ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. CW-Wert

CW-Wert

Themenstarteram 15. Juni 2005 um 8:41

Moin,

ihr habt doch bestimmt schon alle von dem Kofferfisch-Mercedes mit dem sensationellen

CW-WErt von 0,19 gehört.

Die neue A-Klasse soll bei 0,29 liegen,

der C-Corsa bei 0,32 und der C-Corsa Eco bei 0,30.

Leider finde ich nicht den Wert für den guten kleinen B-Corsa. Ich schätze ihn mal auf so 0,35-0,40, würde mich aber freuen wenn einer vielleicht schreiben könnte, der nicht schätzt sonder es genau weiß.

Wenn wir gerade dabei sind. der vom Tigra und A-Corsa wer auch nicht schlecht.

...man will ja wissen wo man steht.........

Ähnliche Themen
19 Antworten

Moin,

Wen interessiert denn der cW-Wert ?! Der cW-Wert ist EIN Teil der wichtigen Aerodynamikpunkte. Die Stirnfläche ist genausowichtig wie der cW-Wert.

Wesentlich interessanter um Fahrzeuge miteinander zu vergleichen ist der sogenannte cWA Wert (Multiplikation von cW Wert und Stirnfläche A ...

Ich selbst habe aus verschiedenen Quellen cW Werte und cWA Werte gesammelt.

Auf die RICHTIGKEIT der Daten übernehme Ich keine Gewähr, da nicht alle aus wirklich verlässlichen Quellen stammen.

Astra F : 0.30

Astra F Caravan : 0.34

Astra G : 0.295

Astra G Coupe : 0.29

Astra H : 0.28

Calibra : 0.26 bis 0.29

Corsa A : 0.38

Corsa B : 0.33

Kadett E : 0.31

Kadett E GSI : 0.29

Manta B : 0.37

Meriva A : 0,32

Omega B (Facelift) : 0.29

Senator B : 0.32

Speedster : 0.38

Speedster Turbo : 0.36

Tigra A : 0.30

Vectra C : 0.276

Vectra C Caravan : 0.305

Omega A/Lotus Biturbo : 0.315

Omega A : 0.33

Wie gesagt ... nicht alle Werte stammen aus SICHEREN Quellen. Allerdings führen Berechnungen von Höchstgeschwindigkeiten jeweils zu plausiblen Ergebnissen.

In den 80er Jahren baute übrigens entweder Pininfarina oder Bertone einen Prototypen, der einen cW-Wert von 0.16 hatte.

MFG Kester

Themenstarteram 15. Juni 2005 um 9:55

Mir scheint der CW-Wert doch irgendwie besser zu sein.

Wenn man mal sieht, das der Speedster schlechter als der B-Corsa abschneidet.

Ich vermute mal das die Aerodynamik beim Speedster wohl nen tacken besser ist und er nur verliert, weil er größer ist.

am 15. Juni 2005 um 10:42

beim speedster ist der cw wert fast wurst da der eine ziemlich kleine stirnfläche hatt sieht man ja wie flach das teil ist :P

sobald man das auto tieferlegt andere reifen draufmacht oder sonnstige abauteile stimmt da sowieso vorn und hinten nix mehr an den werten...

Moin,

Der cW-Wert beim Speedster ist GRÖSSER als beim Corsa. Das ist schon OK so. Der cW-Wert von Supersportwagen ist auch in der Regel im Bereich von 0.35-0.40 ... da diese Fahrzeuge ja ABTRIEB brauchen.

Der alleinige cW-Wert ist doch die größte Marketingverarsche überhaupt. Was nützt es, wenn der cW-Wert um 1-2% besser wird, wenn aber die Stirnfläche beim Nachfolger 5% größer wird ?! Im Endeffekt ist der Luftwiderstand trotzdem um 3% schlechter.

Die GRÖSSE des Objektes hat für den Luftwiderstandsbeiwert (cW) KEINERLEI Relevanz.

Deshalb ist der cWA Wert ja wichtiger, da HIER auch die Fläche berücksichtigt wird, die das Fahrzeug dem Luftstrom entgegensetzt.

Und der Speedster hat eine Stirnfläche die sogar kleiner ist, als die des Corsa. Ein Motorrad hat ja auch einen unglaublich schlechten cW-Wert, aber dafür einen unheimlich kleinen cWA Wert, weil die Fläche die der Luft entgegengesetzt wird sehr klein ist.

Auch wenn ich mich nicht für den exakten Wert der Daten verbürgen möchte, stimmen sie doch in Ihrer GRÖSSENORDNUNG. Wie gesagt, habe Ich mit Getriebe, Fahrzeugabmessungen und Leistung bei jedem Wert die theoretische Vmax ausrechnen lassen und erhalte Werte die den Werksangaben max. um 5 km/h widersprechen.

MFG Kester

Zum Speedster: Ich habe irgendwo mal gelesen, dass der cW-Wert vom Turbo schlechter ist, als der vom normalen speedster ... Die fläche eigentlich auch, wegen der zusätzlichen Lufthutzen ... weiß aber net ob das so stimmt, logisch wärs ja ...

am 16. Juni 2005 um 12:46

Hey die Tabelle ist dosch schon mal was...

Mich würde aber auch viel mehr die A*Cw oder CwA oder wie man die auch immer ihr die nennt.

Nur die Angaben der Stirnfläche A und dem Cw Wert ist manchmal etwas ungenau.

Der B-Corsa hat soweit ich weiß sowas um die 2m² + ein bissel.

Ne 2 Stand meine ich vorne.

Wie sieht es eigentlich mit dem unterschied 3 und 5 Türer aus???

Die haben ja nicht die gleiche Grundform!

Alexander

Moin,

Schau dir z.B. den Porsche 911 von 1985 an ... und den Fiat Panda von 1985. Welcher von beiden Autos hat den besseren cW-Wert ?!

Die Antwort ist einfach. Keiner. Beide haben einen cW-Wert von 0.38. Erstaunlich ?! Ja ist es. Aerodynamik ist ein unheimlich kompliziertes Etwas, das bis heute noch nicht völlig verstanden ist.

Immerhin ist der nun nicht gerade Aerodynamisch großartig ausschauende Astra H dem Calibra, dem man seine gute Aerodynamik ja schon ansieht verdammt dicht auf den Fersen. z.B. gab es früher bei Saab das sogenannte Aero-Package ... dieses Bestand aus einer Frontmaske und einem Heckspoiler und verringerte den cW-Wert so weit, das die Aeros 5-10 km/h schneller liefen als die NICHT Aeros. Obwohl die NICHT Aeros optisch ... aerodynamischer wirken.

Wie gesagt ... die Zahlenwerte stammen aus allen MÖGLICHEN Quellen, es ist drin, das der ein oder andere Zahlenwert FALSCH ist. Aber ... Ob der Speedster nun 0.36 oder 0.38 oder 0.39 hat ... das macht die Sache nicht wirklich groß unterschiedlich.

Laut meinen Daten hat der Speedster nen cW-Wert von 0.38 und eine Stirnfläche von 1.8 m² (Könnte daher aus einer AMS oder Sportauto stammen der Datensatz) und läuft damit ausgerechnete 217 km/h (Das sagt auch Opel laut technischen Daten). Ändere Ich den cW-Wert jetzt auf 0.36 ... dann fährt der Wagen RECHNERISCHE 2 km/h schneller, also 219 km/h. Mache Ich die Stirnfläche etwas größer wird er wieder 2 km/h kleiner.

Es ist also im Grunde gar nicht soooooo wichtig ... ob der cW-Wert nun 0.36 oder 0.38 ist ;) Wichtig iss das nur für's Marketing, weil man den Menschen damit vorgaukeln kann, ein besonders sportliches Auto (Der Ferrari F40 hat einen cW-Wert von 0.378 !) oder besonders sparsames Auto zu kaufen.

MFG Kester

P.S.: Wenn ich die Vmax und den cW-Wert festsetze und die Stirnfläche ausrechne kommt da rund 1.9 m² bei raus.

am 16. Juni 2005 um 19:25

Die gesamte Diskussion um cw Werte ist völlig überbewertet. Letztlich würdest Du deinen CW Wert vom Corsa um ca 0,02-0-05 verbessern, wenn Du die Spiegel abbaust und Scheibenfugen sowie alle Blechfugen abklebst. dazu noch den unterboden cleanen, und schon bist du auch mit dem Corsa bei 0,27 oder gar darunter.

Richtig sinnvoll, ist es also nicht, über den CW-Wert zu diskutieren, vor allem nicht, wenn z.B 195er Räder auf dem Hobel sind, dessen Rollwiderstand um einiges mehr ausmacht als der CW-Wert.

Wenn jemand wirklich sinnvoll über ökologische Vorteile im Zusammenhang mit dem CW-Wert nachdenkt, dann sollte er zu allererst 125er räder montieren. Das macht einiges mehr aus.

Konsequenterer Leichtbau würde viel mehr bringen als gute CW-Werte. Solange Mr.Sesselpuper aber auf einen Massagesitz im Pheaton besteht, der dank 21 Stellmoteren uber 70kg wiegt, ist die CW wertdiskussion so sinnvoll wie die Diskussion über Klassikmusikbeschallung von Legehennen im Winter.

>Übrigends: F1 Renner haben mit der Flügeleinstellung aus Monaco einen CW wert von bis zu 1,1!

}Ein 911er hat Rückwärts angeblasen einen besseren CW-Wert als von vorne. Nur weil die Form eben 911er sein muss, und nicht weil es nicht besser ginge!

Der Audi TT hätte keinen Spoiler gebraucht. Die Herren im Audi Windkanal haben zum Spaß einen Besenstiel auf das Heck geklebt, der war am effektivsten. (das ist KEIN Witz!)

am 16. Juni 2005 um 19:39

Naja soviel zur turbulenten Strömungen.

Allerdings würde ich nicht behaupten, dass mit 195 Reifen und Luftwiderstand.

Ab ca. 50 km/h ist der Luftwiderstand der größte Faktor und noch schlimmer er geht mit der Kraft mit geschwindigkeitsquadrat.

Ein Auto, dass bei 100 km/h noch laminare strömung hat ... das wäre doch mal was tolles

Alex

Moin,

Stimmt im großen und ganzen. Der Rollwiderstand ist nahezu fix. Allerdings musst du die RELATION sehen. Mache Ich anstelle 145er Reifen 195er Reifen drauf, steigt der fixe Rollwiderstand stärker an, als wenn sich der cW-Wert um 0.02 verschlechtert.

Soll heißen, kaufe Ich ein Auto das einen cW-Wert von 0.02 besser hat ... als das vorhergehende, und bau dann 195er Reifen drauf, hab Ich den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben.

MFG Kester

am 17. Juni 2005 um 9:17

Welche Einheit is das?

 

Hallo,

also ich bin nicht so ein Genie wie die meisten hier. Mir sagen so Begriffe wie cW und cWA schon was, aber was bedeutet die Zahl (z.B. 0,31)??? Is das in Prozent zu irgendwas oder eine Maßeinheit, eine Größe? Und was steht dann als Konstante dazu, zu der der Wert oder die Einheit proportional ist?????

Moin,

Der cW-Wert ist ein sogenannter Beiwert. Der ist Dimensionslos und gibt im Grunde nur die Güte an, mit der ein Körper von Luft umflossen werden kann.

MFG Kester

am 17. Juni 2005 um 9:31

*nixverstehn*

 

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Moin,

Der cW-Wert ist ein sogenannter Beiwert. Der ist Dimensionslos und gibt im Grunde nur die Güte an, mit der ein Körper von Luft umflossen werden kann.

MFG Kester

Güte? Ich kapier gar nix? Sorry, das is mir zu hoch *schäm*.

Aber trotzdem danke.

am 17. Juni 2005 um 16:57

Der CW Wert ist der Vergleichswert zu einer ebenen Platte. Also im Prinzip das Verhältnis zwischen dem Luftwiderstand von Auto und Luftwiderstand von Platte gleicher Stirnfläche im Vergleich.

Du kannst Ihn dir so vorstellen:

Du stellst die Platte mit einer Fläche von z.B. genau 2m² senkrecht in den Windkanal. Windgeschwindiglkeit meinetwegen 10m/s. Du misst die Kraft, die auf die Platte wirkt, beispielsweise 1000N

Nun stellst Du dein Auto in den Windkanal, welches ebenfalls eine Stirnfläche von genau 2m² hat. Du misst nochmal die Kraft bei gleicher Windgeschwindigkeit, nun Beispielsweise 350N

-> CW Wert ist alsi 350/1000 = 0,35

Der CW Wert wird

-entweder an 1:1 Modellen der Fahrzeuge im Windkanal ermittelt. Kleinere Modelle sind ungenauer.

-oder mit Hilfe eines Ausrollversuchs auf glatter, ebener und gerader Fahrbahn (Landebahn z.B.) errechnet. Das ist allemal präziser als der Test im Windkanal. Das Auto wird von 108 km/h im Leerlauf ausrollen gelassen, bis es steht. (über 4km!) Zuvor wurden die Werte der Rollwiderstände aus Reifen, Antriebsstrang und Massenträgheit der Räder auf einem Rollenprüfstand gemessen. Nachdem man alle bremsenden Kräfte abgezogen hat, belibt die Windwiderstandskraft übrig, aus der man dann den CW-Wert rechnereich ermittelt.

Das Habe ich letztes Jahr bei einem Audi A6 gemacht, kam nach 40 Stunden! Arbeit 0,312 raus. NIE WIEDER.

Deine Antwort
Ähnliche Themen