Cuore als Golf II - Nachfolger und andere Alternativen???
Hallo im Daihatsu Forum!
Nachdem mein geliebter Golf II die HU nicht mehr bestanden hat, benötige ich einen neuen "Ganzjahreswagen" als Ersatz.
wichtig ist mir dabei folgendes:
- Laufruhiger Motor bei ca. 100-120 km/h, daher auch möglichst lange Übersetzung im höchsten Gang.
- möglichst niedrige Fahrgeräusche
- niedriger Benzinverbrauch
- niedrige Unterhaltskosten
- möglichst viel Platz im Innenraum
- bequeme Sitze
- günstige Ersatzteile (Auspuff, Bremsen etc.)
- Zuverlässigkeit
völlig egal sind mir dagegen:
- Fahrleistungen (ob nun 10 oder 20s auf 100; - s´wird eh kein Rennwagen)
- Image
- Optik
- Sicherheitsausstattung (ok....nicht ganz egal, aber mein Golf II hat auch "nix" drin und ich lebe immer noch)
Zusammenfassend suche ich also ein möglichst billiges, und dabei ruhiges, sparsames Auto mit einigermaßen "Platz", mit dem man ohne Probleme ca. 300 km am Stück fahren kann.
Ich bin letztens den aktuellen Cuore gefahren und bin wirklich positv überrascht über das Wägelchen:
Der Verbrauch lag bei ca. 4,5 L / 100 km und damit kommt der Cuore auch an die Werksangaben hin. Das Platzangebot war - erst Recht in Verbindung mit den sehr kompakten Abmessungen - auch in Ordnung. Der Cuore war auch genau so angenehm lang übersetzt, wie mein Golf II und daher von den Geräuschen her angenehm ruhig bei 100 - 120 km/h zu fahren. Bei 120 liegen nur angenehme 3000 U/min an; wirklich sehr gut! Und wer "Leistung" will (klingt bei 70 PS komisch:-) ) muß halt zurückschalten.
Das Ein - und Aussteigen fällt aufgrund der höheren Sitzposition (war nicht verstellbar wie in der Version "TOP"😉 sehr leicht, andererseits sitze ich doch schon fast zu hoch (bin 1,94m), aber Kopffreiheit ist immer noch ausreichend.
Ansonsten ist der Cuore sehr übersichtlich und "handlich" / wendig, sowie relativ flink zu fahren.....- wenn ich da an meinen "1,8 -Tonnen - Sommer - A4 Avant" denke, wie "behäbig" sich der im Vergleich fährt...:-)))))
Ich bin derzeit noch am Vergleichen und es sind noch zahlreiche andere Alternativen, jeweils in der Basismotorisierung im Rennen:
-Chevrolet Matiz
- Dacia Sandero
- Fiat Panda
- Ford KA und Fiesta
- Hyundai i10 und i20
- Kia Picanto
- Nissan Pixo und Suzuki Alto (baugleich)
- Opel Agila und Suzuki Splash (baugleich)
- Renault Twingo und Clio
- Skoda Fabia
Nach Berücksichtigung der Spritkosten auf 100 km bei ca. 1,50 € / Liter (die nächsten 10 Jahre geschätzt?) (Tanke derzeit aber noch für 1,17 - in Tschechien!) und jährlichen 15.000 km, Hapftpflicht und Teilkasko, sowie einer angenommenen Haltedauer von 10 Jahren, nach denen der Wagen wohl nahezu "Schrottwert" haben wird, ist insgesamt der CUORE auf dem Papier die eigentlich billigste Lösung!!! Dicht dahinter liegen der Pixo / Alto, sowie der i10, Picanto und Panda.
Da ich allerdings nur den Cuore gefahren bin und grds. zufrieden mit der "Kiste:-)" wäre, will ich mir nächste Woche aber noch andere Er-FAHRUNGEN der o.a. Alternativen einholen.
Dazu meine Frage:
Hat jemand hier im Forum einen ähnlichen Vergleich mit o.a. "Kandidaten" angestellt; bzw. was hat bei Euch den Ausschlag für die letztliche Kaufentscheidung gegeben?
Gibt es bie den Alternativen weitere K.O. - Punkte oder PLUS-Punkte, die mir im Vorfeld die Auswahl / Entscheidung erleichtern???
Noch ein Hinweis: Inspektionskosten sind eigentlich egal, da ich den normalen Ölwechsel und evtl. Austausch von Auspuff und Bremsen wie beim Golf II auch selber vornehmen will. Das Auto wird also kaum eine Fachwerkstatt von Innen sehen. Ausserdem: Was soll bei relativ einfacher Technik ohne viel Elektronik schon kaputtgehen: Ist ja ausser Radio und evtl. Klima nix dran.
Gruß aus Nordbayern und sorry für den langen Beitrag.
AVANTI84
16 Antworten
Hallo,
ich stand mit meiner Freundin vor nem halben Jahr /Jahr vor der gleichen Frage.
Letztendlich sind drei Kandidaten übrig gebliebe: Cuore (l251), Panda (169) und Picanto. Ich bin heute stolzer Besitzer eines Daihatsus meine Freundin eines Fiats.
Zu den Autos:
- Cuore braucht Hohlraum- und Unterbodenschutz (wenn du aber ein Lock oder ne Bühne zur VErfügung hast und alle 2 Jahre 2h und 20€ Material (Tectane über Werkstattprodukte) investierst keine Probleme)
- AUspuff beim Cuore ist nach 3-4 Jahren im Hinblick auf das Endrohr Schrott
- Öl will der Wagen gutes, da du selber wechselst auch kein echter Kostenpunkt
- Cuore ist ein reiner Viersitzer, dafür die Klima selten genial
- das Auto ist aber schlecht gedämmt -> relativ laut innen (für ein paar Euro aber auch selbst nachrüstbar)
-Verbrauch deutlich unter 5l/100km, hoher E85 Anteil möglich
Panda:
- weicher gefedert, teilweise wie auf Luftballons
- Beschleunigung um einiges schlechter
- Vollverzinkt
- als 5-sitzer erhältlich
- mittlerweile recht ausgereift
- gewöhnungsbedürftige Kopfstützen
Du siehst, beide Wagen schenken sich nicht wirklich viel und sind vollwertige Kleinwagen.
Da du den Cuore als Reimport auch für um die 7200€ erhälst, auch preislich nicht wirklich viel teuerer.
Hoffe konnte wenigstens ein bisschen helfen.
Gruß
Welche Ausstattung benötigst Du denn? Reicht eine einfache Basisausstattung?
Dann würde ich Dir anstatt des Cuores einen Nissan Pixo empfehlen! Der ist im Vergleich zur Konkurrenz auch etwas länger übersetzt und kostet gerade einmal 8.000 EUR.
Nen `Abend allerseits!
Danke für die Antworten!
Der Neukauf eines Autos hat sich mittlerweile erledigt, da ich mir gestern einen gebrauchten roten Cuore L7; EZ: 6/03, 73.000 km, 41 KW/55PS für gute 2.000 Euro in sehr gepflegtem Zustand gekauft habe.
Den Wagen hat der KFZ - Meister vom Daihatsu Händler gefahren und hat viele Neuteile, wie Auspuff, Bremsen (Scheiben, Klötze, Backen, Zylinder), Lambdasonde, Ölrohr, etc. verbaut.
War ganz überrascht, dass das Wägelchen auch 2 Airbags hat, Drehzahlmesser, Alufelgen, elektr. Fensterheber, und Zentralverrigelung (eigentlich Schwachsinn bei 2 Türen...).
Achja, CD-Radio ist auch noch verbaut. Neue Winterreifen, allerdings ohne Felgen, ebenso.
Insgesamt gefällt mir der Wagen vom rein optischen sogar besser, als der aktuelle "hochbeinigen" Cuore. Die Sitzposition finde ich für mich auch fast angenehmer.
Ausserdem ist der Unterboden bereits ziemlich eingesprüht, wobei ich gestern gleich noch einige Teile / Roststellen mit Fett eingepinselt habe.
Der Kauf war grds. so nicht geplant, aber ich denke für den Preis konnte man nicht viel falsch machen.
Es hat sich einfach so ergeben, als mir der Werkstattmeister nach der Probefahrt eines neuen Cuore so nebenbei seinen gebrauchten angeboten hatte😉
Wenn er jetzt nur ca. 4 Jahre (selbstverständlich bei guter Pflege!) hält, dann kostet er mich rein vom Anschaffungspreis auch nur ca. 500,- / Jahr.
Werde den Wagen nächstes Monat anmelden und dann parallel zu meinem Golf II fahren, bis der Golf halt "nicht mehr geht"😉
Der Coure L7 ist natürlich eine "Fahrzeugklasse" unter dem Golf II und auch etwas kürzer übersetzt. Er dreht bei 100 km/ h ca. 300 U/Min mehr, ist aber vom Motorengeräusch noch passabel "ruhig".
Klar muss man auch viel mehr schalten, da der Golf einfach ein 4-Zyl. mit 1600 ccm ist und sich im Vergleich fast wie ein Diesel fahren lässt (Er wird mir bestimmt sehr fehlen, da er eigentlich motorenmäßig mit knapp 300.000 km super läuft!). Aber damit kann ich - so denke ich zumindest, ohne bislang eine längere Strecke gefahren zu sein - leben.
Insgesamt bin ich sehr gespannt, wie sich der L7 demnächst im "Alltag" und auch auf längeren Strecken, v.a. im Winter schlagen wird.
Insbesondere der Verbrauch macht mich neugierig, wenn man so mit 80-110 "dahingondelt".
Habt Ihr evtl. noch irgendwelche "Anregungen" / Tipp´s, Besonderheiten, die den Cuore L7 betreffen???
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß und angenehmen Wochenstart!
AVANTI84 - anbei noch der Versuch den Mobile.de - Link, sofern der Wagen noch online ist, mit beizulegen.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
sehe gerade, der Link geht doch nicht;
zweiter Versuch; - bin kein PC-Mensch:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?__lp=23&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=7000&makeModelVariant1.modelId=6&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuels=PETROL&minFirstRegistrationDate=2003-01-01&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&maxMileage=80000&customerIdsAsString=&lang=de&id=132193321&pageNumber=1
Ähnliche Themen
Hallo:
Schweller neu lackiert -> riecht nach Rostproblematik. Also wagen schön Hohlraumkonservieren und Unterbodenschutz verpassen. Geht in etwas 1,5h und kostet mit Tectane 50€, mit Sanders 250€ aufwärts.
Öl -> Welches Öl ist drin. Der Wagen will!!! eigentlich vollsynthetisches mit geminderter Kohle bzw. Rußbildung. Gegenbenenfalls also wechseln.
Gruß und vie Spaß
Glückwunsch zum neuen Auto! Allzeit gute Fahrt und immer einen Tropfen Benzin im Tank...
`Morgen miteinander!
Hm...keine Ahnung, ob die Schweller neu lackiert sind. Habe den Wagen vor dem Kauf auf der Bühne angesehen und; - klar ist kein Neuwagen - er befindet sich langsam in einem Alter, "wo" er langsam leicht das rosten anfängt. 7 Jahre bei nem Daihatsu lügen halt nicht.
Es ist z.T. ja schon Unterbodenschutz versprüht worden. Auch ich habe ja am Samstag noch einige Stellen mit Fett eingepinselt. Allerdings hol ich mir vielleicht doch noch irgend ne Dose zum Sprühen, für die Stellen, an die ich mit dem Fettpinsel nicht komme.
Habe das übrigens mit meinem Golf II, den ich mit 10 Jahren gekauft habe und nun 18 ist und bei mir 198.0000 km gelaufen ist, genauso gehandhabt und habe mit normalem Fett (Vor dem Winter und im Frühjahr) gute Erfahrungen; wobei ich sagen muss, dass die IIer Gölfe ja schon vom Werk aus wirklich top mit Wachs "geflutet" wurden...-achjaaaaah.....😮
Zum Öl:
Angeblich ist beim kürzlichen Ölwechsel ein 5W-40 reingekommen. Wenn der Ölwechsel ansteht, dann hatte ich vor, alle 15.000 km ein normales 10W-40 reinzukippen.
Ich denke, das wird wohl reichen für ein normales Motörchen ohne "High-Tec" geraffel.
Das war beim Golf II schon immer in Ordnung, beim 2.5er TDI meines Vaters und auch bei seinem "Winter- Cuore L80 (!!) (hat aber erst 30.000 km drauf, da ihn über 20 Jahre lang mein Opa gefahren hat).
Nur bei meinem 3.0 TDI mache ich derzeit noch Long-Life-Wechsel alle 30.000 km mit deutlich teurerem Öl.
Ausserdem wird das Wägelchen weder "gedroschen" noch sinnlos "geheizt" oder "gescheucht". Meistens werden wohl längere Strecken, gleichmäßig mit 80-110 gefahren werden.
Eine Frage habe ich noch:
Wann muss der Zahriemen gewechselt werden? Oder hat er ne Steuerkette? Ich denke, was von 100.000 km gehört zu haben.
Was kostet das ungefähr? Wahrscheinlich so um die 200,- Euro, denn man kommt verhältnismäßig leicht an alles im Motorraum hin.
Gruß aus Nordbayern,
AVANTI84
Zitat:
Original geschrieben von AVANTI84
Zum Öl:Angeblich ist beim kürzlichen Ölwechsel ein 5W-40 reingekommen. Wenn der Ölwechsel ansteht, dann hatte ich vor, alle 15.000 km ein normales 10W-40 reinzukippen.
Ich denke, das wird wohl reichen für ein normales Motörchen ohne "High-Tec" geraffel.
Schon. Aber so etwas hat der Cuore seit dem L701 nicht mehr. Schon der Motor des L701 ist moderner als jeder aktuelle Opel-, VW oder Audi-Motor. Das kannst Dir jetzt auf der Zunge zergehen lassen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AVANTI84
Das war beim Golf II schon immer in Ordnung, beim 2.5er TDI meines Vaters und auch bei seinem "Winter- Cuore L80 (!!) (hat aber erst 30.000 km drauf, da ihn über 20 Jahre lang mein Opa gefahren hat).
Diese Motoren sind nicht einmal ansatzweise so modern wie der des Cuore L701.
Zitat:
Original geschrieben von AVANTI84
Nur bei meinem 3.0 TDI mache ich derzeit noch Long-Life-Wechsel alle 30.000 km mit deutlich teurerem Öl.
Ausserdem wird das Wägelchen weder "gedroschen" noch sinnlos "geheizt" oder "gescheucht". Meistens werden wohl längere Strecken, gleichmäßig mit 80-110 gefahren werden.
Trotzdem. Solch moderne Motoren vertragen zu billiges Öl oder welches mit zu schlechter Viskosität eher nicht so gut. Spätestens seit die Daihatsus variable Ventilsteuerung haben (und die haben sie seit dem L701), wollen sie wirklich gutes Öl haben.
Zitat:
Original geschrieben von AVANTI84
Eine Frage habe ich noch:
Wann muss der Zahriemen gewechselt werden? Oder hat er ne Steuerkette? Ich denke, was von 100.000 km gehört zu haben.
Was kostet das ungefähr? Wahrscheinlich so um die 200,- Euro, denn man kommt verhältnismäßig leicht an alles im Motorraum hin.
Der 701 hat noch den Zahnriemen. Der muß alle 100 tkm oder 6 Jahre neu. Um die 200 € kommt hin.
Also Hohlraumkonservierung habe ich Tectane über Werkstattprodukte, die Dose kostet glaub ich 3-4€, Unterbodenschutz vom gleichen Anbieter. Das ist schnell gemacht.
Zum Öl:
Wichtig vollsynthetisch mit geringer Rußbildung/Kohlebildung. Das Problem sind die Kolbenringe, die auf Grund des Rußes festsitzen. Das Risiko ist mit gutem 5w40 aufwärts, vollsynthetisch (wenn man selber wechselt kostet das auch net wirklich mehr) viel geringer.
Gruß
Mahlzeit!
Hm...klingt ja interessant, mit dem Öl. Da ist der L701 wohl wirklich sehr anspruchsvoll. Hab mir auch schon gedacht, weshalb der Vorbesitzer, also der KFZ-Meister von Daihatsu, in die Kiste angeblich ein 5W-40 reingekippt hat...
Dachte eigentlich, dass ein 15W-40 grds. ausreicht, und ich dem Cuore mit gutem 10W-40 auch schon was "gönne".
Naja, - was solls - ich denk mal, mehr als 2-3 Liter werden da wohl eh nicht reingehn...😛
Bin kein Motorenprofi, aber wird schon was dran sein, wenn ihr mir das so sagt. Ist ja scheinbar ein richtig anspruchsvolles "Edelmotörchen"😎 Hab ich aber in letzter Zeit auch schon öfters gelesen!
Keine Angst, meine Freude an den im Vergleich möglicherweise "unmoderneren" Motoren in unserem Haus ist mir trotzdem nicht vergangen, solange sie weiterhin tadellos laufen, wenngleich der 2.5 TDI erst 99 tkm (8 Jahre) und mein 3.0 TDI ja erst 63 tkm (4 Jahre) jeweils ausschließlich Sommerbetrieb drauf haben😁
Werd demnächst auch mal in der Bedienungsanleitung schmökern.
Bzgl. Zahnriemen wurde also meine Vermutung bestätigt.
DANKE für die Antworten!
Wenn Ihr sonst noch was habt, - immer raus damit!
AVANTI84
Zitat:
Original geschrieben von AVANTI84
Keine Angst, meine Freude an den im Vergleich möglicherweise "unmoderneren" Motoren in unserem Haus ist mir trotzdem nicht vergangen, solange sie weiterhin tadellos laufen, wenngleich der 2.5 TDI erst 99 tkm (8 Jahre) und mein 3.0 TDI ja erst 63 tkm (4 Jahre) jeweils ausschließlich Sommerbetrieb drauf haben😁
Besonders bei dem 8 Jahre alten 2.5 TDI fragt man sich dann ja schon fast, wieso man sich einen Diesel kauft? Ein Diesel will doch gefahren werden! 😉 Eine Freundin von mir fährt einen Audi A4 Avant von 2004... seit dem 01. April ist sie damit über 15.000 km gefahren und das Auto hat insgesamt auch schon über 163.000 km gelaufen.
Zitat:
Original geschreibt von AVANTI84
Hm...klingt ja interessant, mit dem Öl. Da ist der L701 wohl wirklich sehr anspruchsvoll. Hab mir auch schon gedacht, weshalb der Vorbesitzer, also der KFZ-Meister von Daihatsu, in die Kiste angeblich ein 5W-40 reingekippt hat...Dachte eigentlich, dass ein 15W-40 grds. ausreicht, und ich dem Cuore mit gutem 10W-40 auch schon was "gönne".
Motoren, denen Du mit dem 10W-40 etwas gönnst, sind schon etwas her. Das trifft vielleicht noch auf den Fiat Panda 750 oder 1000, den Seat Marbella, den Nissan Micra K10 oder den Golf II zu. Bei meinem 1990er Daihatsu Charade damals war 10W-40 schon die Mindestanforderung, bei den Mazda 323, die ich jetzt habe, auch. Dem Charade habe ich 5W-50 gegönnt 🙂
Zitat:
Original geschreibt von AVANTI84
Naja, - was solls - ich denk mal, mehr als 2-3 Liter werden da wohl eh nicht reingehn...😛Bin kein Motorenprofi, aber wird schon was dran sein, wenn ihr mir das so sagt. Ist ja scheinbar ein richtig anspruchsvolles "Edelmotörchen"😎 Hab ich aber in letzter Zeit auch schon öfters gelesen!
Na ja, geht. Der L701 kam 1999 raus und für die Zeit hat er ein hochmodernes Edelmotörchen 🙂
Zitat:
Original geschreibt von AVANTI84
Keine Angst, meine Freude an den im Vergleich möglicherweise "unmoderneren" Motoren in unserem Haus ist mir trotzdem nicht vergangen, solange sie weiterhin tadellos laufen, wenngleich der 2.5 TDI erst 99 tkm (8 Jahre) und mein 3.0 TDI ja erst 63 tkm (4 Jahre) jeweils ausschließlich Sommerbetrieb drauf haben😁
Ich fahre ja selbst noch relativ veraltete Motoren. Ich habe zwar schon DOHC-Vierventiltechnik, aber noch keine variable Ventilsteuerung. Allerdings muß ich auch etwas größeres als den Cuore fahren. Ich sage nur 1590 kg Anhängelast 😉
Zitat:
Original geschreibt von AVANTI84
Werd demnächst auch mal in der Bedienungsanleitung schmökern.
Viel Spaß! 🙂
Zitat:
Original geschreibt von AVANTI84
Wenn Ihr sonst noch was habt, - immer raus damit!
Joa, da war noch etwas. Von Zeit zu Zeit (alle paar Tankzyklen) mögen es diese Motoren, wenn Du ihnen mal zwischendurch die Kante gibst. Das verbessert Leistung und der Verbrauch sinkt bei langsamerer Fahrt noch weiter. Obwohl: Das sürfte der Vorbesitzer schon gemacht haben, also: Leistung sinkt nicht wieder und Verbrauch steigt nicht, wenn Du das "Training" beibehältst 🙂
@HyundaiGetz
Stimmt, rein rational betrachtet sind beide TDI´s, die wir im Hause haben völliger Unfug. Der 2.5er TDI kommt derzeit(!) jährlich in den Sommermonaten auf ca. 5.000- 8.000 km, und mein 3.0 TDI auf ca. 10.000 km- wenn überhaupt...
Mein Vater hat sich halt den 2.5er vor 8 Jahren gekauft, mit der Hoffnung, dass ich ihn nach der Ausbildung mal übernehme, zumal ich ihn schon während der Ausbildung für die weiten Strecken nutzen durfte.
Als ich dann aber Herbst 2005 mit der Ausbildung fertig wurde und es da dann den 3.0 TDI im A4 gab, hab ich mir halt mit 22 zusätzlich zu meinem Golf II noch dieses Spielzeug für den Sommer "gegönnt". Eigentlich totaler Schwachsinn, aber ich bereue es trotzdem nicht, wenngleich ich mit dem Golf II ehrlich genauso gerne, wie mit dem A4 fahre😁
@meehster
1590kg Anhängelast sind jetzt grds. auch nicht so aussergewöhnlich. Mein 3.0 TDI dürfte 1,8t. (bei 12%) bzw. 2,0t. (bei 8%) ziehen.
Aussergewöhnlich ist es aber, wenn du die knapp 1,6t. Anhängelast und damit das Auto auch wirklich mal ausreizt, sprich der Motor mal wirklich was ziehen muss. 🙂Hast wohl nen großen Wohnwagen o.ä. zum Ziehen?
Das mit dem gelegentlich mal "Feuer geben" ist schon klar. Jeder Motor versauert wohl mit der Zeit, wenn er immer nur auf Sparflamme läuft. Merk bzw. seh ich am besten an unseren TDI´s ohne DPF - wenn man nach längerer gemütlicher Fahrt mal wieder bei Vollast die "Endrohre freibläst"...🙂
Achja, wir haben heute Nachmittag erst mal die vorderen Bremsen beim Cuore L701 etwas gängiger gemacht; da insbesondere die "Gleithülsen / - Buchsen" in den Bremssätteln trotz kürzlich neuer Beläge durch den Vorbesitzer wohl noch nie Fett bzw. Kupferpaste gesehen haben... Habe das Gefühl, dass das "Gerät" nun doch um einiges leichter rollt, logisch, oder😎
AVANTI84
Zitat:
Original geschreibt von AVANTI84
@meehster1590kg Anhängelast sind jetzt grds. auch nicht so aussergewöhnlich. Mein 3.0 TDI dürfte 1,8t. (bei 12%) bzw. 2,0t. (bei 8%) ziehen.
Aussergewöhnlich ist es aber, wenn du die knapp 1,6t. Anhängelast und damit das Auto auch wirklich mal ausreizt, sprich der Motor mal wirklich was ziehen muss. 🙂Hast wohl nen großen Wohnwagen o.ä. zum Ziehen?
Si. Momentan greife ich noch auf Tantchens Tabbert Comtesse zurück.
Aber die 1590 kg sind schon etwas Besonderes bei einem Auto, das heute als "Kleinwagen" läuft 😉 Meine Altagskiste ist 4,045m lang und leer 1025 kg schwer. Dafür sind 1590 kg am Haken schon ganz ordentlich, gelle?
Nun ja, Japaner halt 😉
Zitat:
Original geschreibt von AVANTI84
Das mit dem gelegentlich mal "Feuer geben" ist schon klar. Jeder Motor versauert wohl mit der Zeit, wenn er immer nur auf Sparflamme läuft. Merk bzw. seh ich am besten an unseren TDI´s ohne DPF - wenn man nach längerer gemütlicher Fahrt mal wieder bei Vollast die "Endrohre freibläst"...🙂
Nicht nur die Endrohre 🙂
Zitat:
Original geschreibt von AVANTI84
Achja, wir haben heute Nachmittag erst mal die vorderen Bremsen beim Cuore L701 etwas gängiger gemacht; da insbesondere die "Gleithülsen / - Buchsen" in den Bremssätteln trotz kürzlich neuer Beläge durch den Vorbesitzer wohl noch nie Fett bzw. Kupferpaste gesehen haben... Habe das Gefühl, dass das "Gerät" nun doch um einiges leichter rollt, logisch, oder😎
Das hatte ich vergessen. Mein Daihatsu damals hat das auch gehabt. Die Bleitbuchen gammeln gern mal fest.