestimmten Modellen oder Marken einfach entweder überdurchschnittliche , durchschnittliche oder unterdurchschnittliche Mängelhäufigkeiten
.
Wenn ich z.B. beim Mazda 3 im letzten TÜV Report von Autobild schaue:
Von 40 "Feldern" (Alter 2-11 Jahre und Kriterien Achsaufhängung, Achsfedern, Dämpfung, Lenkung, Beleuchtung, Bremse, Auspuff, Ölverlust am Motor/Antrieb etc.) sind "nur" 24 grün, was bedeutet ohne Mängel oder sehr gering.
Wenn ich dazu den Audi A3 nehme, sind es 30 die "grün" sind. Und dazu keine roten, beim Mazda 3 sind es 2 rote ("Verkehrsunsicher"😉.
Ergib z.B. den Platz 71 bei Mazda 3 bei den 10 und 11 jährigen und beim Audi A3 Platz 13.
Soll nur zeigen, dass es tendenziell schon Fahrzeuge gibt, die insgesamt besser abschneiden mit Mängeln und andere weniger gut. (was nicht heißt, dass beide Fahrzeuge gute Autos sind!).
Nur mal so als Gedanke,
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 22. Februar 2020 um 19:48:01 Uhr:
Doch beides.
Mein Hobby ist Mazda Fanboys zu ärgern.
Noch einmal so ein Ansage / Post und dein Account hier bei Motortalk ist Geschichte ....🙁
Am besten Du hälst dich künftig dem Mazda Forum fern.
@alle Anderen
Habe nun hier einige weitere OT/Spam Beiträge entfernt.
Mit freundlichen Grüßen
Andy
MT-Moderation
Zitat:
@electroman schrieb am 22. Februar 2020 um 19:03:44 Uhr:
Beim HR-V sind 6 Autos gelistet, beim C-HR ganze 2. Mit dieser Datenbasis lässt sich keine auch nur annähernd zuverlässige Aussage herleiten. Wenn mal >20 Autos gelistet sind, kann man da noch mal schauen.
Der CX-30 X180 ist mit 105 - 128 g CO² angegeben.
Der HR-V (182 PS Benziner) ist mit 135 -137 g angegeben.
Der C-HR ist ein Hybrid mit 152 PS Benziner + 109 PS E-Motor (Systemleistung: 184 PS), fällt also bei diesem Vergleich (reine Benziner) völlig raus. Angegeben ist er mit 92 g.
Der HR-V ist auch in Tests und Vergleichstests beim Testverbrauch sparsamer.
Warum soll man einen Hybrid nicht vergleichen? Der tankt auch nur Benzin und ist in der selben Preisklasse, somit ein direkter Konkurrent mit der selben Zielgruppe. Außerdem sind schon 10 Autos gelistet: https://www.spritmonitor.de/.../1563-C-HR.html?...
Ich habe es ja geschrieben: Vergleich von Benzinmotoren. Es dürfte klar sein, dass ein Hybrid weniger "Flüssigtreibstoff" braucht, da er sich den Rest der Energie über den Stromverbrauch reinzieht. Äpfel mit Äpfeln, Birnen mit Birnen vergleichen. Alles ander hinkt.
Und wenn ich in SM schaue, dann sind da mittlerweile 3 Autos gelistet (Suchkriterien 175-190 PS). Die anderen Autos kommen nur raus, wenn man den PS-Filter weglässt, dann sind da aber so ominöse Angaben wie 171 PS oder sogar 999 PS😁 drin. So etwas lässt sich nicht zuordnen und fällt dann bei der Betrachtung raus.
Gruß
electroman
Ein Hybrid ohne Stecker wie der C-HR bezieht ebenfalls seine gesamte Energie aus dem Benzin.
Der Corolla / Corolla TS mit dem selben Antrieb, jedoch einer deutlich größeren Datenbasis liegt bei Spritmonitor übrigens bei etwa 5.5 Litern.