CTR Warngeräusch bis anlegen des Sitzgurtes

Honda S 2000 AP1

hoi ladies & gents

folgende sache: Ist es möglich das nervende Piepsen (ca 5 mal) bis man den Sicherheitsgurt korrekt eingerastet hat zu unterbinden? die Warnlampe kann ja ruhig bleiben, aber das Tuten nervt total... gibts da irgendwie ne Möglichkeit??

bin ja sonst voll happy mit meinem baby... go CTR!

ps bin seit 3mt stolzer besitzer eines CTR 04 in schwaaaz!

greets & danke im voraus
masterfabi

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stali


Ich denke wirklich, dass dieser Stecker von Honda bewusst eingebaut wurde!

Natürlich. Aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von dawnduran


Aha. Du bist dir sicher, das der Airbag funktioniert? Ich bin mir nämlich sicher, dass der nicht funktioniert.

So, du Schlaumeier,

willst du mir etwa sagen, dass der Airbag nur ausgelöst wird, wenn man angegurtet ist?

Dann erklär mir bitte, wie das System erkennt, ob der Beifahrer angegurtet ist oder nicht!?

Du würdest lieber mal dein Honda Hanbuch lesen, dann wäre dier einiges klar:

Der CTR ist mit Airbag und Zusatz-Rückhaltesystem (SRS) ausgerüstet.

Zitate aus dem Honda Handbuch:

SRS-Bauteile:
- Automatische Gurtstraffer, die die vorderen Sicherheitsgurte bei einem mässigen bis schweren Frontalzusammenstoss spannen.

- Sensoren zur Erkennung eines mässig bis starken Frontal-Aufpralls.

- Ein fortschritliches elektronisches System, das bei eingeschalteter Zündung Sensoren, Steuergerät und Airbag-Gasgeneratoren fortlaufend überwacht.

- Da beide Front-Airbags die gleichen Sensoren verwenden, werden sie normalerweise gleichzeitig ausgelöst.

Fazit:
Ich würde mal behaupten, dass bei einem Crash folgendes passiert:

1. Crash
2. Sensoren merkt Zusammenprall
3. Gurtstraffer spannen Gurte
4. Airbag blässt (explodiert) sich auf
5. innert 1/10sek. wieder entlüfteter Airbag

soo, ist doch plausiebel, oder?

000 ms: Aufprall eines Fahrzeuges, Beginn der Auslösung
025 ms: Der elektronische Sensor aktiviert den Sprengsatz (Zündpille) des
Fahrerairbag-Moduls.
030 ms: Die Abdeckung des Lenkrallpralltopfes ist aufgerissen und der Airbag
wird aufgeblasen.
035 ms: Der Sprengsatz auf der Beifahrerseite wird gezündet.
055 ms: Der Fahrerairbag ist vollständig aufgeblasen und der Fahrer taucht ein.
065 ms: Der Beifahrerairbag ist vollständig entfaltet und der Beifahrer stürzt
ebenfalls in den Airbag.
085 ms: Der Fahrer ist maximal in den Airbag eingetaucht und wird vom
Sicherheitsgurt wieder zurückgerissen.
100 ms: Der Beifahrer taucht maximal ein und bewegt sich dann ebenfalls
wieder zurück.
150 ms: Das Unfallgeschehen ist abgeschlossen. die Insassen befinden sich in ihrer
Ausgangsposition und beide Airbags sind weitgehend wieder entleert.
Das Zünden des Beifahrer-Airbag geschieht deshalb „etwas später“ weil der
Beifahrer i. d. R. weiter von der Armaturentafel wegsitzt, als der Fahrer vom
Lenkrad. Daher ist der Beifahrer-Airbag auch größer dimensioniert, als der
Fahrerairbag.
Dieser ganze zeitliche Ablauf ist beim Auslösen des Seitenairbags nochmals
schneller, weil noch viel weniger Zeit bleibt, bei Eindringen eines Hindernisses den
Airbag zu zünden, wenn er seinen Zweck erfüllen soll.

hab noch folgendes gefunden:

Das Zünden der Sprengladung geht mit einem Knall im Lärmbereich von ca. 170 bis 180 dB A einher. Lärmbelastungen um die 100 dB A ziehen bereits gesundheitliche Schäden nach sich. Wird der Airbag im Augenblick des Unfalles ausgelöst, geht dieser kurze Knall im Lärm des Unfalles unter und wird von den Fahrzeuginsassen nicht wahrgenommen. Beim nachträglichen Auslösen in der „relativen Ruhe“ des Rettungs- oder Bergungseinsatzes sind dagegen eine Hörschwellenverschiebung bis hin zu dauerhaften Schädigungen des Gehörs möglich.

--> det is habe ich ned gewusst

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen