Ctek Ladegerät
Hallo,
ich habe das Ctek Ladegerät. In der Anleitung steht: "Das CTEK XS 800 ist elektroniksicher, die Batterie muss daher beim Laden nicht vom Fahrzeug getrennt werden."
Ist das wirklich so, kann ich auch über Zigarettenanzünder laden, kennt sich da jemand aus?
Golf 5, 1.4, 80PS United
Danke für die Antworten :-P
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golfbasti
ich habe das Ctek Ladegerät. In der Anleitung steht: "Das CTEK XS 800 ist elektroniksicher, die Batterie muss daher beim Laden nicht vom Fahrzeug getrennt werden."
Nein, bei diesem Ladegerät brauchst du die Batterie nicht vom Fz. trennen. Ist frei von Spannungsspitzen u. der Ladestrom ist so gering, dass du noch nicht mal die Stopfen der Batterie öffnen muß, sofern welche vorhanden sind.
Zitat:
Ist das wirklich so, kann ich auch über Zigarettenanzünder laden, kennt sich da jemand aus?
Über den Ziggi geht schon, solltest aber prüfen, ob er am Dauerplus (Klemme 30) versorgt wird. Direkt an der Batterie ist aber sinnvoller.
Das CTEK XS 800 ist aber nur fürs Erhaltungsladen geeignet, bei dem geringen Ladestrom (max 0,8 Amp.) wird die Ladung einer leeren Batterie zum Geduldsspiel, wenn es überhaupt funktioniert.
Gruß
11 Antworten
Habe meinen Golf V auch schon mit dem CTEK Ladegerät über den Zigarettenanzünder geladen:
Zitat:
Original geschrieben von Golfbasti
ich habe das Ctek Ladegerät. In der Anleitung steht: "Das CTEK XS 800 ist elektroniksicher, die Batterie muss daher beim Laden nicht vom Fahrzeug getrennt werden."
Nein, bei diesem Ladegerät brauchst du die Batterie nicht vom Fz. trennen. Ist frei von Spannungsspitzen u. der Ladestrom ist so gering, dass du noch nicht mal die Stopfen der Batterie öffnen muß, sofern welche vorhanden sind.
Zitat:
Ist das wirklich so, kann ich auch über Zigarettenanzünder laden, kennt sich da jemand aus?
Über den Ziggi geht schon, solltest aber prüfen, ob er am Dauerplus (Klemme 30) versorgt wird. Direkt an der Batterie ist aber sinnvoller.
Das CTEK XS 800 ist aber nur fürs Erhaltungsladen geeignet, bei dem geringen Ladestrom (max 0,8 Amp.) wird die Ladung einer leeren Batterie zum Geduldsspiel, wenn es überhaupt funktioniert.
Gruß
Geduldspiel is wohl gut ausgedrückt - bei ner 80 AH Batterie, die ja keine
seltenheit im G5 darstellt, sinds bei ner wirklich leeren rund 100 Stunden,
sprich knapp 4 Tage Ladezeit.
Hab das Ctek XS 7000 - damit kommt man sehr gut aus beim Golf/A3.
Naja mir gings jetzt allgemein um die Ladegeräte der Marke, ob ich da nie abklemmen muss, weil das schon deutlich einfacher ist.
Und Dauerplus auf dem Zigarettenanzünder habe ich nicht, das heißt also das ich über Batterie laden muss?!
Habt ihr grad jetzt bei der Kälte Probleme bei viel Kurzstrecke oder ladet ihr die Batterie einfach so immer?
Ähnliche Themen
Bei Kurzstrecke und einer alten Batterie hast du immer Probleme, da hilft kein Ladegerät, nur eine neue Batterie. Im Winter, bei kalten Temperaturen entladet die halt sehr schnell. Ich hatte mein Auto längere Zeit abgemeldet da war die Batterie auch nicht mehr zu Retten - ist halt so.
Zitat:
Original geschrieben von golf2004
Bei Kurzstrecke und einer alten Batterie hast du immer Probleme, da hilft kein Ladegerät, nur eine neue Batterie. Im Winter, bei kalten Temperaturen entladet die halt sehr schnell. Ich hatte mein Auto längere Zeit abgemeldet da war die Batterie auch nicht mehr zu Retten - ist halt so.
Kurzstrecke und alte Batterie funktioniert auch. Man muss halt etwas Zeit und Arbeit investieren.
Es muss nicht immer zwangsläufig eine Neue sein, bei "wartungsfreien Batterien nach DIN" muss man halt auch mal destilliertes Wasser nachfüllen, was bei "Abslolut wartungsfreien Batterien nach DIN" nicht mehr nötig ist.
Und die Batterie rechtzeitig zu laden ist auch wichtig.
Man muss die Batterie auch bei längerer Nichtbenutzung vorher Vollladen und diese auch mal entladen und wieder laden, wenn man sie so lässt, kann das nicht gut gehen und aber es kann auch gutgehen, sieht man ja an Streufahrzeugen, die auch mal nen halbes Jahr rumstehen.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Geduldspiel is wohl gut ausgedrückt - bei ner 80 AH Batterie, die ja keine
seltenheit im G5 darstellt, sinds bei ner wirklich leeren rund 100 Stunden,
sprich knapp 4 Tage Ladezeit.Hab das Ctek XS 7000 - damit kommt man sehr gut aus beim Golf/A3.
Die Leistungsangaben der CETEK Geräte sind auch immer sehr großzügig angegeben. Das XS 7000 ist wohl für diese Kategorie das Idealgerät.
Wurde selbst mit einem Fronius Easy 1206 beschenkt, sonst hätte es bei mir auch Einzug gehalten. Das Fronius ist von der Leistung vergleichbar, hat aber weniger Funktionen, wobei hier, bei im Fz. angeschlossenen Batterien, auch nicht alle Funktionen empfehlenswert sind.
Viele Grüße u. schöne Weihnachten
Zitat:
Original geschrieben von egos
Habe meinen Golf V auch schon mit dem CTEK Ladegerät über den Zigarettenanzünder geladen
Zitat:
Original geschrieben von Golfbasti
Und Dauerplus auf dem Zigarettenanzünder habe ich nicht, das heißt also das ich über Batterie laden muss?!
Korrekt. 😉
Beim Golf V liegt keine Dauerspannung am Zigarettenanzünder bzw. an der Steckdose !!
Nur bei Zündung liegt dort Spannung an. Das hat man so gemacht um ungewolltes Entladen z.B. durch eine Kühlbox zu verhindern.
Wie da Egos über die Steckdose geladen haben will ist mir ein Rätsel. 😉
Etwa bei Zündung ein?
Logischerweise kann man deshalb auch nicht über die Steckdose laden, man muss direkt an die Batterie.
Ich persönliche sehe aber keinen Grund bei einem modernen Fahrzeug separat zu laden.
Ich habe keine Probleme und würde auch im Kurzstreckenbetrieb keine erwarten.
Voraussetzung: sparsamer Gebrauch der elektrischen Verbraucher. Sitzheizung, Radiogedudel usw. nur solange wie nötig eingeschaltet lassen.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Zitat:
Original geschrieben von egos
Habe meinen Golf V auch schon mit dem CTEK Ladegerät über den Zigarettenanzünder geladen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Korrekt. 😉Zitat:
Original geschrieben von Golfbasti
Und Dauerplus auf dem Zigarettenanzünder habe ich nicht, das heißt also das ich über Batterie laden muss?!Beim Golf V liegt keine Dauerspannung am Zigarettenanzünder bzw. an der Steckdose !!
Nur bei Zündung liegt dort Spannung an. Das hat man so gemacht um ungewolltes Entladen z.B. durch eine Kühlbox zu verhindern.
Das ist so definitiv nicht bei allen Fahrzeugen der Golf v Generation. In meinem Bordbuch von Aug. 2005 ist der Ziggi noch mit Dauerplus beschrieben, tatsächlich (Kw 50/2005) ist aber geschaltetes plus verwendet worden u. folgedessen der Belegungsplan auch nicht korrekt.
In einem anderen Thread (Touran?) wurde dieses Thema vor kurzem noch diskutiert u. man kam zu dem Schluss, dass zwischendurch/neuerdings auch wieder Fz. mit Dauerplus am Ziggi ausgeliefert wurden. Wer und wie das nur steuert,weis ich aber nicht.
Zitat:
Wie da Egos über die Steckdose geladen haben will ist mir ein Rätsel. 😉
Etwa bei Zündung ein?Logischerweise kann man deshalb auch nicht über die Steckdose laden, man muss direkt an die Batterie.
Zitat:
...
Beim Golf V liegt keine Dauerspannung am Zigarettenanzünder bzw. an der Steckdose !!
Nur bei Zündung liegt dort Spannung an. Das hat man so gemacht um ungewolltes Entladen z.B. durch eine Kühlbox zu verhindern.
...
Die ersten Modelljahre hatten auf beiden Steckdosen (Vorne+ Kofferraum) Dauerplus Kl30.
Grüße
ritzi bitzi
Was auch sehr viel praktischer ist, wenn man mal am Zigarettenanzünder sein Handy laden will ohne gleich den Motor laufen zu lassen.
Das wurde sicher nur deswegen gemacht, weil einige halt zu d*** sind richtig damit umzugehen und wie schon gesagt wurde, die Batterie dann durch die Kühlbox leergezogen wurde.