Cupra 300 CJXC - Ölfrage
Hallo,
mein Cupra 300 Baujahr 2018 mit MKB CJXC benötigt demnächst wieder einen Ölwechsel.
Zurzeit ist eine Stage 1 mit 360 PS / 450 Nm programmiert.
zudem ist eine 3“ Downpipe mit 200 Zellen HJS Kat, sowie eine 3,5“ Klappenabgasanlage verbaut.
das Fahrzeug wird oft bewegt & auch Sportlich.
laut Norm 50400 ist nur ein 5w-30 oder ein 0w-30 zulässig.
ich persönlich würde gerne auf ein 5w-40 umsteigen & insbesondere auf das Motul 300V.
ist das ohne Probleme möglich, oder sollte ich lieber bei dem 0w-30 LL bleiben?
24 Antworten
Zitat:
@zwei0 schrieb am 28. Mai 2025 um 21:12:09 Uhr:
genau solche "Weisheiten" finden am Stammtisch bzw. im www. statt und fördern nur sinnlose Diskussionen. Am Ende kann keiner seine willkürlichen Aussagen belegen. Man hat den Eindruck das in vielen Foren um diese Themen die Entwickler/Forscher der Industrie nur "unbrauchbare Produkte" auf den Markt werfen und der ein oder andere User es immer besser wissen will !
Google "planned obsolescence" und wieso Samsung und Apple vors Gericht müssten.
Übrigens, auf den Ölflaschen für DSG, steht dass das Öl 3 Jahre haltbar ist.
Ist wie bei Lebensmittel.
Ähnliche Themen
Wenn DSG-Öl 3 Jahre haltbar ist muss das alle 3 Jahre neu. Das wäre vielleicht eine Information die mit VW geteilt werden sollte. Viele DQ381 haben nach 10 Jahren noch das erste.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 29. Mai 2025 um 06:34:44 Uhr:
Wenn DSG-Öl 3 Jahre haltbar ist muss das alles 3 Jahre neu. Das wäre vielleicht eine Information die mit VW geteilt werden sollte. Viele DQ381 haben nach 10 Jahren noch das erste.
Steht nicht bei allen Herstellern drauf. Zudem, gibt es extrem selten genaue Bilder von den Behältern wo man auch alles sehen könnte.
Es gibt aber auf Amazon Bilder von zB Haldex Öl/Hydrauliköl, und zwar OEM mit VW AG Namen drauf - siehe Bilder.
Die für DSG habe ich nicht zur Hand, ich glaube bei dem Vaico Ölset dass ich das letzte Mal gekauft habe, stand nichts über Verfallsdatum - ABER , Produktionsdatum war drauf.
Beide Haldex und DSG verwenden Hydrauliköl mit irgendwelchen Säuren, und das ist was nach einiger Zeit kaputt gehen sollte.
Übrigens, DSG Öl war beim ersten mal gar nicht so dreckig, etwas braun, wobei neues sieht wie Sonnenblumenöl. Aber, Filter, welcher schneeweiß sein sollte, war dunkel grau - war extrem viel Abrieb drin, ich nehme an, ales war Eisenhaltig.
DSG tue ich somit je 30 bis 40 Tausend Kilometer, Haldex mittlerweile auch, da ist nicht mal eon Filter vorhanden, nur ein Sieb vor der Pumpe.....voller Späne.
So weit ich mich erinnere, beträgt DSG Öltausch Interval 60 000km? Das sind so gesehen 2-3 Jahre.VW hatte noch vor paar Jahre es bei 120 000km gehabt? Totaler Unsinn, kaum einer fährt sparsam mit dem Auto, nur wenige tun es, vor allem, DSG Öl im Winter wird erst nach 20-30 Minuten etwas warm - Siehe Diagramm, wo Motoröl nach etwa 15 minuten 100C erreichen würde, kommt DSG kaum auf 40C.
Wer vorher Vollgas gibt, sorgt für mehr Abrieb.
Es gibt extrem vieles, die so gut wie alle Autofahrer nicht wissen - das sorgt für Motorschaden und auch für Getriebeschaden... Autobauer freuen sich, neue Autos können verkauft werden. Bei Beschwerden, wird man auf Bedienungsanleitung hingewiesen~
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 29. Mai 2025 um 07:14:48 Uhr:
Ich hatten den Kommentar im Kopf... mehr schreibe ich zu dem höchst religiösen Thema Öl nicht.
Frage, würdest du die Reifen nach Kilometerstand tauschen? Oder nach dem die abgenutzt worden sind?
Liegt es nicht daran, dass man den Zustand sehen kann? Kann man das bei DSG Öl oder Haldex Öl sehen? 🙃
Ich verwende seit Anfang an 0W40 502.00 Öl weil ich viel Kurzstrecke fahre und somit das Öl relativ schnell auf Temperatur bekomme. Ölwechsel einmal im Jahr bei 12-15tkm. Würde meine Arbeitsstrecke doppelt so weit liegen (10km), wäre ein 5w40 auch gut. Aber gerade im Winter möchte ich ein Öl das seine arbeitstemperatur erreicht, kurz bevor ich ankomme. Da der ea888 G3 Motor relativ schnell warm wird, würde ich immer ein 40er Öl verwenden. Aber mal ehrlich, ob jetzt 5w30 5w40 oder 0w40, bei regelmäßigem Ölwechsel und richtigen warm und kaltfahren macht man nichts verkehrt, so lange man im Alltag unterwegs ist.
Bei mir war es so cupra r 2011 cdla Motor das ich mich immer auf 5w30 longlife verlassen habe bis der Ölverbrauch auf 6 Liter zwischen den Intervallen gestiegen ist, bin dann auf 5w40 umgestiegen und hab bei festintervall nurnoch 1 Liter Verbrauch höchstens auf 15000 km, macht statt 6 Liter höchstens zwei wenn man es auf 30000 km hochrechnet damit kann ich gut leben.
Ohne öl nachfüllen wäre mir zwar lieber, aber die Kolbenringe und Co sind ja schon "beschädigt".
Da kann man schon sehen was Öle ausmachen können....