Cupra Born Trommelbremse?
Hallo,
habe gerade den Prospekt vom Born gesehen und es sieht so aus, dass das Fahrzeug hinten Trommelbremsen hat. Offensichtlich wie der ID3.
Gibt es dafür eine technische Erklärung oder hat der Sparhammer zugeschlagen?
Mir ist klar, dass mit dem Motor gebremst wird, aber reicht das auch bei 160 km/h und Gefahrenbremsung?
Gruß
17 Antworten
Also die Motorbremse wirkt hervorragend und man muss zumeist nur wenig mitbremsen. Die Gefahrenbremse ist für meine Begriffe knapp bemessen aber ausreichend. Man muss kräftig rauflatschen. Natürlich sind die Trommeln ein Sparfall. Habe jetzt 6 Monate Erfahrung.
Hi,
hatte mal eine Probefahrt mit dem ID3 und da fiel mir auf, dass die Bremse bei einer Gefahrenbremsung für mich unzureichend war. Außerdem kam das Fahrwerk mit dem Fahrzeuggewicht nicht zurecht. Bei spontanen Lenkradeinschlägen ab ca. 80 km/h schaukelte sich das Fahrzeug auf.
Der Born ist härter abgestimmt, aber die Hinterradbremse hindert mich derzeit beim Kauf.
Die angeführten Argumente in der Autozeitung überzeugen mich nicht.
Rost habe ich an den Bremsscheiben auch und seit wann kümmert sich VW an der Umweltverschmutzung ihrer Fahrzeuge. Passt zum Konzern, hätten doch mit einer Radkappe das Ganze noch besser verstecken können.
Ist aber nicht leicht in der Fahrzeuggröße einen Wagen mit großem Akku, vernünftigen Fahrwerk und guter Ladetechnik zu finden.
Gruß
Irgendwie habt ihr alle jeine rechte Ahnung. Trommelbremswn sind gerade bei E Mobilen allererste Wahl, wegen Rost etc.
Dann vielleicht nochmal bei AMS reinschauen. Der Test dort besagte, dass der Born quasi auf Porsche Niveau bremst. Daher verstehe ich euer Gejammer überhaupt nicht.
Woran macht ihr eure Erfahrung mit der Bremse fest? Würd mich schon interessieren, da ich dem Autotest schon die entsprechende Kompetenz einräume.
Ähnliche Themen
Das Pedalgefühl ist im Born und ID.3 sagen wir mal speziell und braucht Gewöhnung für dosiertes Bremsen.
Beim Drauflatschen kommt aber auch eine ordentliche Bremsleistung, habe mich jedenfalls noch nie unsicher gefühlt.
Ganz einfach, weil ich die Bremse des ID3 schon getestet habe.
Auf Porsche Niveau, da zeigt der Schreiber wie nah sein Herz für VW schlägt.
Trommelbremsen haben schon von der Auflagefläche eine geringere Bremswirkung, weil nicht die ganze Backe, sondern nur ein Teil davon anliegt. Außerdem vermüllen sie, weil sich der Bremsstaub darin ablagert.
Kostenvorzüge nur für den Hersteller, Kostennachteil für den Kunden, da Wartung länger dauert.
Außerdem ist der Bericht aus 2020, also ohne längere Erkenntnisse, sondern nur das Abschreiben von der VW-Werbeplattform.
Warum haben die restlichen E-Autos an der Hinterachse Scheibenbremsen ? Weil alle anderen Hersteller und VW seit dem ID4 eingesehen haben, was Stand der Technik ist.
Offizielle Daten sagen Bremsweg unter 33m. Ein sehr guter Wert. Und was soll daran schlecht sein - außer der Optik?
Zitat:
@Vaio 105 schrieb am 7. September 2022 um 22:25:28 Uhr:
Ganz einfach, weil ich die Bremse des ID3 schon getestet habe.
Auf Porsche Niveau, da zeigt der Schreiber wie nah sein Herz für VW schlägt.
Trommelbremsen haben schon von der Auflagefläche eine geringere Bremswirkung, weil nicht die ganze Backe, sondern nur ein Teil davon anliegt. Außerdem vermüllen sie, weil sich der Bremsstaub darin ablagert.
Kostenvorzüge nur für den Hersteller, Kostennachteil für den Kunden, da Wartung länger dauert.
Außerdem ist der Bericht aus 2020, also ohne längere Erkenntnisse, sondern nur das Abschreiben von der VW-Werbeplattform.
Warum haben die restlichen E-Autos an der Hinterachse Scheibenbremsen ? Weil alle anderen Hersteller und VW seit dem ID4 eingesehen haben, was Stand der Technik ist.
Du hast völlig Recht, wir ignorieren einfach mal, dass die Trommelbremse beim ID3 und Born in praktisch allen Test super performt hat und das teilweise besser als bei der direkten (e-Auto) sowie der indirekten (Verbrenner) Konkurrenz mit Scheibenbremsen. Was für ein Blödsinn 😁
Dass man bei einer Gefahrenbremsung stärker reintreten muss stimmt. ABER ich weiß nicht wie du eine Gefahrenbremsung in der Fahrschule gelernt hast, da tritt man so feste in das Pedal bis man gefühlt auf der Straße rauskommt.
Ich mag mich außerdem täuschen aber der ID4 hat doch ebenfalls Trommelbremsen.
In allen Autoforen beklagen e und Hybrid Fahrer die schnell gammelnden Bremsscheiben, das kann hier nicht passieren und die Bremsen müssen deutlich weniger gewartet werden. Die bremsen sollen je nach Modell / Belastung sogar ein Fahrzeugleben halten was ich jetzt aber nicht beurteilen kann.
Edit: Außerdem: Du fragst initial danach ob die Bremse für eine Gefahrenbremsung ausreicht. Schreibst aber einen Tag später, dass du das bereits am Schwestermodell getestet hast und die Leistung ungenügend ist? Dann Fragst du noch Gründen aber jeder der dir Antwortet ist nichts weiter als ein VW Fan und tippt sowieso nur den Prospekt ab? Alles klar.
Hi,
dass ich das Schwestermodel gefahren habe sagt doch nichts darüber aus, dass es Zwillinge sind.
Der ID3 hat ja auch nicht dieses penetrante Blinkergeräusch des Cupra.
Das Blinker-Geräusch wurde doch in einem der letzten Updates angepasst?
Als wir ID.3 und Born gefahren sind, hat es nirgends an Bremsleistung gemangelt. Im Gegenteil, ich war überrascht wie wenig man die Bremse nutzt dank Rekuperation.
Und ich kann bestätigen: Bei unserem Cupra Hybrid gammeln auch immer mal die Bremsen hin an, weil eben kaum mit diesen verzögert wird. Da würden wahrscheinlich Trommeln sogar besser in Konzept passen.
Ich glaube einfach, der Born ist nicht das richtige Auto für dich.
Scheibenbremsen, vor allem an der HA, kann VAG einfach nicht.
Ein schlechtes Tragbild mit Rostringen auf der Reibfläche ist da noch das harmloseste. Beim Superb hatte ich in 60tkm zweimal neue Bremsen an der HA auf Garantie bekommen wegen massiver Geräuschentwicklung. Bei unserem Polo sahen die Scheiben auf der HA miserabel aus, für den TÜV hat's gerade noch gereicht und das bei einem 3 Jahre alten Auto das normal gefahren wurde.
Bei meinem bisherigen BMW's hatte ich solche Probleme bei identischer Fahrweise komischerweise nie und die Bremsscheiben sind auch hinten immer spiegelblank.
Hi,
muss mich korrigieren, der ID4 hat hinten auch Trommeln.
Habe gestern im Laden mal nachgeschaut. Gut in schwarz lackiert aber doch zu sehen.
Und dafür dass man mit denen fast keine Bremswirkung bei einem Elektroauto erzeugen bräuchte sind die Trommeln enorm groß. Da VW nichts zu verschenken hat und immer einen Weg zum Sparen findet, sind für mich die genannten Gründe vorgeschoben.
Gruß
Bin hier auch mal so reingerutscht🙂
Ja, mir das auch mit den Trommelbremsen so aufgefallen, wäre fast in den Vorderwagen reingekracht beim Überholen.
Aber das war halt mit dem Dienstwagen und da muss man sich erstmal dran gewöhnen. Aber grenzwertig finde ich die Bremsleistung schon.
Die Bremsleistung wird eher durch den Kontakt Reifen zur Fahrbahn, als durch die Reibwirkung der Bremse begrenzt. Das kann sich nach der 10. Gefahrenbremsung in Folge ändern, aber die Bremsen jedes straßenzugelassenen Fahrzeugs sind dazu in der Lage, eine Verzögerung aufzubauen, die die Traktion der Reifen übersteigt.
Bei Elektroautos sind häufig reibungsoptimierte Reifen verbaut. Weniger Reibung bedeutet auch weniger Traktion, d.h. der Bremsweg kann etwas länger sein. Die Bremse, insbesondere auf der Hinterachse, ist aber keinesfalls der limitierende Faktor bei einer Gefahrenbremsung.
Die VAG hat schon seit Jahren Probleme mit Scheibenbremsen an der HA. Bei mir hat bisher jedes Fahrzeug ein schlechtes Tragbild der Bremsscheiben auf der HA aufgewiesen, auch das Garagenfahrzeug, was 30 tkm p.a. über die Autobahn bewegt wurde. Daher würde ich der Scheibenbremse nicht zu sehr nachtrauern 😉