Cupra - Eine Katastrophe
Hallo zusammen,
eine kleine Zusammenfassung der Zeit mit dem Cupra Leon eHybrid Sportstourer.
Bestellung 01.21
Auslieferung: 06.21
Laufpeistung: 3000km
Auto steht jetzt in der 5. Woche in der Werkstatt.
Vor 7 Wochen fingen die Probleme am.
Angefangen hatte es mit Kleinigkeiten, teils Ausfall der Assistenten, Kessy etc.
Alles aber nach einem Neustart des Autos wieder ok.
Wieso steht er nun in der Werkstatt?
Christbaum in den Displays.
Totalausfall der Assistent Systeme. SOS Signal ausgefallen. Das große Display in der Mitte startet alle 30 Sekunden neu.
Vor 7 Wochen bei meinem Händler angerufen.
"Bringen sie den Wagen in 2 Wochen für einen Tag in die Werkstatt "
Alles klar. 2 Wochen mit den Problemen weiter gefahren und als Leihwagen einen Volvo V40 D3 als Limousine bekommen.
Total akkurates Auto als ausgleich...
Natürlich habe ich es erwähnt, und gesagt dass ich wenn es länger dauert gerne einen ordentlichen Ersatz hätte.
Jetzt habe ich einen Seat ateca als Benziner.
Bei Übergabe wurde gesagt, dass es ca. 1-2 Wochen dauert.
Für die Zeit wäre der Seat auch ok.
Aber jetzt habe ich schon öfter tanken müssen, und habe mehr spritkosten als ich mit dem cupra in dem 3000km insgesamt hatte.
Nach den 2 Wochen bat ich um Rückruf wie der aktuelle Stand ist.
Dieser erfolgte in Woche 2 noch.
Seitdem ist Stillstand und es wird auf Rückrufe nicht mehr eingegangen.
Die cupra beschwerdehotline hat sich gemeldet und schrieb:
"Die Reparatur an Ihrem CUPRA Leon kann aufgrund der verzögerten Lieferung des Ersatzteiles nicht stattfinden.
In diesem Zusammenhang gestatten Sie uns den Hinweis, dass wie Sie auch vielleicht aus den Medien erfahren konnten, seit geraumer Zeit coronabedingt branchenübergreifend globale Lieferengpässe bestehen, die auch wichtige Komponenten unserer Fahrzeuge betreffen. Davon sind auch unsere Teile betroffen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir vor diesem Hintergrund aktuell und bis auf weiteres keinen verbindlichen Liefertermin nennen können.
Sobald Ihr CUPRA Partner nähere Informationen erhält, wird er sich umgehend bei Ihnen melden.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen in dieser von SEAT unverschuldeten Situation kein finanzielles Entgegenkommen anbieten können."
Nach dem Verkauf ist der Marke cupra gefühlt alles egal.
Als Kunde hat man einfach Pech gehabt.
Nun habe ich dem Händler auch eine Mail geschickt, da auf telefonische Rückfragen nicht eingegangen wird.
Aber auf die wird auch nicht geantwortet.
Was kann ich rein rechtlich in Anspruch nehmen?
Jemand schon einen ähnlichen Fall erlebt ?
Kann man den Kauf rückabwickeln?
Ich bin so enorm von dieser ganzen Thematik genervt, dass ich den Wagen am liebsten zurück geben will.
Ich hatte mit meinen vorherigen Wagen (Seat Leon fr 5f) 100.000km keinerlei Probleme.
Aber was cupra da abliefert, ist schlichtweg eine riesen große scheiße.
Ein so unzuverlässiges Auto hatte ich noch nie.
Und dieses inkulante verhalten gegenüber des Kunden ist einfach beschissen.
657 Antworten
Auch wenn hier überwiegend Leute schreiben, die negative Erfahrungen haben, wurde Cupra in den letzten Jahren mehrmals auch in Automagazinen und auch im TV stark kritisiert und bemängelt.
Ich bin wie du, ein sehr gebranntes Kind und bin auch den neuen A6 Probegefahren. Sorry aber auch hier war die Software zwar fehlerfrei, aber langsamer als beim BMW oder Mercedes. Außerdem sieht die Software bei VAG aus als wäre es von Windows 98.
Ich lasse die Finger weg von Fahrzeugen, die nur noch über ein Touchfeld verfügen....
Es gibt allerdings auch zig Leute mit Problemen die in keinem forum schreiben. Das sollte man nicht vergessen.
Das gilt aber für alle Marken.
Wenn hier viele Probleme haben kannst du mal von einer hohen dunkelziffer ausgehen.
Immer noch sehr zufrieden mit dem VZ e, ohne Panorama, ohne Beats und ohne 360 Grad Kamera. Mit neuester Software. Gut Tür-Griffe wurden getauscht, wegen Nichtfunktion von Kessy bei starker Feuchtigkeit, aber sonst... schnell mal auf Holz geklopft. 40TKm mit ca. 4,2L und 9.6KWh, bei täglich 30Km Land.
Ähnliche Themen
Sooo....am 7 Jänner geht mein Formentor endlich in die Werkstatt.
Die Fehler habe ich ja bereits hier öfters erwähnt. Ich zähle sie nochmals kurz auf.
-Panoramadach geht während der Fahrt ab und an mal auf und bleibt offen.
-Touch licht bzw Panoramadachsteuerung reagiert nicht
-Keyless entry geht bei Kälte und Nässe nicht bzw reagiert nicht
-Lautsprecher waren ma stumm
- heute neu dazu gekommen, dass am Touchdisplay der Punkt "Drive Profile" nicht mehr da war....der Punkt hat einfach gefehlt....
Generell ist die Software eine Katastrophe, rede garnicht von den Fehler, aber generell ist sie soooolangsam und hakelig! Leider werde ich dieses Auto nicht all zu lange haben. Sonst schönes auto, aber die Software ist ein Murx.
Hoffe das nach dem Werkstattaufenthalt das ganze besser wird!!
PS: Verbrauch mit gut 8-8,5 Liter ist leider auch nicht soo toll. (1.5 TSI 150 PS)
Mein Formentor FL zeigt ab und zu bitte Rücklicht recht und links Prüfen an. Rücklicht funktioniert allerdings einwandfrei. (Matrix) Hat jemand ähnliche Probleme. Ist total nervig nagelneues auto und nur am rum meckern ist ja schlimm. Selbst mein Golf 8 cs aus 2023 ist nicht so schlimm dachte Vw hat sich allgemein um solche Probleme gekümmert. Traurig
Zitat:
@Guenther_Fritsch schrieb am 2. Januar 2025 um 18:07:25 Uhr:
Mein Formentor FL zeigt ab und zu bitte Rücklicht recht und links Prüfen an. Rücklicht funktioniert allerdings einwandfrei. (Matrix) Hat jemand ähnliche Probleme.
Ich auch wie ich schon in diversen anderen Threads kundgetan habe.... mein Mängelprotokoll nach 10 Wochen und 1000 KM Leon ST VZ FL:
- Fehlermeldungen siehe oben ;-)
- macht grundlos Vollbremsungen weil ein vermeintliches Hindernis erkannt wurde
- verweigert oft das Rückwärtsfahren weil vermeintliche Hindernisse erkannt wurden - die weit entfernt waren
- Ambientebeleuchtung flackert wenn 1. Fehler oben besteht
- Vorderachse poltert
- Verbrauch jenseits von gut und böse
Nächsten Dienstag Termin zu Nachbesserung Runde eins ;-)
LG
Naja, manchmal fahre ich auch im Winter mit meinem "Oldie" zum Dienst... der 5,6 l V8 mit 231 PS ist im Schnitt auf die selbe Strecke sparsamer :-) :-)
Zitat:
@der.oyoy schrieb am 3. Januar 2025 um 12:18:53 Uhr:
Ob der Verbrauch eines 300 PS Fahrzeuges als Mangel aufgelistet werden kann.,.?
Im Grunde schon, da es Fahrzeuge mit ähnlicher Leistung gibt, die deutlich (!) weniger verbrauchen.
Gib mir ein Fahrzeug aus dem VW Konzern mit dem Motor/Getriebe, das weniger verbraucht.
Ich kann auch nach Kia gehen, mir den St1nger holen und dann merken, dass die Kiste 15+ Liter verbraucht.
Und ich finde 10,irgendwas Liter, die ich im Langzeitverbrauch habe, absolut Ok, für meine Fahrweise.
Wenn ich erwarte, den mit 7 Litern zu bewegen, ist halt die Frage, ob ein 80PS Diesel nicht das bessere Fahrzeug wäre.
Der Verbrauch und vor allem die Fahrleistungen beim "Fliegen lassen" sind auch vollkommen in Ordnung.
Wo der 2.0 TSI überhaupt nicht performt, ist das Mitschwimmen auf der Autobahn um die 130 km/h rum, da hat der auch seine 8,5-9 Liter und das finde ich persönlich mit Segeln, ECO Modes und Co einfach als zu viel, auch wenn mich das Tanken nicht juckt.
Mein Golf hat mit dem eTSI eine 4 vorne stehen, klar halbe Leistung aber die wird ja bei dem Fahrprofil oben nicht abgerufen, die 500ccm gönnen sich ordentlich 😁
Und zum Threadtitel: "Cupra - Eine Katastrophe"
Soweit gehe ich nicht, es ist ein gutes Auto (mein VZ310) aber ich weine ihm in 2 Jahren keine Träne nach.
Bei so etwas kann ich mir ein Lächeln nicht verkneifen. Es gibt 2 Grundsätze. Der erste wäre "Kraft kommt von Kraftstoff". Wenn du willst dass an deinen Rädern Leistung ankommt, musst du vorne entsprechend nachkippen. Weil, siehe erster Grundsatz. Der zweite Grundsatz wäre der, dass derjenige der hinter dem Lenkrad sitzt am meisten Einfluss auf den Spritverbrauch hat. Bei halbwegs normaler Fahrweise sollten Verbräuche um und unter der 10 drin sein. Wenn ich natürlich an jeder Ampel und/oder es auf der BAB wissen will, na dann "litert" er eben.
Den ganz alten Grundsatz "Turbo läuft, Turbo säuft" spare ich mir jetzt, da das für neuere Autos im Vergleich zu früher nicht mehr stimmt.
Es braucht bei dem Thema keiner Pippi in die Augen zu bekommen.
Wenn Leistung abgerufen wird, braucht es natürlich Treibstoff. Sollte ja klar sein.
Aber:
Letztens dürfte ich den Großteil meiner Heimfahrt nach Feierabend in einer riesen Schlange mit 50-60 km/h hinter einem LKW vor mich hin tuckern. Strecke ca. 20 km von Höhenmeter 190 auf 230 m. Temperatur 12 Grad.
Ergebnis: 9,1 l/100 km dafür dass er im Grunde nur lauwarme Luft produzierte.
Und das ist für so ein modernes Auto definitiv zu viel.