Cupra Leon (2020/2021)

Seat Leon 4 (KL)

Auch wenn der neue Leon noch nicht vorgestellt wurde, dies aber nur noch wenige Wochen dauert, kann man ja schonmal das Thema Sportmodelle "anreißen". Voraussichtlich sieht es ja zukünftig so aus:

- Cupra Leon TSI mit 2.0 TSI und 300 PS
- Cupra Leon TSI PHEV mit 245 PS Systemleistung (1.4 TSI + E-Motor)

Auch wenn ich mir unter der Bezeichnung Cupra etwas mehr Leistung beim PHEV wünschen würde, sollte man vielleicht erstmal die Abstimmung abwarten. Beim reinen Verbrenner habe ich mich am Cupra Ateca orientiert - auch wenn es ein neuer Motor sein wird. Einen gewissen Respektabstand wird der wohl wieder zum Golf R (mit voraussichtlich 333 PS) einhalten.

Cool wäre es natürlich, wenn bei der Leon Premiere bereits eine Vorschau auf die Cupra-Modelle stattfinden würde.

Beste Antwort im Thema

Livestream Weltpremiere Cupra Leon

1129 weitere Antworten
1129 Antworten

Hallo zusammen,

die AHK-Vorbereitung ist nun für den Cupra Leon ST Hybird konfigurierbar.

Nur wie sieht das dann bei Privatleasing in der Praxis aus?
Laut Verkäufer will Seat/Cupra die AHK noch nachliefern, weil die Zulassung fehlt. (Die wird aber sicher kommen)

Muss ich dann die vollständige AHK selbst auf eigene Kosten nachrüsten lassen und bei Leasingende auch wieder auf eigene Kosten demontieren?

Mir gehts doch nur um die Möglichkeit meine Bikes auf dem Fahrradträger und der AHK zu transportieren...

Zitat:

@Mezzo_99 schrieb am 17. November 2020 um 19:19:03 Uhr:


Hallo zusammen,

die AHK-Vorbereitung ist nun für den Cupra Leon ST Hybird konfigurierbar.

Nur wie sieht das dann bei Privatleasing in der Praxis aus?
Laut Verkäufer will Seat/Cupra die AHK noch nachliefern, weil die Zulassung fehlt. (Die wird aber sicher kommen)

Muss ich dann die vollständige AHK selbst auf eigene Kosten nachrüsten lassen und bei Leasingende auch wieder auf eigene Kosten demontieren?

Mir gehts doch nur um die Möglichkeit meine Bikes auf dem Fahrradträger und der AHK zu transportieren...

Vermutlich wirst du die Kosten der Nachrüstung selbst tragen, klar. Vielleicht einfach mal mit dem freundlichen sprechen. Das demontieren ist ja quatsch, da eine AHK auch "nachträglich" eingebaut eine Wertsteigerung und keine Wertminderung des KFZ darstellen.

Im Zweifel immer mit dem freundlichen sprechen 😉

Und vergiss nicht den Leasinggeber zu fragen, dem gehört "dein" Auto schließlich. In der Regel gibt es bei sinnvollen Geschichten keine Probleme.

Zitat:

@griwer schrieb am 18. November 2020 um 18:05:12 Uhr:


Und vergiss nicht den Leasinggeber zu fragen, dem gehört "dein" Auto schließlich. In der Regel gibt es bei sinnvollen Geschichten keine Probleme.

Richtig - mit dem freundlichen sprechen. Er sagt geht oder geht nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

@audijan schrieb am 17. November 2020 um 16:34:59 Uhr:


Nein das lässt sich nicht konfigurieren. Aber wenn er voll ist, ist er voll. Die 3,7kwh fließen maximal für die 6h die er zum voll werden braucht.

Das sollte doch gehen

Leon Cupra Ladeleistung

Zitat:

@datotho schrieb am 18. November 2020 um 23:02:28 Uhr:



Zitat:

@audijan schrieb am 17. November 2020 um 16:34:59 Uhr:


Nein das lässt sich nicht konfigurieren. Aber wenn er voll ist, ist er voll. Die 3,7kwh fließen maximal für die 6h die er zum voll werden braucht.

Das sollte doch gehen

Stimmt, man kann die Option "reduzierter Ladestrom" wählen. Allerdings kann man nicht genau angeben, wieviel gezogen werden soll. Und im Infotainment ist auch nicht beschrieben, wie hoch die Ladeleistung in dem Fall ist.

Zitat:

@audijan schrieb am 17. November 2020 um 16:34:59 Uhr:


Nein das lässt sich nicht konfigurieren. Aber wenn er voll ist, ist er voll. Die 3,7kwh fließen maximal für die 6h die er zum voll werden braucht.

An einer normalen Steckdose wird doch eh mit geringerem strom geladen. Die 3,6 kw werden nur über einen Typ 2 Stecker mit einer wallbox geladen. Irgendwie werden hier gefährliche Dinge verbreitet. Vielleicht sollte manch einer den Anschluss von einem Fachmann verlegen lassen.

Achso.
Was sind denn normale Steckdosen?
Es gibt ja natürlich auch keine Wallboxen, für normale Steckdosen (aka Schukosteckdose) auf der einen Seite , und Typ2 auf der anderen.
Ja, manche sollten lieber zu einem Fachmann gehen, Recht hast du.

https://www.wallbox24.de/.../?...

Ich lade meinen mittels einer 16V - Steckdose auf. Dauer etwa 5 Stunden bei einer Restkapazität von etwa 20 %

Was sind denn 16V Steckdosen?

Zitat:

@Barkas1 schrieb am 16. November 2020 um 08:50:55 Uhr:


Die 388,- € - Box ist nicht förderfähig meiner Meinung nach

Wie man es bei KFW nachlesen kann benötigt man durchaus mindestens die Connect Box für knapp 600€. Die kleine Box reicht nicht aus für die Förderung. Wenn man einen geeichten Stromzähler für mehere Fahrzeuge dazu haben will, benötigt man eine PRO Variante die dann über 800€ kostet. Die Installation bei Cupra wird mit mindestens 1520€ veranschlagt je nachdem was der Elektriker am Haus dann eben machen muss auch noch mehr!

Mein Volvo lädt momentan an einer normalen Schuko Steckdose mit max. 2250W obwohl der Ladeziegel auch 3600W schaffen würde. Ich vermute er regelt das irgendwie selbst herunter oder liegt an der zwischen geschalteten Bosch WLAN Steckdose, welches aber auch schaffen sollte.

Zu den extra Stromkosten kann ich jetzt nach einem Jahr Plug-In Hybrid sagen, daß ich ca. 2000kW Strom extra verbraucht habe im Jahr, was natürlich auf den monatlichen Abschlag sich stark bemerkbar macht! Ich zahle momentan noch 0,258€ pro kW/h was dann in etwa 45€/Monat extra macht.

Gruß Denis

Zitat:

@S/ist/nicht/genug schrieb am 22. November 2020 um 14:05:00 Uhr:



Zitat:

@Barkas1 schrieb am 16. November 2020 um 08:50:55 Uhr:


Die 388,- € - Box ist nicht förderfähig meiner Meinung nach

Mein Volvo lädt momentan an einer normalen Schuko Steckdose mit max. 2250W obwohl der Ladeziegel auch 3600W schaffen würde. Ich vermute er regelt das irgendwie selbst herunter oder liegt an der zwischen geschalteten Bosch WLAN Steckdose, welches aber auch schaffen sollte.

Ist normal, machen alle. Das Ladegerät im Auto verträgt zwar 3,6 kW aber an der Steckdose reduziert das Ladekabel auf 10A, also 2,3 kW um Probleme im Stromnetz des Hauses zu vermeiden.

Mit 16 Ampere abgesichert

So nach heutiger Probefahrt des Cupra Leon 1,4 Plug In Hybrid ST wollte ich einmal meinen Eindruck zum Fahrzeug loswerden...

Zu aller erst, ich hab einen bestellt aber nicht den Kombi...

Optik und Qualität.
Finde ihn innen und aussen sehr gelungen alles was man anfasst macht einen ordentlichen Eindruck nichts klappert oder knarzt und das Interieur so finde ich ist sehr geschmackvoll das Kupfer Cupra Zeichen passt da voll ins Bild. Durch den nahezu geräuschlosen Auftritt im Comfortmodus, denke ich mir, wenn jetzt irgendwo irgendwas ein Geräusch abgeben würde, könnte einem das auf Dauer dann doch echt nerven :-). Zwei Sachen sind mir dann doch aufgefallen, die recht dünne lapprige Kofferraumverkleidung und optisch ein recht hoch liegendes Auto was den Kombi in meinen Augen zu hochbeinig nicht sportlich wirken lässt durch den hinteren Überhang, finde da den Fünftürer schöner.

Bedienung
Viele Funktionen wild gestreut, die einem über kurz oder lang vom Fahren ablenken, man switcht gerne mal von Elektro zu Hybridmodus oder schaut sich das Rekuperieren an oder versucht Einstellungen vor zu nehmen überlegt dabei wie man da jetzt hingekommen ist, während der Fahrt echt gefährlich trotz der ganzen Helfer die eingeschaltet sind und die man dann teilweise versucht während der Fahrt wieder zu deaktivieren, weil sie nerven wie der Lane Assist...ganz ehrlich dass wäre bestimmt auch bedienfreundlicher zu lösen gewesen.Denke wenn man das Auto jeden Tag hat gewöhnt man sich dran ich werde sehen...

Fahreindruck, Fahrleistung und Klang
Ein sehr ausgeglichenes Auto, liegt satt auf der Strasse man fühlt sich sicher, aber dennoch hat man ab und an das Gefühl gerade bei feuchter Strasse wie bei mir heute, dass er über die Vorderräder schiebt, auch beim etwas forschen Beschleuinigen scharrt er oftmals mit den Reifen,also bei entsprechender Fahrweise dürfte es der Satz Reifen nicht allzu lange überleben. Gut schwere Batterie hinten, das Verhalten liegt auf der Hand, aber wie gesagt ein insgesamt schönes Fahrgefühl.
Fahrleistungen ...nun ja man darf hier keinen Cupra im klassischen Sinn erwarten, ja er geht gut vorwärts wenn man alles ausgereizt, aber ich hatte niemals das Gefühl fast 250 PS zu haben geschätzt hätte ich spontan um die 200 gesagt.Kann ich gut mit meinem damaligen Golf 6 GTI 211 PS vergleichen, so in etwa fühlt sich das an, hatte auch einen Ford Focus ST aus 2015 der war mit seinen 250PS gefühlt doch deutlich stärker in allen Lebenslagen. Aber sei es drum, er hat ordentlich bzw genug Leistung um Spass zu haben. Punkt
Im Elektromodus ist er erstaunlich agil wie ich finde und für den Alltag völlig ausreichend, eine super Sache. In diesem Modus surrt er auch beim Anfahren dezent los, leise aber hörbar, hat was aber nicht jedermanns Sache. Genauso der Soundaktuator im Innenraum...ich finde ihn cool meine Frau nicht. Sie meinte nur klingt komisch künstlich wie ein Raumschiff nicht wie ein Motor und wenn man voll drauflatscht brüllt der einen auch ganz schön an..wie gesagt Geschmackssache, bei mir wird der Aktuator laufen, denn was man ohne hört ist schlicht und ergreifend grausam, warum nur Cupra kann man wenigstens nur ein bisschen dem 1,4 Liter Luftpumpenmotor einen schöneren Klang verpassen, nicht laut kann auch ganz leise sein nur eben schöner, nicht so angestrengt, klingt als sitze man im 80 PS Dacia Sandero.Es geht super vorwärts und dann dieser Klang ...ohne Worte..nicht eines Cupras würdig ...schnell wieder in Sport oder Cupra und den Ohren geht es besser...

Verbrauch
Ich hatte auf meiner Runde, bergig, etwas Stadt, kurz Autobahn meiste Zeit Landstrasse und oft mal sehr gut beschleunigt am Ende 12,5 KW und 4,1 Liter Super stehen.

Fazit
Ein schönes, sportliches Auto für den Alltag, aber kein Auto für die Rennstrecke, kurvenräubern oder 0 auf 100 Sprints, kein Auto für jeden, ohne Steckdose in Parkplatznähe eher uninteressant. Für mich genau richtig, schnelle spurtstarke Überholvorgänge, sparsam und er hat einen gewissen optischen haben wollen Faktor...

Danke für die Zusammenfassung! Ich finde auch man sollte nicht mit falschen Erwartungen an so ein Auto rangehen. Wer einen Sportwagen sucht sollte einen Verbrenner nehmen oder für entsprechend mehr Geld z.B. ein Model 3 der höheren Ausstattung. Ich suche einen PHEV, der auch mal Spaß machen kann und da ist der Cupra perfekt für mich.

Kann man den „künstlichen“ Sound abschalten oder ist der im jeweiligen Fahrmodus immer zwangsweise aktiv?

Mit der Bedienung wird man nach einer Weile sicher auch zurechtkommen. Wenn am Anfang alles neu ist probiert man gerne aber danach nutze ich für gewöhnlich eh nur meine Standardeinstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen