Cupra Formentor (2020)
Keine Ahnung, wo das Thema am besten hineinpasst, deswegen zu den allgemeinen News.
https://www.autobild.de/.../...ge-kofferraum-abmessungen-16470203.html
Kommt im 4. Quartal 2020 als:
- 245 PS / 400 Nm PHEV
- 310 PS / 400 Nm TSI 4Drive
Richtig geil, dass hier quasi nur die Heckleuchtengrafik etwas verändert wurde! Leider wird bisher aber kein Termin für den Cupra Tavascan genannt. Naja, vielleicht kommt der dafür mit Anleihen des ID.3 R.
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich wollte nochmal nachfragen, ob der Formentor nicht vielleicht ein eigenes Unterforum bekommen kann/sollte.
Mittlerweile sind das hier 82 Seiten mit den verschiedensten Themen. Das wird immer unübersichtlicher.
Zumal das Arosa/Mii Forum nur knapp doppelt so viele Beiträge hat, wie allein dieser eine Thread!
Gruß
Andreas
3643 Antworten
also ich finde den virtuellen Sound nicht so schlimm, aber er klingt schon arg nach viel mehr Zylindern als er eigentlich hat von innen. Der Cupra Ateca ist da nicht so "laut" oder empfinde ich das nur so..?
Zitat:
@Cupra1994 schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:14:08 Uhr:
also ich finde den virtuellen Sound nicht so schlimm, aber er klingt schon arg nach viel mehr Zylindern als er eigentlich hat von innen. Der Cupra Ateca ist da nicht so "laut" oder empfinde ich das nur so..?
Habe den Formentor nur im Stand gehört und bin den Ateca gefahren
Der künstliche "Auspuffsound" im Innenraum(!) war schon wesentlich dominanter als beim Ateca.
Nicht mein Ding, aber ich kann ja den künstl. Sound runterregeln und gut ists.
Außen ist der Sound leider, wie beim Ateca auch, recht bieder und wohl den strengen Vorschriften geschuldet
Mein Probefahrwagen ist nun von der Aufbereitung gekommen, ich zeige euch einfach mal die Bilder (eben vom Berater per Mail erhalten) bevor ich ihn am Montag schmutzig gefahren habe 😉
Moin Moin,
Wir haben heute eine Probefahrt mit dem Formentor (und auch dem Ateca) gemacht und den Formentor gleich bestellt. Die Anzahlung der Reservierung wird immer komplett erstattet. Nicht verrechnet. Wir haben aber auf die First Edition verzichtet, da wir die Anhängerkupplung für den Fahrradträger brauchen. Ansonsten alles drin außer Alarmanlage. Juckt eh keinen wenn die los geht.
Was mir aufgefallen ist:
- 360 Grad Kamera Top View gibt es nicht
- Standheizung gibt es nicht
- Felgen gibt es auch nur 2 Stück
Auch nach Rückfrage konnte der Verkäufer nicht sagen, ob und wenn ja, wann die Optionen von der Website dazu kommen.
Auf dem Bild unser Probefahrzeug von heute.
Was mir persönlich am meisten fehlt ist ein Head-up Display. Da hatte ich mich beim Insignia echt dran gewöhnt. Und im Innenraum trotz Lederausstattung zuviel Hartplastik. Hätte man etwas edler machen können.
Gruß Dennis
Ähnliche Themen
Zitat:
@SeyKey1984 schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:28:16 Uhr:
Hat jemand schonmal den Formentor und Ateca probe gefahren? Kann mir nicht vorstellen, dass der Formentor wirklich viel spritziger ist.
Gleiches Gewicht und gleicher Motor. Die 10 PS mehr sind nicht wirklich entscheidend.
Ichs habe morgen am Samstag die Probefahrt 😉
Eigentlich überlege ich, Ende nächsten Jahres auf den Formentor umzusteigen. Mir gefällt das Design Außen wie Innen, der Materialmix kann sich bis auf die Mittelkonsole auch sehen lassen. Insgesamt ein schickes Alltagsfahrzeug, das auch Fahrspaß mitbringt und noch mit einem akzeptablen Preis daherkommt.
Doch dann sehe ich mir das Brandmanagement und Produktmarketing von Cupra an und denke mir: Das möchte ich eigentlich nicht unterstützen.
Ich habe von Cupra auf Produktseite bisher noch nichts gesehen, was den Aufbau als eigenständige(r) Marke/Hersteller rechtfertigt. VAG Stangenware wo das Auge hinsieht. In der Übergangsphase okay. Aber beim Formentor, der groß als erste Eigenentwicklung kommuniziert wird, finde ich das schon frech. Da erwarte ich dann einfach mehr Differenzierung (und eigentlich auch keinen SUV). Gerne auch zu einem etwas höheren Preis. Zum Beispiel mit Performance-Hybrid, elektronisch gesteuerte Lamellensperre, dynamische Motorlager, Torque Vectoring etc. Das jetzt tatsächlich noch mehrere kleine Motorisierungen ausgerollt werden, macht das Ganze noch absurder. Ich bin gespannt, ob sich noch etwas Richtung 5-Zylinder tut und wie dieser sonst noch differenziert wird. Aber große Erwartungen habe ich nicht, zumal die Marke trotzdem verwässert bleiben würde.
Zusammenfassend ein solides Auto, das durch Cupra aber zu viel mehr aufgeblasen wird als es eigentlich ist. Absatztechnisch macht das natürlich durchaus Sinn. Da rassige Performance-Fahrzeuge sowieso aussterben (wegen Emissionen, Lautstärke, Tempolimit) ist das auch irgendwo nachvollziehbar. Als Automobil-Enthusiast komme ich mir trotzdem ein bisschen veräppelt vor. Immerhin sind sie beim Preis halbwegs realistisch und reflektiert geblieben, weshalb der Formentor zunächst auf meiner Liste bleibt, hoffentlich bald als 5-Zylinder.
Wir sind heute auch den Formentor gefahren,der Wagen hat ja ne gute Serienausstattung aber Extras waren kaum / keine an Bord.
Am meisten Enttäuscht hat das Virtual Cockpit,das ist beim A3 etron BJ 2018 ja um einiges besser / grösser und schärfer.
Ich hab im Konfigurator keine Option gefunden um da ein Upgrade zu machen.
Dann der Sound beim Start. Man ist das traurig,gut kann Seat/ Cupra nichts für ist vll mittlerweile überall so.
Aber was hatte unsere S3 Limo Bj 2016 für einen tollen Kaltstart Sound.
Dann der Sound wärend der fahrt,wenn man an der Strasse steht und der Wagen an einem vorbei fährt.
Und jetzt kommt der normale Cupra Leon noch ohne AHK,der war ja unser Favorite...
Was neue, sportliche VAG Modelle zur Zeit für einen Sound haben ist nur noch traurig. Am Auspuff wie Golf 4 1.6er und drinnen brüllt dich der künstliche Sound an. Ist beim neuen S3, GTI und sogar RS4 so... wird, so befürchte ich, auch beim RS3, Golf R, Cupra usw. so bleiben. Muss ja nicht höllisch laut sein aber einfach sonor sportlich und nicht wie ein voller Staubsauger.
Zitat:
@Kingster81 schrieb am 9. Oktober 2020 um 21:59:57 Uhr:
Was neue, sportliche VAG Modelle zur Zeit für einen Sound haben ist nur noch traurig. Am Auspuff wie Golf 4 1.6er und drinnen brüllt dich der künstliche Sound an. Ist beim neuen S3, GTI und sogar RS4 so... wird, so befürchte ich, auch beim RS3, Golf R, Cupra usw. so bleiben. Muss ja nicht höllisch laut sein aber einfach sonor sportlich und nicht wie ein voller Staubsauger.
4-Zylinder haben es aktuell besonders schwer, da diese grundsätzlich keinen sportlichen Sound mitbringen. Der kommt fast ausschließlich von der Abgasanlage. Und die dort erlaubten Grenzwerte sind neuerdings eben auch vom Hubraum abhängig. Dadurch trifft es die 4-Zylinder doppelt hart. Den T-Roc mit Akra finde ich noch recht gelungen, den GTI noch akzeptabel, da ich dort schlimmeres erwartet habe. Formentor Serie ist wirklich ein Staubsauger, dazu dieses peinliche künstliche Schub-Blubbern, das sich schrecklich drucklos und hohl anhört. Wäre schön, wenn er mit Akra wenigstens T-Roc Niveau erreichen würde.
So neu der Auftritt von Cupra ist, die Technik unter dem Blech kennen wir…
Es ist modernste Ware aus dem Modularen Querbaukasten (MQB evo), wie sie die aktuellen Kompaktmodelle des VW-Konzerns verwenden. Der Formentor ist aber technisch extrem breit aufgestellt und wird schon mit insgesamt sieben Motorvarianten starten – aufgeteilt auf vier TSI-Benziner (1,5/150 PS, 2,0/190 PS, 2,0/245 PS, 2,0/310 PS), einen TDI-Diesel (2,0/150 PS) und zwei Plug-in-Hybrid (1,4/204 PS, 1,4/245 PS). Schalt- und Doppelkupplungsgetriebe sind ebenso in der Auswahl wie Front- und Allradantrieb. Am Plan steht neben einer Erdgasvariante auch noch eine Topversion, die mit dem Fünfzylinder-Turbomotor aus dem Audi RS3 in Richtung 400 PS gehen wird.
Heute mal eine ganz kurze Probefahrt gehabt..... der Cupra Formentor gefällt uns ganz gut.
Da heute auch die offizielle Vorstellung ist, blieb nicht viel Zeit für eine ausgiebige Probefahrt.
Also ging es nur kurz nach Hause um das Fahrzeug mal in die Garage zu stellen und dann wieder zurück zum Autohaus .
Was für mich positiv war/ist:
* erster Eindruck
* Optik (Geschmacksache)
* Sitze
* Sitzposition
* guter erster Qualitätseindruck
* großes Display
* Motor/Leistung fühlt sich gut an
Was für mich negativ ist:
* Sound ist doch etwas mau
* bisschen zuviel Hartplastik
* Musik Sound System schwach
* Bedienung / Sliderfunktion gewöhnungsbedürftig
* Einstellungen wie Start Stop müssen im BC erst gesucht werden kein Knopf
Leider war nicht viel Zeit um mal ein Stück zufahren. Das Fahrzeug macht auf mich aber einen soliden guten Eindruck. Die Motorisierung ist ordentlich, für einige darf es sicherlich noch mehr Leistung und Sound sein. Das Fahrzeug hatte erst 712 km auf dem Tacho daher könnte ich mir vorstellen das auch der Sound von der AGA noch etwas zulegen wird. Im Innenraum hört sich der Formentor allerdings wie ein V8 an.
Ich warte nun mal auf den plug in hybrid und werde den dann mal zur Probe fahren. Bei einem Smalltalk mit dem Verkäufer wurde mir gesagt das es wohl keinen Diesel und auch keinen 5 Zylinder geben wird. Das Video im Internet sagt da allerdings was ganz anderes. Ich unterstelle dem Verkäufer keine Falschinformation da man ja weiß wie speerlich Informationen weitergegeben werden.
Bei dem 5 Zylinder bin ich auch sehr skeptisch, denke eher an einem aufgeblasen 4 Zylinder mit 4xx PS und E-Turbine.
Auch ein Zweizylinder soll in der Pipeline sein. Warten wir es mal ab was die Zukunft bringen wird.
Gibt es schon Ideen den Beats Sound zu verbessern? Bei einem Leasing Fahrzeug sollte es nicht zu teuer und wieder ausbaubar sein!?
Zitat:
@steven1970 schrieb am 10. Oktober 2020 um 13:17:02 Uhr:
Gibt es schon Ideen den Beats Sound zu verbessern? Bei einem Leasing Fahrzeug sollte es nicht zu teuer und wieder ausbaubar sein!?
Würde uns auch interessieren, denn das Beatssystem hat uns (ja, wir haben alles entsprechend eingestellt gehabt) nicht vom Hocker gehauen - sind aber vielleicht auch von Audisound her etwas verwöhnt
Zitat:
@chimpanzee schrieb am 10. Oktober 2020 um 07:09:55 Uhr:
So neu der Auftritt von Cupra ist, die Technik unter dem Blech kennen wir…
Es ist modernste Ware aus dem Modularen Querbaukasten (MQB evo), wie sie die aktuellen Kompaktmodelle des VW-Konzerns verwenden. Der Formentor ist aber technisch extrem breit aufgestellt und wird schon mit insgesamt sieben Motorvarianten starten – aufgeteilt auf vier TSI-Benziner (1,5/150 PS, 2,0/190 PS, 2,0/245 PS, 2,0/310 PS), einen TDI-Diesel (2,0/150 PS) und zwei Plug-in-Hybrid (1,4/204 PS, 1,4/245 PS). Schalt- und Doppelkupplungsgetriebe sind ebenso in der Auswahl wie Front- und Allradantrieb. Am Plan steht neben einer Erdgasvariante auch noch eine Topversion, die mit dem Fünfzylinder-Turbomotor aus dem Audi RS3 in Richtung 400 PS gehen wird.
So ganz einig sind sich die Magazine wohl noch nicht, was die weiteren Antriebsformen angeht.
Hier steht sogar etwas von zwei TSI-Motoren (190 und 245 PS) und dafür fehlt ein TDI-Motor (200 PS). Mit einer Erdgas-Variante würde ich jedoch nicht rechnen. Ich bin gespannt. Leider für meinen Fahrzeugwechsel nur einen Tick zu spät.
Einen Formentor mit 190 PS als Vernunftauto könnte ich mir irgendwann vorstellen. Solange ich aber noch unvernünftig bin, freue ich mich auf meine 300 PS im Ateca.