Cupra - Eine Katastrophe

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo zusammen,
eine kleine Zusammenfassung der Zeit mit dem Cupra Leon eHybrid Sportstourer.

Bestellung 01.21
Auslieferung: 06.21
Laufpeistung: 3000km

Auto steht jetzt in der 5. Woche in der Werkstatt.
Vor 7 Wochen fingen die Probleme am.

Angefangen hatte es mit Kleinigkeiten, teils Ausfall der Assistenten, Kessy etc.
Alles aber nach einem Neustart des Autos wieder ok.

Wieso steht er nun in der Werkstatt?

Christbaum in den Displays.
Totalausfall der Assistent Systeme. SOS Signal ausgefallen. Das große Display in der Mitte startet alle 30 Sekunden neu.

Vor 7 Wochen bei meinem Händler angerufen.
"Bringen sie den Wagen in 2 Wochen für einen Tag in die Werkstatt "

Alles klar. 2 Wochen mit den Problemen weiter gefahren und als Leihwagen einen Volvo V40 D3 als Limousine bekommen.
Total akkurates Auto als ausgleich...
Natürlich habe ich es erwähnt, und gesagt dass ich wenn es länger dauert gerne einen ordentlichen Ersatz hätte.
Jetzt habe ich einen Seat ateca als Benziner.

Bei Übergabe wurde gesagt, dass es ca. 1-2 Wochen dauert.
Für die Zeit wäre der Seat auch ok.
Aber jetzt habe ich schon öfter tanken müssen, und habe mehr spritkosten als ich mit dem cupra in dem 3000km insgesamt hatte.

Nach den 2 Wochen bat ich um Rückruf wie der aktuelle Stand ist.

Dieser erfolgte in Woche 2 noch.
Seitdem ist Stillstand und es wird auf Rückrufe nicht mehr eingegangen.

Die cupra beschwerdehotline hat sich gemeldet und schrieb:

"Die Reparatur an Ihrem CUPRA Leon kann aufgrund der verzögerten Lieferung des Ersatzteiles nicht stattfinden.

In diesem Zusammenhang gestatten Sie uns den Hinweis, dass wie Sie auch vielleicht aus den Medien erfahren konnten, seit geraumer Zeit coronabedingt branchenübergreifend globale Lieferengpässe bestehen, die auch wichtige Komponenten unserer Fahrzeuge betreffen. Davon sind auch unsere Teile betroffen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir vor diesem Hintergrund aktuell und bis auf weiteres keinen verbindlichen Liefertermin nennen können.
Sobald Ihr CUPRA Partner nähere Informationen erhält, wird er sich umgehend bei Ihnen melden.

Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen in dieser von SEAT unverschuldeten Situation kein finanzielles Entgegenkommen anbieten können."

Nach dem Verkauf ist der Marke cupra gefühlt alles egal.
Als Kunde hat man einfach Pech gehabt.

Nun habe ich dem Händler auch eine Mail geschickt, da auf telefonische Rückfragen nicht eingegangen wird.
Aber auf die wird auch nicht geantwortet.

Was kann ich rein rechtlich in Anspruch nehmen?
Jemand schon einen ähnlichen Fall erlebt ?
Kann man den Kauf rückabwickeln?

Ich bin so enorm von dieser ganzen Thematik genervt, dass ich den Wagen am liebsten zurück geben will.

Ich hatte mit meinen vorherigen Wagen (Seat Leon fr 5f) 100.000km keinerlei Probleme.

Aber was cupra da abliefert, ist schlichtweg eine riesen große scheiße.

Ein so unzuverlässiges Auto hatte ich noch nie.

Und dieses inkulante verhalten gegenüber des Kunden ist einfach beschissen.

657 Antworten

Zitat:

@UWWW schrieb am 10. April 2025 um 23:30:36 Uhr:


Ich nicht, ich habe die Marke CUPRA wie
viele andere hinter mir gelassen und bin sehr froh diesen Schrott nicht mehr zu fahren!

Grundsätzlich kann ich deinen Unmut verstehen. Ich verstehe nur nicht, weshalb du dich dann überhaupt noch so "aktiv" an den Cupra-Themen beteiligst. Deine destruktiven Beiträge bringen ja niemandem etwas und schürfen nur unruhe.
Jeder hat natürlich das Recht auf freie Meinungsäußerung, aber sich an einem KFZ-Threath zu beteiligen dessen Auto man nichtmal fährt nur um anderen zu sagen, dass sie den Fehler ihres Lebens begangen haben und deine Glaskugel dir sagt, dass alle künftigen Fahrzeuge Wanderbaustellen sein werden ist sehr fraglich und bringt niemanden weiter.
Im Volksjargon wird so etwas "Troll" genannt ->
https://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)

Kurze Frage. Seit es etwas wärmer draußen ist geht mein handschufach immer mal wieder von selber auf. Drinnen liegen lediglich das verbotene Buch + Swiffer. Das Handschufach ist auf der rechten auch nicht mehr richtig bündig. Jemand Tipps?

Bei EZ 11/2024 und lediglich 8TKM auf der Uhr, sollte er ja noch Gewährleistung/Garantie haben, also den Freundlichen fragen. Der kann als erster/am Besten Abhilfe schaffen 🙄

Hinfahren, zeigen, reklamieren 😁

Ich benötige im Dezember ein neues Auto.
Dieses Mal möchte ich kaufen, nicht leasen.

Der Cupra Leon gefällt mir gut.
Im Innenraum wirkt er (Facelift) durch Leder/Alcantara und Ziernähte am Armaturenbrett hochwertiger als zB der Golf/Octavia. (Beim Skoda finde ich die verschiedenen Kunststoff-Sorten unharmonisch. Siehe Foto.)

Die CUP-Sportsitze sehen richtig gut aus, wie ist der Langstrecken-Komfort? (zu hart?)
Sennheiser finde ich auch besser als H/K im Golf.

Wenn man hier so mitliest, bekommt man doch Bedenken bezüglich der Marke allgemein und des 272PS Hybrid im speziellen.
Ist das hier Panik-Mache von wenigen enttäuschten Besitzern ???
Oder doch ein Cupra/VW-Hybrid-Problem ???

Evtl. lieber einen „normalen“ Benziner?
Bei täglichen 40 Kilometern, davon 50% im Stau möchte ich eigentlich Super-Plus vermeiden

Img
Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiMaik77 schrieb am 15. April 2025 um 07:01:51 Uhr:


[...]
Wenn man hier so mitliest, bekommt man doch Bedenken bezüglich der Marke allgemein und des 272PS Hybrid im speziellen.
Ist das hier Panik-Mache von wenigen enttäuschten Besitzern ???
Oder doch ein Cupra/VW-Hybrid-Problem ???

Evtl. lieber einen „normalen“ Benziner?
Bei täglichen 40 Kilometern, davon 50% im Stau möchte ich eigentlich Super-Plus vermeiden

Panikmache weniger, die die keine Probleme haben wirst du selten in einem Forum lesen. Natürlich gibt es wohl hier und da Probleme, aber welche Automarke ist fehlerfrei?

Super Plus brauchst eigentlich nur ab den >300PS Varianten. Selbst mein "kleiner" mit (nicht Hybrid) 245PS braucht kein Super Plus.

Irgendwie „schwierig“, da ich den Wagen gerne 7/9 Jahre lang nutzen möchte, spricht finanziell so einiges für die 272PS-Variante …. solange der Akku nebst Peripherie keinen Ärger macht.

Ist doch „doof“, wenn man den Hybrid nur leasen kann….. :-(

Bei Cupra gibt’s 5 Jahre volle Garantie. Das ist auch noch ein Vorteil gegenüber VW und Škoda.

Auf den Akku 8 Jahre oder 160.000 km

Die PHEV Technik gibt es schon ewig und sie ist unauffällig.

Ob Kauf oder Leasing musst du natürlich klären für dich.

Die CUP Sitze sind im Alltag auch auf langen Strecken nicht zu hart, aber die Wangen könnten im Alltag stören. Man muss da schon drauf aufpassen beim einsteigen und die Mitfahrer bitte umso mehr…

Gerade im Stau spricht vieles für einen PHEV. Und mit den aktuellen Plug-In Varianten stimmt auch die Reichweite bei den 150/200KW 204/272PS Varianten. Abhängig natürlich von eingeschalteten elektr. Verbrauchern wie Sitz-/Lenkradheizung und Aussentemperatur sind reale 80-120KM möglich. E10 als Treibstoff reicht zudem völlig und wenn es darauf ankommt ist mit 177 Verbrenner-PS bzw. 272 Systemleistung in der VZ-Variante genug Bums vorhanden.
Die Plug-In werden inzwischen im gesamten VAG-Konzern verbaut.

Stop 'n' Go ist die Paradediziplin für so einen e-Hybrid. Kein lästiges Starten des Verbrenners, einfach 1/2 Wagenlängen vorrollen.
Wenn man dann noch die Möglichkeit hat zu Hause oder evtl. sogar am Arbeitsplatz das Kabel in die Steckdose/Walbox zu hängen, gibt es eigentlich nur eine Antwort: ja zum Plug-In

Das Hybrid Konzept taugt definitiv für die allermeisten Nutzer vollkommen und würde die allermeisten die Angst davor haben mit leerer Batterie stehen zu bleiben definitiv abholen. Ich denke die stärksten Gegenargumente sind für viele die immer noch mangelhafte Infrastruktur und der nach wie vor (unbegründete) schlechte Ruf vor allem am "Stammtisch"
wo man immer wieder hört: "Ach Hybrid, das ist doch das schlechteste aus 2 Welten... Kleine Akkus + kleine Motoren und egal wie man schleppt immer einen unnützen Motor bzw Motor+ Akku mit" ich höre auch heute noch immer wieder solche Aussagen und kann darüber nur den Kopf schütteln.

Wir fahren nun 2 Jahre wieder Diesel und KEINEN VAG mehr..
Das hat aber nur 2 Gründe..
1. Die Probleme die unser Wagen machte und diese "Scheißegal" Einstellung von VAG diesbezüglich.
2. Wenn unser G31 ein Hybrid wäre, würden wir massiv Platz im Kofferraum verlieren den wir brauchen.

Aber als kleines Beispiel: Unser BMW war einer derjenigen der von der AGR Problematik bei BMW betroffen war, ohne dabei aber einen Defekt zu haben, trotzdem wurde der AGR Kühler getauscht um auf Nummer sicher zu gehen.
Der wagen war zu dem Zeitpunkt schon 4 Jahre alt und hatte 100tkm gesehen. Klar BMW hat das nicht ganz freiwillig gemacht.. Aber ich bekam kostenfrei einen gleichwertigen Ersatzwagen für die Dauer UND im Nachgang einen 250 Euro Gutschein für Serviceleistungen als Entschuldigung. VAG hat uns gegenüber NICHTS geleistet bezüglich der vielen Mängel. Klar zahlt man dafür auch "geringfügig" höhere Preise, wobei sich diese in den letzten Jahren immer mehr angleichen was Serviceleistungen und Kosten angeht. Wenn man dann auch noch genau hinsieht und die mögliche Laufleistung der wichtigen Verschleißteile betrachtet wird der preisliche Unterschied noch viel Kleiner.

Erwähnen möchte ich hier einfach mal die katastrophalen Bremsenkomponenten also Scheiben/Klötze die zu teilen förmlich am Auto weggammeln bei VAG. Ja die BMW Bremsen sind teurer... aber, so zumindest bisher meine Erfahrung, halten sie auch DEUTLICH länger, bei einem Auto was dazu auch mehr wiegt und genauso bewegt wird.

Also was mir echt auffällt ist, dass der Formentor echt schwach gedämmt ist. Reifensbrollgeräusch und Wind sind bei 100 kmh schon sehr laut….

Zitat:

@Hoiz1 schrieb am 6. Mai 2025 um 21:21:05 Uhr:


Also was mir echt auffällt ist, dass der Formentor echt schwach gedämmt ist. Reifensbrollgeräusch und Wind sind bei 100 kmh schon sehr laut….

Ist beim Leon auch so. Daher würde ich den als Vielfahrer auch nicht nehmen.

Es geht eben nicht alles für den Preis. Ausstattung, Fahrwerk und Fahrleistung passen für mich.

Tatsächlich ist die schlechte Geräuschdämmung für mich der einzige Grund über eine Alternative nachzudenken.

Was bei den aktuellen Leasingpreisen allerdings nahezu unmöglich ist 😛.

Aber beim Thema Geräuschdämmung, lassen auch andere teils deutlich teurere Fahrzeuge/Hersteller ordentlich den Rotstift glühen. Auch wenn es jammern auf sehr hohem Niveau ist, unser G31 ist auch nicht das leiseste Fahrzeug mit dem ich bisher fahren durfte und seiner Klasse, sowie dem Preis nicht wirklich angemessen. Der Vorgänger der F10 im Vergleich war schon deutlich leiser. Da wir aber eh immer einen Kombi OHNE Laderaumabdeckung fahren, ists sowieso schon lauter im Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen