CX-30 Skyctive-X hoher Verbrauch
Ich habe seit ein paar Wochen meinen CX-30 mit dem Skyactive-X Motor. Laut WLTP soll er ja 5,9 Liter auf 100km verbrauchen. Gut, der WLTP Prüfzyklus ist auch noch etwas von der Realität entfernt aber deutlich besser als der NEFZ. So sehr ich mir auch Mühe gebe, unter 8,5 Liter bekomme ich den Verbrauch nicht. Dabei besteht meine täglich Fahrstrecke aus einem guten Mix. Etwas Stadtverkehr (ca. 4km) Landstrasse (rund 10km) und 22km Autobahn. Beim Händler meinten sie das würde sich noch verbessern. Allein mir fehlt der Glaube daran. Beim Mazda 3 hat man ja von Verbräuchen von rund 5,5 Litern gelesen. Der CX-30 ist zwar schwerer, aber über zwei Liter über der Werksangabe? Bei absolut spritsparender Fahrweise?😕
Hat schon jemand ähnliche oder andere Erfahrungen mit dem Skyactive-X Motor gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich bin der Meinug, dass es keine "Einfahrphase" bei Autos gibt. Also in der Art, dass sich ersmal Teile "einschschleifen" müssen (o.k., vielleicht die Bremsen🙂), oder die Aluhuttheorie, dass Steuergeräte erst nach und nach etwas "freischalten" etc. Bis heute warte ich noch auf einen belastbaren Beweis, der diese Annahme bestätigt. Bisherige Angaben dazu in MT: 0,00.
Ich bin vielmehr der Aufassung, dass sich Fahrer und Auto langsam aneinander gewöhnen und man sich unterbewusst über einen längeren Zeitraum aneinander "anpasst" und sich der optimalen Bedienung annähert. Besonders krass war das bei mir z. B. beim Umstieg nach über 30 Jahren Dieselmotoren auf einen Benziner. Nach ein paar Wochen bin ich den Benziner ganz anders gefahren als gleich zu Beginn, und der Verbrauch ging um über 2 Liter nach unten. Aber eben nicht wegen irgendwelcher geheimnisvoller "Einfahrvorgänge" oder "Freischaltungen" mechanischer oder sonstwelcher Art. Es ist vielmehr eine Kopf-Hand-Fuß-Sache.😉
Wie gesagt ist das meine persönliche Meinung zu dem Thema. Wenn jemand gerichtsverwertbare Gegenargumente bringt, nehme ich diese Meinung natürlich umgehend zurück und behaupte das Gegenteil.😁
Gruß
electroman
364 Antworten
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der C-HR ein Plug-in Hybrid und kein Vollhybrid ist (siehe Screenshot unten, dort steht Plug-in). Aufgrund der hohen Leistung des E-Motors bin ich von einem Plug-in mit hoher Batteriekapazität ausgegangen.
Auf der Homepage von Toyota habe ich keine Angaben zur Batteriekapazität gefunden, lediglich Angaben im Netz, dass man 3-5 Kilometer rein elektrisch zurücklegen kann.
Trotzdem bleibt für mich die Vergleichbarkeit Benziner/Hybrid der Antriebsauslegung in Bezug auf den Verbrauch nicht gegeben. Bin trotzdem mal gespannt, wie sich die Werte in SM entwickeln.
Gruß
electroman
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 22. Februar 2020 um 14:58:48 Uhr:
Zitat:
@electroman schrieb am 21. Februar 2020 um 21:58:16 Uhr:
Mittlerweile sind einige CX-30 mehr (>20) mit dem x-180-Benziner auf Spritmonitor gelistet, so dass die Datenbasis belastbarer wird. Suchkriterien waren: Benziner-Alle Getriebearten-175 bis 190 PS. Hier eine kleine Auswahl vergleichbarer/etwas größerer/etwas kleinerer Autos:Seat Ateca: 9,03 l
Skoda Karoq: 8,47 l
VW T-Roc: 8,43 l
Hyundai Kona: 8,39 l
Audi Q2: 8,12 l
Opel Grandland X: 8,03 l
Mazda CX-30: 7,31 lGruß
electromanVergleich lieber mal mit der 150 PS Klasse. Die produziert immer noch bessere Fahrleistungen als der CX30 mit X-Motor.
Als da wäre:
T-Roc 1,5 TSI : 7,14l
Ateca 1,5 TSI : 7,62l
Audi Q2 1,5 TSI : 6,95l
Opel GL X 1,2 : 7,28l
Mini Countryman 1,5 : 7,79l
Skoda Karoq 1,5 TSI : 7,37l
Mercedes GLA 200 : 7,88l
BMW X1 18i : 7,37lFazit: Das Ding braucht im Verhältnis zu den Fahrleistungen keinen Deut weniger als der Wettbewerb.
Diese Tabelle ist null aussagekräftig ich fahre einen 1,5l Troc und liege bei 6,5l langzeitverbrauch
Zitat:
@fleido782 schrieb am 22. Februar 2020 um 17:49:56 Uhr:
@Toolmaker1Das kann ich nicht nachvollziehen, warum man ein 180PS Auto mit 150PS vergleichen soll, aber ok.
Eine wichtige Sache vergisst du leider in deinem Vergleich: Mazda verbaut einen Euro 6d Motor mit Partikelfilter, das kann keines der genannten Autos bieten. Nachgewiesener Weise und schon alleine durch physikalische theoretische Überlegung verbraucht eine solche Kombination mehr Kraftstoff.
Motor1 hat vor kurzem den realen Verbrauch mit Handschalter im Alltag ermittelt und kam auf 5.6l, also unter WLTP. Ich selbst bewege meinen X AWD AT mit 6.4l, ebenfalls unter WLTP von 7.0l. Übrigens ist der Audi Q2 1.5TSI AT Euro 6dtemp ohne 6d und ohne Partikelfilter und noch 200kg leichter mit 7.0l laut WebSeite angegeben, das sind 0.5l mehr als der Mazda trotz der genannten Verbrauchsvorteilen.
Lol mein VW Troc hat ein OPF und Euro 6d Motor
Zitat:
@Majubaro schrieb am 23. Februar 2020 um 19:58:45 Uhr:
Diese Tabelle ist null aussagekräftig ich fahre einen 1,5l Troc und liege bei 6,5l langzeitverbrauch
Du fährst mit 6,5l , der andere mit 7,5l 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 23. Februar 2020 um 17:47:03 Uhr:
Ein Hybrid ohne Stecker wie der C-HR bezieht ebenfalls seine gesamte Energie aus dem Benzin.
Dem ist natürlich nicht so. Die Batterie wird bei jeder Verzögerung geladen.
Zitat:
@Majubaro schrieb am 23. Februar 2020 um 20:00:54 Uhr:
Lol mein VW Troc hat ein OPF und Euro 6d Motor
Ja? Das würde ich für extrem unwahrscheinlich halten. Laut ADAC Übersicht und VW Konfigurator haben die Benziner im T-Roc aktuell Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Feb. 2020 um 20:12:09 Uhr:
Dem ist natürlich nicht so. Die Batterie wird bei jeder Verzögerung geladen.
Und wie kommt das Fahrzeug dazu, verzögern zu müssen?
Mal ganz abgesehen davon, dass das beim HSD nur ein Gimmick ist.
Richtig, die Energiemenge, die beim Bremsen aufgenommen werden kann, wurde erstens zuvor aus dem Benzin bezogen und ist zweitens sehr klein.
Der Spareffekt kommt daher, dass der Motor größtenteils effizient betrieben werden kann. Das Problem bei niedriger Last, das @FWebe in Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...ufberatung-aber-und-t6745095.html?... beschreibt, umschifft der Hybrid elegant, indem er über die Elektromotoren künstlich eine höhere Last erzeugt und die überschüssige Energie in den Akku speist. Damit kann er dann entweder eine Weile rein elektrisch ohne Verbrauch zurücklegen oder ineffiziente Drehzahlspitzen bei höherer Leistungsanforderung abfedern. Nennt sich Lastpunktverschiebung.
Der Vollhybrid ist zu 100% mit einen normalen Benzinantrieb vergleichbar.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Februar 2020 um 20:12:09 Uhr:
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 23. Februar 2020 um 17:47:03 Uhr:
Ein Hybrid ohne Stecker wie der C-HR bezieht ebenfalls seine gesamte Energie aus dem Benzin.
Dem ist natürlich nicht so. Die Batterie wird bei jeder Verzögerung geladen.
Erst denken dann schreiben. Verzögert wird Bewegungsenergie die der Benzinmotor erzeugt hat. Was hast du denn gedacht wo die Bewegungsenergie herkommt? Wie kommt man bei einem Auto, dass nur Benzin tankt überhaupt auf die Idee zu behaupten, dass "natürlich nicht" alle Energie vom Benzin kommt, woher denn sonst, Magie?
Zitat:
@Majubaro schrieb am 23. Februar 2020 um 19:58:45 Uhr:
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 22. Februar 2020 um 14:58:48 Uhr:
Vergleich lieber mal mit der 150 PS Klasse. Die produziert immer noch bessere Fahrleistungen als der CX30 mit X-Motor.
Als da wäre:
T-Roc 1,5 TSI : 7,14l
Ateca 1,5 TSI : 7,62l
Audi Q2 1,5 TSI : 6,95l
Opel GL X 1,2 : 7,28l
Mini Countryman 1,5 : 7,79l
Skoda Karoq 1,5 TSI : 7,37l
Mercedes GLA 200 : 7,88l
BMW X1 18i : 7,37lFazit: Das Ding braucht im Verhältnis zu den Fahrleistungen keinen Deut weniger als der Wettbewerb.
Diese Tabelle ist null aussagekräftig ich fahre einen 1,5l Troc und liege bei 6,5l langzeitverbrauch
Diese Tabelle ist einfach der Durchschnitt von den Usern von Spritmonitor.
Es gibt auch beim CX30 Leute die den unter dem WLTP Verbrauch fahren können.
Ich hatte den ursprünglichen Beitrag so aufgefasst, dass die Batterie ausschließlich über den laufenden Motor direkt geladen werden kann.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Februar 2020 um 20:12:09 Uhr:
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 23. Februar 2020 um 17:47:03 Uhr:
Ein Hybrid ohne Stecker wie der C-HR bezieht ebenfalls seine gesamte Energie aus dem Benzin.
Dem ist natürlich nicht so. Die Batterie wird bei jeder Verzögerung geladen.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Februar 2020 um 20:12:09 Uhr:
Zitat:
@Majubaro schrieb am 23. Februar 2020 um 20:00:54 Uhr:
Lol mein VW Troc hat ein OPF und Euro 6d Motor
Ja? Das würde ich für extrem unwahrscheinlich halten. Laut ADAC Übersicht und VW Konfigurator haben die Benziner im T-Roc aktuell Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC.
Mag sein trotzdem hab ich ein OPF
Zitat:
@Majubaro schrieb am 24. Februar 2020 um 06:23:35 Uhr:
Mag sein trotzdem hab ich ein OPF
Durchaus möglich, aber definitiv kein Euro 6d.
bezüglich Verbrauch CX-30 X, bitte das video von Habby schauen, sehr sehr schönes Review, sehenswert!
Alle Pros und Cons zum Wagen aufgeführt