CROMA JTD 200 PS-gibt es ihn schon ?
Hallo,
ich finde das Auto sehr interessant.
Weiß jemand von Euch näheres ? Wird er schon ausgeliefert ? Ist ihn schon jemand gefahren ?
Danke für Eure Antworten !
58 Antworten
Es ging mir doch nicht darum, wer den ersten TD gebaut hat, sondern darum, dass VW/Audi die 2.5 TDI als Kilometerfresser attraktiv gemacht hat.
@Lybrageschädigt
Gegenfrage: Warum sollte der Motor, der im Konzern sowieso vorhanden ist, nicht in das Auto?
Würdest du dann nicht so argumentieren: "Jetzt hat Fiat den 200 PS JTD und baut ihn nicht mal in ihr 'Topmodell', haha ..."
Ich denke der 200 PS, Croma hat seine Daseinsberechtigung. Wenn ich viel fahren würde, wäre er meine erste Wahl. Nicht superschnell und auch nicht der Ampelkönig, aber sparsam und gemütlich (entspannend und souverän) zu fahren.
Ich denke, Fiat hat den Croma bewusst nicht auf Vmax und Beschleunigung getrimmt. 6,8 L halte ich nicht für masslos und warum sollten wir nicht ein Auto mit 200 PS beherrschen können? Da sind wohl noch viel schlimmere PS-Schleudern in unverantwortlicheren Händen unterwegs.
Das Leistungswettrüsten hat auch nicht Fiat erfunden.
Machtdemonstration in der Mittelklasse mit 200PS???
Ich will jetzt nicht zu lange nachdenken, aber sofort fällt mir z.B. ein Audi A4 ein (doch auch Mittelklasse oder???) - 3.0 TDI, welcher ab 2006 so wie im A6 225PS leisten wird.
450NM zwischen 1400 und 3250U/min,...
Auf der Benziner Seite gibts genug Mittelklasseautos mit 200 oder noch mehr PS, die will ich jetzt gar nicht mal alle aufzählen.
Der neue JTD-Multijet mit 200PS ist sicher ein grundsolider, feiner Motor mit sehr guten Leistungsdaten - für so ein Auto eigentlich die ideale Motorisierung.
Von Machtdemonstration würd ich aber nicht sprechen, auf der Benziner Seite fehlt auf jeden Fall noch ein Topmodell, welches auch 200 oder etwas mehr PS leistet (6 Zylinder).
Mir gefällt der Croma auf jeden Fall sehr gut, mal wieder ein Auto von Fiat, das wenigstens auf der Dieselseite anständig motorisiert ist.
Mit 6,8 l/100km wird man den Croma 2,4 20V JTD wohl kaum
bewegen können , kombinierter Verbrauch +1= 9 l/100km sind
wohl eher realistisch . Automatik , Gewicht und 1,6 m Höhe
fordern ihren Tribut .
Vertreter - Diesel von VW und Audi (TDI) habe ich nur in schlechter
Erinnerung , sie fuhren wie die sprichwörtlichen gesengten Säue
und rußten und stanken furchtbar .
______________________________________________
Fiat Idea 1,4 16V Emotion Dualogic
Stimmt, die 6,8 L waren der Mixverbrauch vom 159 2.4 JTD. Der Croma braucht mehr, warscheinlich der schlechteren Aerodynamik geschuldet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von IDEAlist
Vertreter - Diesel von VW und Audi (TDI) habe ich nur in schlechter
Erinnerung , sie fuhren wie die sprichwörtlichen gesengten Säue
und rußten und stanken furchtbar .
Also der 3.0 TDI ist ein Commonrail Diesel, der mit alten TDIs wohl nichts mehr zu tun hat. Wenn man so will beruht der dann wohl auch auf den ersten Entwicklungen von Fiat und Bosch, was die CR Technik angeht...
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
@Lybrageschädigt
Gegenfrage: Warum sollte der Motor, der im Konzern sowieso vorhanden ist, nicht in das Auto?
Würdest du dann nicht so argumentieren: "Jetzt hat Fiat den 200 PS JTD und baut ihn nicht mal in ihr 'Topmodell', haha ..."
Hallo!
So würde ich nicht argumentieren! Denn: es ging mir nicht um die angesprochenen 200 PS, was die Beherrschbarkeit angeht, sondern um die von "Vectra Sport" ausgemalte Zukunft mit weit mehr als dem! Trotzdem: 200 PS wirklich zu beherrschen, also die Kraft zu nutzen und trotzdem souverän zu sein, das ist nicht leicht. Fahren kann so ein Auto auch ein Fahranfänger - beherrschen ist eine andere Kategorie!
Ich würde den Croma als Vielfahrer nicht präferieren, denn sein Verbrauch liegt bei 8,1l. Also 1,3l mehr als der gleich motorisierte 159, der durch sein Format auch noch die besseren Fahrleistungen hat. Der Croma sticht nur im Kapitel Platz! Aber die Leute, die den brauchen (Familien!?) werden nur selten das Kleingeld für diesen Croma haben! Die Vielfahrer werden andere Autos finden, meist ...!
Zu Deiner Gegenfrage: Fiat sollte die Komponenten verbauen, die als Summe Autos ergeben, die verkauft werden und nicht verschenkt. Sie sollten an den Modellen also Geld verdienen - mit diesem Auto wird das wohl kaum gelingen! Bei einem Alfa oder Lancia sind die Leute eher bereit, tiefer in die Tasche zu greifen. Fiat ist im Konzern doch eher für die automobile Grundversorgung zuständig. Diese Aufgabe ist schon schwer genug erfolgreich zu bewältigen, daher sollte man sich darauf konzentrieren! Ich kann falsch liegen, aber wir haben hier schon erklärt, dass der Croma mit diesem Motor eine Randerscheinung bleiben wird - das kann sich Fiat nicht leisten. Fiat verdient Geld mit der Masse der verkauften Autos. Schmuckstücke und Aushängeschilder über die jeder staunt und dann doch vorbeigeht sind unnötig!
Im Übrigen ist der stärkste Diesel in diesem Segment schon eine klare Ansage an die Mitbewerber! 🙂
Mit einem Satz habe ich noch so meine Probleme: "Da sind noch schlimmere PS-Schleudern in unverantwortlicheren Händen unterwegs." Das mag schon sein, aber bisher kann man diese Schleudern noch gut erkennen und einfach nur "schlimm & unverantwortlich" (ohne Steigerung) wäre schon schlimm genug! 😁
Also: der Croma mit dem 2.4 ist ein tolles Auto, aber wird für Fiat leider auch ein Euro-Grab! Zu diesem Preis hat er zu wenig Image, um zum Renner zu werden. Leider! Auch wenns schmerzt.
Tschüss
Genau das glaube ich nicht.
Motor da - Auto da - Motor passt in Auto.
Das wird nicht viel Entwicklungsarbeit gekostet haben, da die Grundvorrausetzungen schon da sind. Auch Familienväter wollen vielleicht mal schneller unterwegssein und auch Toyota, Star der alternden Gesellschaft (man möge es mir verzeihen), wirbt mit: "clean power diesel".
Ein Topmodell ist immer ein Prestige- und Aushängeschild, aber gerade die Topmodelle haben Fiat in letzter Zeit gefehlt, z.B. 6 Zyl. im Lybra, oder Turbo(Soft).
Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
Sie sollten an den Modellen also Geld verdienen - mit diesem Auto wird das wohl kaum gelingen! Bei einem Alfa oder Lancia sind die Leute eher bereit, tiefer in die Tasche zu greifen. Fiat ist im Konzern doch eher für die automobile Grundversorgung zuständig. Diese Aufgabe ist schon schwer genug erfolgreich zu bewältigen, daher sollte man sich darauf konzentrieren! Ich kann falsch liegen, aber wir haben hier schon erklärt, dass der Croma mit diesem Motor eine Randerscheinung bleiben wird - das kann sich Fiat nicht leisten. Fiat verdient Geld mit der Masse der verkauften Autos. Schmuckstücke und Aushängeschilder über die jeder staunt und dann doch vorbeigeht sind unnötig!
Tschüss
bin da anderer Meinung: auf wen Fiat mit dem Croma zielt, ist klar. Und ein Euro-Grab wird er sicher nicht
Davon abgesehen braucht Fiat Modelle, die entweder durch ihre Ästhetik oder durch die Technik begeistern, leichter ist das natürlich über die Ästhetik. Im Moment hat Fiat fast ausschließlich Brot-und-Butter-Autos, mit denen gewinnt man langfristig keinen Blumentopf - vor allem nicht, was das Image angeht
mefisto
Zitat:
Also: der Croma mit dem 2.4 ist ein tolles Auto, aber wird für Fiat leider auch ein Euro-Grab! Zu diesem Preis hat er zu wenig Image, um zum Renner zu werden. Leider! Auch wenns schmerzt.
Es gibt nicht nur den dt. Markt. Ich denke er wird ein Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
Genau das glaube ich nicht.
Motor da - Auto da - Motor passt in Auto.
Das wird nicht viel Entwicklungsarbeit gekostet haben, da die Grundvorrausetzungen schon da sind. Auch Familienväter wollen vielleicht mal schneller unterwegssein und auch Toyota, Star der alternden Gesellschaft (man möge es mir verzeihen), wirbt mit: "clean power diesel".
Ein Topmodell ist immer ein Prestige- und Aushängeschild, aber gerade die Topmodelle haben Fiat in letzter Zeit gefehlt, z.B. 6 Zyl. im Lybra, oder Turbo(Soft).
Hallo!
Mit der ersten Maxime wären heute die meisten Automobilhersteller binnen Jahresfrist pleite - leider! Nicht alles was machbar ist, bringt auch Geld! 🙂 Da blutet zwar das Herz eines jeden Autoliebhabers - ist aber die Realität!
Familienväter mit einem derartig teuren Auto wird es nicht so sehr viele geben. Schnell, ja schneller kann man auch mit anderen Autos sein, die, ohne billig zu sein wesentlich preiswerter sind. Die 216Km/h sind kein so toller Wert; auch nicht die 8,5 Sekunden auf Tempo 100; auch nicht die 8,1l - wie auch immer die zu Stande kommen! Das kann der Avensis toppen - und den bekommt man "schon" für 26 T€! Knapp 5000 Euro sind eine Welt. Viele von uns kaufen dafür einen gebrauchten Zweitwagen!
Mir geht es nicht schlecht, aber für dieses Auto (bei aller Bewunderung für die Leistung) wäre ich nicht bereit, so viel Geld auszugeben - allenfalls als Gebrauchter käme der auf den Hof! Es mag dämlich & altmodisch klingen - aber das waren mal 60.000 DM!
Im Übrigen - den wenigsten Firmen gelingt es, mit den Topmodellen/ Aushängeschildern Geld zu verdienen. Mercedes, Audi, BMW - alle verlieren Geld, wenn die Topmodelle den Besitzer wechseln; Mercedes verlor zu manchen Zeiten je verkaufter S-Kasse ca. 3000€! Das Geld für diese "Werbekampagne" holen die Brot-und-Butter-Autos rein: C-Klasse, 3er, A3 & A4. Und wie wir alle wissen, gelingt diesen Firmen das in unserer ignoranten Welt weit besser als derzeit Fiat oder jeder anderen ausländischen Automarke!
Tschüss
PS.: Es gibt nicht nur den deutschen Markt!? Deutschland ist in Europa der größte und finanzkräftigste also der wichtigste Markt. Wo bitte soll ein dersrt teures Auto noch zum Renner werden? Und in den USA ist Fiat als Marke nicht vertreten!
Ich weiß, ich habs hier im Forum nicht leicht, möchte aber trotzdem gerne meine Meinung posten 😉
Es ist fraglich, ob sich ein Top Modell dadurch auszeichnet, einfach einen großen Motor zu nehmen und ihn einzupflanzen.
Für ein Top Modell braucht man einfach etwas mehr.
Und ob der Croma dazu die richtige Basis hat... ich weiß es nicht.
Außerdem fällt mir zu Top Modell noch die Konzernschwester Lancia ein.
Die haben ja nun mit dem geilen (SORRY) Thesis ein wirklich Spitzen Wägelchen. Aber leider hilft es der Marke trotzdem nicht SOO wirklich. Die Zulassungszahlen in D dümpeln da irgendwo im Keller.
Also man sieht, zu einem Top Modell braucht's schon etwas mehr.
Zitat:
PS.: Es gibt nicht nur den deutschen Markt!? Deutschland ist in Europa der größte und finanzkräftigste also der wichtigste Markt. Wo bitte soll ein dersrt teures Auto noch zum Renner werden? Und in den USA ist Fiat als Marke nicht vertreten!
Italien, Frankreich, Spanien, Schweiz, Österreich, BENELUX. Der alte Croma wurde relativ oft verkauft, allerdings nicht in Deutschland.
der 5 zyl. jtd wird nicht der topdiesel von fiat bleiben. es is ja schon ein 6 zyl. in arbeit 🙂 der leistet laut ersten angaben 250 PS. ich denke aber, dass der dann nur in quattro getrieben autos dieses konzerns eingebaut wird -> alfa 159
Entschuldigung gleich vornweg: aber Italien, Frankreich und Spanien musst Du schon zusammenlegen, um auf die finanzielle Marktbedeutung Deutschlands allein zu kommen.
Die Schweiz, Österreich und Benelux sind für einen großen Konzern "Märktchen" - die Verkaufszahlen dort eigentlich ein Rundungsfehler hinterm Komma!
Das hat nichts mit teutonischer Großkotzigkeit zu tun - das ist für einen durchschlagenden Erfolg einfach zu wenig!
Nichtsdestotrotz ist der deutsche Markt nicht der Hauptmarkt für den Croma. Der wird in Italien und Frankreich weit öfter verkauft werden.
Der deutsche Markt war für den alten Croma auch nicht relevant.
Ach ja, Österreich, Schweiz und BENELUX, das sind 40 Mio. Einwohner und die sind sehr wohl finanzkräftig. In den Ländern wird nämlich nicht typisch deutsch gekauft.