CX-30 Skyctive-X hoher Verbrauch

Mazda

Ich habe seit ein paar Wochen meinen CX-30 mit dem Skyactive-X Motor. Laut WLTP soll er ja 5,9 Liter auf 100km verbrauchen. Gut, der WLTP Prüfzyklus ist auch noch etwas von der Realität entfernt aber deutlich besser als der NEFZ. So sehr ich mir auch Mühe gebe, unter 8,5 Liter bekomme ich den Verbrauch nicht. Dabei besteht meine täglich Fahrstrecke aus einem guten Mix. Etwas Stadtverkehr (ca. 4km) Landstrasse (rund 10km) und 22km Autobahn. Beim Händler meinten sie das würde sich noch verbessern. Allein mir fehlt der Glaube daran. Beim Mazda 3 hat man ja von Verbräuchen von rund 5,5 Litern gelesen. Der CX-30 ist zwar schwerer, aber über zwei Liter über der Werksangabe? Bei absolut spritsparender Fahrweise?😕

Hat schon jemand ähnliche oder andere Erfahrungen mit dem Skyactive-X Motor gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich bin der Meinug, dass es keine "Einfahrphase" bei Autos gibt. Also in der Art, dass sich ersmal Teile "einschschleifen" müssen (o.k., vielleicht die Bremsen🙂), oder die Aluhuttheorie, dass Steuergeräte erst nach und nach etwas "freischalten" etc. Bis heute warte ich noch auf einen belastbaren Beweis, der diese Annahme bestätigt. Bisherige Angaben dazu in MT: 0,00.
Ich bin vielmehr der Aufassung, dass sich Fahrer und Auto langsam aneinander gewöhnen und man sich unterbewusst über einen längeren Zeitraum aneinander "anpasst" und sich der optimalen Bedienung annähert. Besonders krass war das bei mir z. B. beim Umstieg nach über 30 Jahren Dieselmotoren auf einen Benziner. Nach ein paar Wochen bin ich den Benziner ganz anders gefahren als gleich zu Beginn, und der Verbrauch ging um über 2 Liter nach unten. Aber eben nicht wegen irgendwelcher geheimnisvoller "Einfahrvorgänge" oder "Freischaltungen" mechanischer oder sonstwelcher Art. Es ist vielmehr eine Kopf-Hand-Fuß-Sache.😉
Wie gesagt ist das meine persönliche Meinung zu dem Thema. Wenn jemand gerichtsverwertbare Gegenargumente bringt, nehme ich diese Meinung natürlich umgehend zurück und behaupte das Gegenteil.😁

Gruß
electroman

364 weitere Antworten
364 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2020 um 13:59:28 Uhr:



Zitat:

@freewindqlb schrieb am 24. Januar 2020 um 13:47:14 Uhr:


War BJ 2008, aber so langsam sind wir OT.

Dann ist das keine Referenz mehr. Bleibt tatsächlich der Hinweis wohl zum tatsächlich höher als erwarteten Verbrauch des X. Denn das können 8 Jahre alte TSI schon mindestens genau so gut...

Mein TSI Golf 6 mit 90 KW brauchte 5,6 Liter mit einem Tank fast 900 Km. Das ist heute schlimm, die Plug in Hybride sie 50 Km mit Akku laufen, dann saufen sie wie Kühe. Mein alter Omega 6 Zylinder 3.0 nahm bei zügiger Fahrweise 11 Liter wenn man das in Relation setzt, sucht man den Fortschritt

In den CX30 gehört imho ein großer Diesel, ich hoffe das kommt noch was...

Ich habe mittlerweile meinen CX-30 X AWD mit AT erhalten und war natürlich bei den vielen negativen Beiträgen über den Verbrauch sehr gespannt. Nach WLTP sind es 7l, weil Zuschlag für Automatik und AWD hinzukommen.

Nach zwei Tagen und 120km im Drttelmix, davon ca. 60km auf der AB, liegt mein Verbrauch laut BC bei 6.2l. Es ist also durchaus möglich sparsam zu fahren und den WLTP von 7l noch zu unterbieten.

Aber der BC gibt nie den realen Verbrauch wieder.

Ähnliche Themen

Erstens das und zweitens kann man mit jedem Auto unter WLTP bleiben.
Hat dann aber nichts mehr mit normalem Autofahren zu tun.....

Hallo @fleido782 ,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zum tollen Auto ! Allzeit gute Fahrt!

Deine 120km sind leider nicht repräsentativ, weil nicht umfangreich genug. Fahre mal die ersten 1.000 - 2.000km und notiere die Werte. Dann kannst Du eine erste Aussage zum Durchschnittsverbrauch Deines Wagens (auf Deinen Fahrstrecken) machen.

Wenn man auf spritmonitor.de nach dem entsprechenden CX-30 mit 180 PS sucht, findet man 16 Einträge und einen Durchschnittsverbrauch von 7,61 Litern pro 100km. Revolutionär gut ist das leider nicht... schau mer mal, wie sich das weiter entwickelt.

@freewindqlb @Toolmaker1 @V40D3 ,

vielen Dank für eure Hinweise, ihr habt natürlich Recht mit den Anmerkungen, das ist mir schon bewusst. Warten wir es mal ab, was die Zukunft bringt.

@freewindqlb
Übrigens gerade bei einer bekannten Autozeitung nachgelesen.

<ZITAT>
"Bordrechner arbeiten genauer, als man gemeinhin annimmt – zur Verbrauchsermittlung gibt es jedenfalls nichts besseres, wenn man einmal von teuren Prüfstandsläufen absieht.
...
Die „Nachtankmethode“ ist zur Bestimmung des Verbrauches wegen der Schwierigkeiten den Tank jedes Mal exakt auf das gleiche Niveau aufzufüllen relativ ungenau. Je nach Fahrzeug, Zapfpistole und „Tankwart“ ist eine Messgenauigkeit von ein bis fünf Prozent zu erwarten.
</ZITAT>

Das mag sein, aber mit jeder Betankung relativiert sich diese Ungenauigkeit, zumindest, wenn man gewissenhaft die getankten Liter festhält, z.B. bei Spritmonitor.

Wenn man die Nachtankmethode über einen längeren Zeitraum anwendet, gibt es nichts genaueres.
Der Autor dieser "bekannten Autozeitung" hat wohl Freitags immer frei gemacht anstatt in den Mathe Unterricht zu gehen....

Ich kenne durchaus BC die genau arbeiten. Also Abweichung max. 0,1l.
Wer 6,2l hat, sollte nicht den WLTP Mittelwert beachten, sondern den passenderen der 5 Werte raussuchen. Den zB sehr langsam und sehr schnell fliegen hier schonmal raus.

Ich habe drei Vergleiche, sowohl A3, als auch Fabia oder Qashqai waren nicht genau. Beim Qashqai jetzt eine Abweichung von 0,8l natürlich nach oben.

Zitat:

@larsausbernau schrieb am 08. Jan. 2020 um 14:12:39 Uhr:


Jetzt muss ich mehr drehen, um die "gleiche" Leistung abzurufen

Darf man fragen, wieso das der Fall ist?

An sich spricht das doch für einen Defekt, wenn es so deutlich ist, dass es erwähnenswert wird.

Zitat:

@gotthard schrieb am 11. Jan. 2020 um 12:0:07 Uhr:


Das ist genau so, mein 8 Stufen Automat Ford Focus läuft auf der Bahn 120 Km/h im 8. Gang sehr sparsam, 3.8 Liter gemäss Anzeige

Den Verbrauch glaubst du doch wohl nicht ernsthaft, oder hast du eventuell die Zahlen vertauscht?
Bei 120 km/ h mit einem PKW kann man irgendwas im Bereich um 30 kW Antriebsleistung veranschlagen. Bei einem Wirkungsgrad von 40 % kommt man dann entsprechend auf ca. 7,3 l Benzin/ 100 km und bei 35 % Wirkungsgrad auf ca. 8,4 l Benzin/ 100 km.
Realistisch wird man bei 120 km/ h irgendwo in der Spanne zwischen 7 - 9 l/ 100 km liegen.

Zitat:

@larsausbernau schrieb am 18. Jan. 2020 um 21:3:47 Uhr:


Ist schon ein interessanter Widerspruch, wenn ich "alle Regeln" des sparsamen Fahrens umsetze und dann kein Start-Stopp mehr habe, was ja auch beim sparen helfen soll...

Das mag wie ein Widerspruch wirken, jedoch bedeutet es im Umkehrschluss nur, dass der Generator nicht permanent unnötig viel Strom produziert, was im tatsächlichen Betrieb Kraftstoff spart. Dagegen ist der an der Ampel laufende Motor das geringere Problem, insbesondere wo der X ja qualitätsgeregelt läuft und damit im Leerlauf der Verbrauch grundsätzlich sehr gering ausfällt.

Ja, so ein Motor mit 3,8 l Verbrauch bei 120 km/h wäre schon ein Traum. Und wenn man unter 100 fährt, produziert er sogar Sprit....
Aber es ist und bleibt ein Traum. 😉
Im ADAC-Test wird der BAB-Verbrauch (max. 120 km/h) folgendermaßen angegeben: Focus Mk4 1.0 Ecoboost 125 PS: 7,3 l; Focus Mk4 1.5 Ecoboost 182 PS: 7,9 l; Focus Mk4 1.5 EcoBlue (Diesel) 120 PS: 6,1 l. Jeweils mit 6-Gang-Schaltgetriebe.
Der Mazda 3 2.0 G-122 ist mit 7,4 l angegeben, der Mazda 3 2.0 X 180 PS mit 7,3 l. Der 1.8 Diesel mit 116 PS braucht 6,3 l. Auch jeweils mit 6-Gang-Schaltgetriebe.

Einen Test zum cx-30 mit x-Motor gibt es dort noch nicht, aber zum Mazda 3 X-180:
https://www.adac.de/.../Mazda_3_SKYACTIV_X_2_0_M_Hybrid_Selection.pdf

Gruß
electroman

Interessant ist beim ADAC-Test übrigens, dass der Verbrauch Innerorts und auf der Autobahn quasi dem durchschnittlichen Dieselverbrauch entspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen