Cupra Leon (2020/2021)
Auch wenn der neue Leon noch nicht vorgestellt wurde, dies aber nur noch wenige Wochen dauert, kann man ja schonmal das Thema Sportmodelle "anreißen". Voraussichtlich sieht es ja zukünftig so aus:
- Cupra Leon TSI mit 2.0 TSI und 300 PS
- Cupra Leon TSI PHEV mit 245 PS Systemleistung (1.4 TSI + E-Motor)
Auch wenn ich mir unter der Bezeichnung Cupra etwas mehr Leistung beim PHEV wünschen würde, sollte man vielleicht erstmal die Abstimmung abwarten. Beim reinen Verbrenner habe ich mich am Cupra Ateca orientiert - auch wenn es ein neuer Motor sein wird. Einen gewissen Respektabstand wird der wohl wieder zum Golf R (mit voraussichtlich 333 PS) einhalten.
Cool wäre es natürlich, wenn bei der Leon Premiere bereits eine Vorschau auf die Cupra-Modelle stattfinden würde.
Beste Antwort im Thema
1129 Antworten
Zitat:
@Shyguy82 schrieb am 15. Januar 2021 um 13:19:51 Uhr:
Was wirklich bescheiden ist sobald man auf die Autobahn fährt,selbst wenn man nur 120 /130Kmh fährt - nach 23Km ist der Akku bei dem Wetter leer.
Ich frage mich wäre es nicht günstiger auf der AB nur mit Bezin zu fahren,was verbraucht der Wagen wohl auf 100Km bei 130Kmh 7.5Liter ?!
Das war ja auch meine Überlegung, viel Hybrid fahren und einen relativ geringen Spritverbrauch
Aber scheinbar soll es effektiver sein, den Akku ganz leer zu fahren und dann rein mit dem Verbrenner
Zitat:
Und ich mach noch immer aus purer Gewohnheit und weil die Reifen beim Dealer liegen
jedes Jahr von Oktober bis Ostern Winterreifen.
Und genau diese bequeme Eselsbrücke ist für mich total daneben. Nur mal ansehen, wann Ostern sein kann.
Nur regionale und tatsächliche Verhältnisse sind maßgeblich. Denken gefordert.
Zitat:
@Brunmer98 schrieb am 15. Januar 2021 um 21:12:14 Uhr:
Zitat:
@Shyguy82 schrieb am 15. Januar 2021 um 13:19:51 Uhr:
Was wirklich bescheiden ist sobald man auf die Autobahn fährt,selbst wenn man nur 120 /130Kmh fährt - nach 23Km ist der Akku bei dem Wetter leer.
Ich frage mich wäre es nicht günstiger auf der AB nur mit Bezin zu fahren,was verbraucht der Wagen wohl auf 100Km bei 130Kmh 7.5Liter ?!Das war ja auch meine Überlegung, viel Hybrid fahren und einen relativ geringen Spritverbrauch
Aber scheinbar soll es effektiver sein, den Akku ganz leer zu fahren und dann rein mit dem Verbrenner
Wir fahren den A3 BJ 2018 Hybrid und fahrten auf der Ab mit 120-130Kmh,lohnen sich meiner Meinung nach nicht im EV Modus,der Akku ist im Winter nach 19Km leer und ich denke mit Benzin fährt man günstiger.
In der Stadt und Überland kann man mit dem Wagen im EV Modus sehr kostengünstig fahren - ist ja bekannt.
Zitat:
@147Powerdynamics schrieb am 15. Januar 2021 um 18:47:12 Uhr:
Bis Heute hatten wir keinen Tag unter 0°
letztes jahr hatten wir über das gabze jahr keinen Tag unter 0°
Und ich mach noch immer aus purer Gewohnheit und weil die Reifen beim Dealer liegen
jedes Jahr von Oktober bis Ostern Winterreifen.
Ist bei mir genauso. Gebraucht habe ich die aber effektiv so gut wie nie. Deswegen versuche ich es mal GJR, da kann die Felgen auch drauf lassen.
Ähnliche Themen
GJR sind im winter nicht so gut wie WR
und im Sommer nicht so gut wie SR
ein Kompromiss - wie gut auch immer
Zitat:
@147Powerdynamics schrieb am 16. Januar 2021 um 10:39:23 Uhr:
GJR sind im winter nicht so gut wie WR
und im Sommer nicht so gut wie SR
ein Kompromiss - wie gut auch immer
Aber der reicht für mich völlig.
Es gibt immer eine Tendenz des GJR. Der eine mehr zum Sommer, der andere mehr zum Winter. Muss man sich etwas belesen und schauen was man mehr brauch.
Zitat:
@Stef1711 schrieb am 16. Januar 2021 um 15:07:13 Uhr:
Zitat:
Aber der reicht für mich völlig.
denkst du.
Auf der BAB, so um die 130 KMH , mit maximal geringstem Abstand zum Auto vor mir.
4 Spuren so floß der Verkehr dahin.
Bis auf einen 5er BMW der über dem Standstreifen !!! überholte
und sich dann mit Gewalt plötzlich einfäddelte.
Fazit: Die Jungs vor mir stiegen kräftig in die Eisen.
Bei so einer Aktion beissen immer den letzten die Hunde.
Also hat sich der Papa mit seiner ganzen Persöhnlichkeit in die Eisen gestemmt.
Zu meinem Vordrmann passte kein Blatt Paier mehr dazwischen.
FAZIT:
Meine Batterie hat den Geist aufgegeben. Und das auf der linken Spur.
Also Polizei, ADAC, abzum Batterie Dealer und weiter ging die Fahrt.
Mit GJR - null Chance.
Denk mal drüber nach.
Der Front Assist regelt das schon.
Zitat:
@147Powerdynamics schrieb am 16. Januar 2021 um 19:19:02 Uhr:
Zitat:
@Stef1711 schrieb am 16. Januar 2021 um 15:07:13 Uhr:
Mit GJR - null Chance.
Denk mal drüber nach.Und das ist totaler Humbug genau aus dem Argument von @Colossus.
Es gibt GJR, die es mit jedem Sommerreifen aufnehmen können, jedoch (sehr) schlecht bei Schnee abschneiden. (z.B. Bridgestone Weather Control).
Wenn ich also bei trockener, warmer Fahrbahn die selbe Situation habe, muss ich mir mit den GJR von Bridgestone ÜBERHAUPT Gar keine Gedanken machen.
Den selben Reifen dann aber in konkurrenz zu reinen Winterreifen zu setzen, wird er haushoch verlieren.
Und das selbe gilt umgekehrt mit anderen GJR.
Wohne ich jedoch in einem Gebiet in dem es einfach nie schneit oder ich bei Schnee doch aufs Auto verzichten kann, dann rentieren sich separate Reifen einfach nicht.
Dieses Märchen von dir ist jedoch eine Pauschalisierung ohne jegliche Relation und Grundlage
Hierzu ein Link auf den aktuellsten Test vom ADAC (Jahr 2020).
https://www.adac.de/.../
"Falls man in einer Region mit seltenem Schneefall lebt oder bei winterlichen Verhältnissen auf das Fahrzeug verzichten kann, lohnt sich der Blick auf zwei verkappte Sommerreifen. So liefert der Bridgestone Weather Control A005 auf trockener und vor allem auf nasser Fahrbahn ein gutes Ergebnis, das den Vergleich mit einem guten Sommerreifen nicht scheuen muss. Doch im Schnee kann seine Leistung im Vergleich zu den anderen Testkandidaten nur als mangelhaft eingestuft werden."
Zitat:
@piccolo88 schrieb am 16. Januar 2021 um 23:29:08 Uhr:
Hierzu ein Link auf den aktuellsten Test vom ADAC (Jahr 2020).
https://www.adac.de/.../"Falls man in einer Region mit seltenem Schneefall lebt oder bei winterlichen Verhältnissen auf das Fahrzeug verzichten kann, lohnt sich der Blick auf zwei verkappte Sommerreifen. So liefert der Bridgestone Weather Control A005 auf trockener und vor allem auf nasser Fahrbahn ein gutes Ergebnis, das den Vergleich mit einem guten Sommerreifen nicht scheuen muss. Doch im Schnee kann seine Leistung im Vergleich zu den anderen Testkandidaten nur als mangelhaft eingestuft werden."
Ich hab mir die Bridgestone für 2 Jahre drauf machen lassen. Mein Reifenhändler des Vertrauens hat sie mir empfohlen. In ganz Deutschland liegt Schnee, nur bei uns hier nicht 🙂
Der Händler meinte aber auch, dass sich die Reifen im Sommer bei heißen Temperaturen ordentlich wegradieren werden.
Es gibt von Michelin auch einen GJR der auf Sommerreifen basiert. Der ist im Sommer auch super und hat sogar richtig gute Eigenschaften im Schnee. Leider gibt es den nicht in allen relevanten Größen.
Frage an die Reifen-Profis.
Die Sparco Assetto Gara haben eine ABE für den Cupre Leon Hybrid.
Bei den Reifen steht folgende Anmerkung bei der Größe 225/35R19:
T88 Reifen (LI 88) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1120 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8). Abschläge der Tragfähigkeit aufgrund der Bauartbedingten
Höchstgeschwindigkeit (Fzg.-Schein, Ziff. 6 bzw. Zulassungsbescheinigung Feld T) sind zu
berücksichtigen.
--> kann mir einer Übersetzen was das bedeuet? Kann ich den Reifen nun einfach auf dem Leon Cupra Hybrid fahren ?
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht!
Vorteile/Nachteile