Ctek Komfort Ladeadapter wo platzieren?
Guten Abend. Ich habe mir ein neues Auto zugelegt und wollte mal fragen, ob mir jemand einen Tip geben kann, wie man beim F11 den Adapter für das Ladegerät anbringen kann.
Ich hoffe jeder weiß, was ich meine.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Gruß Trombo
Beste Antwort im Thema
Unten links im Bild ist der Minus-Pol zu sehen, oben rechts im Bild der Plus-Pol.
47 Antworten
Dieser Adapter sieht cool aus, aber was bringt der denn, wenn das Steckerende des Adapters im Motorraum liegt und dann zu Laden die Haube aufgemacht werden muss?
Geht das ernsthaft schneller als (ganz normal) die Klemmen an die beiden Pole mit Motorraum anzuklemmen?
(3 Sekunden schneller?)
Gedacht ist der Adapter doch eigentlich dazu, eine versteckt eingebaute Batterie leichter anzuschliessen.
Aber ok sieht cool aus, oder entgeht mir da ein Vorteil?
Andreas
Zitat:
@mkw schrieb am 23. November 2015 um 14:01:53 Uhr:
Aber ok sieht cool aus, oder entgeht mir da ein Vorteil?
Hmm, die Verbindung hält stabiler als die Klemmen, aber prinzipiell hast schon recht.
Es gibt soviel ich weiß auch eine Version mit langem Kabel, dessen Anschluss könnte man mit etwas handwerklichem Geschick von außen zugänglich hinter der Frontschürze platzieren. Ist aber nur laut gedacht jetzt...
Zitat:
@mkw schrieb am 23. November 2015 um 14:01:53 Uhr:
Dieser Adapter sieht cool aus, aber was bringt der denn, wenn das Steckerende des Adapters im Motorraum liegt und dann zu Laden die Haube aufgemacht werden muss?
Geht das ernsthaft schneller als (ganz normal) die Klemmen an die beiden Pole mit Motorraum anzuklemmen?
(3 Sekunden schneller?)Gedacht ist der Adapter doch eigentlich dazu, eine versteckt eingebaute Batterie leichter anzuschliessen.
Aber ok sieht cool aus, oder entgeht mir da ein Vorteil?
Andreas
Für den F10 gebe ich Dir recht.
Beim W203 sitzt der Innenraumfilter über den Batteriepolen, da war das mit dem Adapter ein Vorteil.
Bei den 206er Peugeots ist so ein Kasten um die Batterie, auch hier ein Vorteil.
Wenn ich das Teil nicht noch über gehabt hätte, dann würde ich beim F10 vmtl. auch die ganz normalen Klemmen verwenden die beim Gerät dabei sind.
Hallo, ich greife nochmals das Thema auf.
Hatte am Wochenende mit dem CTEK 5.0 versucht meine Batterie am F11 zu laden.
(Modus Auto/AGM, Anschlusskabel mit Klemmen)
Nach einer Stunde am CTEK schon die Stufe 7 abgelesen (lt. Bedinungsanleitung 80% geladen).
Dachte mir, wow so schnell. Alles abgeklemmt und leider festgestellt, dass die Fehleranzeige (Batterie wechseln) noch besteht. Habe den Vorgang wiederholt und 4 Stunden gewartet. Leider ist nicht daraus geworden.
Was habe ich Falsch gemacht? Soll ich andere Anschlussvariante nehmen (M8) ?
Danke im voraus!
Ähnliche Themen
Vermutlich solltest du die Batterie wechseln.
Die Meldung kommt nicht, wenn die Batterie mal im Stand leer gelutscht wurde, sondern wenn das Ladeverhalten der Batterie insgesamt nicht in Ordnung ist.
Die Meldung ist weg, wenn nach dem Tausch die neue Batterie registriert wurde (geht mit RG, wenn du es selbst machen willst).
Zitat:
@aschwab schrieb am 08. Mai 2017 um 07:59:05 Uhr:
Nach einer Stunde am CTEK schon die Stufe 7 abgelesen (lt. Bedinungsanleitung 80% geladen).
Dachte mir, wow so schnell. Alles abgeklemmt und leider festgestellt, dass die Fehleranzeige (Batterie wechseln) noch besteht. Habe den Vorgang wiederholt und 4 Stunden gewartet. Leider ist nicht daraus geworden.
Hast du die Klemmen im Motorraum verwendet oder bist du direkt auf die Batterie gegangen? Das Energiemanagement vom Fahrzeug bekommt den Ladevorgang nur über die Klemmen im Motorraum mit.
Probier mal das Rekonditionieren - evtl. hilft das.
Ansonsten ist die Batterie einfach am Ende ihrer Lebensdauer - wie mein Vorposter bereits geschrieben hat.
Hallo halifax, habe die klemmen im Motorraum, wie empfohlen, verwendet.
Ich müsse mal schauen ob der Mxs 5.0 diesen Record Modus hat...
Welche Alternative Batterie könnte ich nehmen?
Ich glaube die müsse man anlernen, oder? Ein Bekannter sagte es hat mit der Carly App funktioniert (habe kein Rheingold)
Danke
Das Ladegerät hat den Recondmodus. Allerdings ist dies in deinem Fall wahrscheinlich zu spät. Kannst du nachvollziehen wie alt die Batterie ist? In einem anderen Thema wird oft von einer Lebensdauer zwischen 4-6 Jahren gesprochen. Teilweise sicherlich auch länger. Erfahrungsgemäß bringen Wiederbelebungsversuche aber ab einem höheren Alter oft nur kurzfristigen Erfolg. Schau mal auf den üblichen Seiten wie bei Banner, Varta,... Dort kannst du deine Fahrzeugdaten eingeben und der benötigte Typ wird dir vorgeschlagen.
Bei mir ist der Fehler Batterie gealter oder defekt schon seid 1 jahr drin geht nicht löschen. Und alles funktioniert wie es soll ohne Probleme.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 8. Mai 2017 um 17:51:24 Uhr:
Die Frage ist nur, wie lange es noch funktioniert.
Wie gesagt er macht keine zicken. Ich glaube kommt von der Software, weil ich noch nie eine Warnung im bc hatte da müsste doch was kommen oder?
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 9. Mai 2017 um 07:19:08 Uhr:
Die Warnung kommt so früh, dass es bei zeitigem Tausch eben nicht zu solchen Problemen kommt.
.
Die frühe Warnmeldung ist wohl Sinn und Zweck des Batteriemanagements. Denn eine ständige Vernachlässigung des Akkus geht ja auf die Lebensdauer. Im Zweifel müsste man die Systemmeldung löschen und den Nachladerettungsversuch wiederholen.
Einerseits wäre aber eine höhere Wahrscheinlichkeit für Alterungserscheinungen nach 7 Jahren, falls es noch die Erstausstattung ist, gegeben.
Andererseits kann der angesprochene RECOND Modus des Ladegerätes nichts ausrichten, weil die erwartete Gasbildung zur Auflösung der Säureschichtung für die hier eingesetzte AGM Technologie mit absorbierter Säure nicht funktionieren wird.
Die verwendete Spannungslage mit 15,8 Volt könnte auch kritisch für die angeschlossenen Komponenten sein. Gut ist die Wahl des * (Schneesymbolmodus), die eine ausreichende Anhebung der Klemmenspannung auf maximal 14,7 Volt während des Ladevorgangs sicherstellt.
Falls verfügbar kann auch eine Nachmessung des Ruhespannungslevels (etwa 12,4 V min) der Batterie mittels Multimeter vor dem morgendlichen Start aufschlußreich sein.
ADAC für Mitglieder und nach eigener Erfahrung auch Boschdienste machen kostenfrei aussagekräftige Bestimmungen der Restkapazität und des Kaltstartstromes lastfrei im eingebauten Zustand mit entsprechend genauer Messtechnik (Impedanzspektroskopie mit Ausdruck der Werte) ambulant in wenigen Minuten.
Prinzipiell liegen weitere Systemfehler bei den peripheren Modulen wie dem IBS auf dem Minuspol des Akkus oder bei der Laderegelung der Lichtmaschine im Rahmen des Möglichen.
Gruß aus Köln
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 9. Mai 2017 um 07:19:08 Uhr:
Die Warnung kommt so früh, dass es bei zeitigem Tausch eben nicht zu solchen Problemen kommt.
Wie gesagt Probleme kann ich nicht beklagen. Mal sehen ich lass die Batterie mal prüfen.