Crashtest Golf V mit 100

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

hat jemand von euch die letzte "quarks & co" auf WDR
gesehen? Da wurde ein GV mit 100 gegen die Alu-Wand
gefahren. Beeindruckend die Stabilität und die Überlebens-
chance in dem Auto - und das bei 100!

Bilder auf quarks.de Sendung "mach´s kaputt" und dann
rechts auf "crashtest mit Tempo 100". Das Video müßte es
auch geben - ich suche noch ...

Der Golf ist doch jeden Cent wert ... oder?

Grüsse

29 Antworten

Wer Interesse an dem Video hat kann sich per Itunes (oder sonstigen podcatchern) den Quarks & Co Video Podcast laden.

http://podcast.wdr.de/quarks.xml

Oder die Sendung hier: http://medien.wdr.de/m/1162335344/quarks/qc_20061031.mp4 herunterladen 🙂

(65 MB / 33:55)

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


smart crash mit 100 gegen beton

Es waren nebenbei bemerkt ein paar mehr, das Video kursiert in smart-Kreisen schon länger. Messlatte waren 70 mph Minimum, das geht schon auf 120 km/h.

Bemerkenswert, wie gut sich die Beifahrertür öffnen und sogar problemlos schließen lässt, al ob nichts passiert wäre, aber Fakt ist wie oben: bei solchen Aufprallgeschwindigkeiten kann es (egal in welchem Auto) schnell passieren, dass das Gehirn zum undefinierbaren Matsch wird. Die Kräfte sind brachial.

Arvin S.

boah, der smart hat mich echt überrascht - ich hätte gewettet deer zerplatzt wie nen osterei.

Respekt Smart, fetter respekt !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FranzmanAstra


Ich hätte jetzt gesagt:
Bei 100 km/h ist man auf jeden Fall tot.. egal, mit welchem Auto... und du sagst, das ging gut aus?
Respekt.. gibt's da online etwas darüber?

In der Sendung wurde auch gesagt das ein Insasse den Crash mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ueberlebt haette.

Der Dummi hat mit dem Kopf den Airbag durschschlagen und ist auf das Lenkrad geprallt, was bei Kraeften um 60G

welche dort gemessen wurden schwerste Kopfverletzungen zur Folge hat.

Die Fahrgastzelle ist zwar stabiel geblieben aber ob der hohen Kraefte ist der Dummi unter dem Gurt durchgetaucht

und mit den Beinen gegen das Cockpit geprallt was eine Zertruemmerung der Beine zur Folge gehabt haette.

Dann wurde noch erwaehnt das durch die enormen Rueckhalte des Gurtes mehere Rippen des Brustkorbs eingedrueckt

worden waeren was schwerste Verletzungen der inneren Organe nach sich gezogen haette.

Was bei diesem Test noch hinzukahm der Dummi sass allein im Auto, waeren auf der Rueckbank auch noch Dummis

gewesen so waeren diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auch unter den Gurten durchgetaucht und haetten dann

wie ein Geschoss die Lehnen der vorderen Sitze in Richtung Cockpit gedrueckt.

Ich denke verglichen mit dem 80km/h Crash des Autos aus den 60er Jahren welcher zum Vergleich gezeigt

worden war, war es schon beeindruckend in welch gutem Zustand die Fahrgastzelle nach dem Crash war.

Trozdem moechte ich jemals einen Crash mit 100km/h auf ein Feststehendes Hindernis, bei dem Kaefte von 60G

auf die Insassen wirken mit keinem Strassenauto der Welt selbst erleben.

Sieht beeindruckend aus und spricht für den Golf. Aber komisch das nicht die A-Säule nachgegeben hat, sondern der Rest.

Hat der Golf eig. Submarining Airbags?

Auch das nur 1 % der Unfälle um 100 km/h passieren spricht für die 64 des encap. Auch in hinblick auf die zu erwartenden Kräfte.

Da is aber scho a bisserl Beschiss dabei. Wenn man von zwei Fahrzeugen mit je 100km/h ausgeht, dann braucht jedes Fahrzeug seine eigene Knautschzone für sich um die Energie abzubauen, so dass die zusätzliche Alubarriere nicht wirklich gerechtfertigt ist. Oder macht man das bei den Tests immer so?

Ist doch allgemein so, dass der frontale Aufprall zweier Fahrzeuge mit je 100km/h einem Aufprall eines einzelnen Fahrzeugs mit 100km/h auf eine feste Wand entspricht. Und zwar eine Wand ohne Knautschzone! Der Test entspricht doch eher dem Aufprall mit 100km/h auf ein gegen die Wand geparktes Auto. Oder hab ich da was falsch verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von Dödelsepp


Da is aber scho a bisserl Beschiss dabei. Wenn man von zwei Fahrzeugen mit je 100km/h ausgeht, dann braucht jedes Fahrzeug seine eigene Knautschzone für sich um die Energie abzubauen, so dass die zusätzliche Alubarriere nicht wirklich gerechtfertigt ist. Oder macht man das bei den Tests immer so?

Ist doch allgemein so, dass der frontale Aufprall zweier Fahrzeuge mit je 100km/h einem Aufprall eines einzelnen Fahrzeugs mit 100km/h auf eine feste Wand entspricht. Und zwar eine Wand ohne Knautschzone! Der Test entspricht doch eher dem Aufprall mit 100km/h auf ein gegen die Wand geparktes Auto. Oder hab ich da was falsch verstanden?

So werden aber normal Crashtests durchgeführt.

Der Link von oben ist bei mir irgendwie ein Audiofile und kein Video! Hat jemand den korrekten Link zum ANSEHEN? Habe keinen IPod oder ähnliches :-( 43,50 an den WDR finde ich ganz schön happig...

Zitat:

Original geschrieben von Dödelsepp


Da is aber scho a bisserl Beschiss dabei. Wenn man von zwei Fahrzeugen mit je 100km/h ausgeht, dann braucht jedes Fahrzeug seine eigene Knautschzone für sich um die Energie abzubauen, so dass die zusätzliche Alubarriere nicht wirklich gerechtfertigt ist. Oder macht man das bei den Tests immer so?

Ich denke nicht das der Test den frontalen Zusammenstoss zweier jeweils 100km/h schneller

Fahrzeuge simmuliert, wie es z.B. bei einem Zusammenstoss mit einem Geisterfahrer der Fall sein koennte.

Mit meinem physikalischen Laienwissen waere dann die Aufprallgeschwindigkeit 200km/h

(relative Geschwindigkeit der beiden Fahrzeuge zueinander).

Da aber eine Verdopplung der Geschwindigkeit die Vervierfachung der Reaktionskraefte

zur Folge haette, wurden bei so einem Zusammenstoss die vierfache menge an Energie zum grossen Teil durch Verformung umgewandelt werden, welche sich dann auf beide Autos verteilen wuerde.

Bei so einem Crash moechte ich weder in den Autos noch in deren Naehe sein.

Ich denke was der Test simmulieren sollte ist das Auffahren auf ein stehendes deformierbares Hinderniss bei 100km/h, wie es z.B. beim Crash in ein Stauende auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von ZX81


Ich denke was der Test simmulieren sollte ist das Auffahren auf ein stehendes deformierbares Hinderniss bei 100km/h, wie es z.B. beim Crash in ein Stauende auftritt.

Ein Hindernis am Stauende (anderes Fahrzeug) wäre im Gegensatz zur Betonmauer mit Alu-Waben-Struktur davor wie im Test mobil... Der WDR-Test ist demnach ungleich härter.

Wie würde wohl ein Dacia Logan danach aussehen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von ZX81


Ich denke nicht das der Test den frontalen Zusammenstoss zweier jeweils 100km/h schneller
Fahrzeuge simmuliert, wie es z.B. bei einem Zusammenstoss mit einem Geisterfahrer der Fall sein koennte.
Mit meinem physikalischen Laienwissen waere dann die Aufprallgeschwindigkeit 200km/h
(relative Geschwindigkeit der beiden Fahrzeuge zueinander).

Stimmt nicht, sondern:

Zitat:

Die erste Überraschung erleben wir beim Planen des Tests: Wir erfahren, dass es keinen Unterschied macht, ob ein Auto mit 100 km/h gegen eine Wand fährt oder ob zwei Wagen mit jeweils 100 km/h frontal aufeinander prallen. Im letzteren Fall verdoppeln sich nicht, wie man vermuten könnte, die Kräfte. Ein Unfall in der Stadt – beide mit Tempo 50 – entspricht daher einem Crash mit 50 km/h gegen die Wand. Wie schlimm der Zusammenstoß ausgeht, hängt aber auch von der Art des Hindernisses ab: Ein entgegenkommendes Auto hat eine Knautschzone, die Betonwand nicht. Das Berücksichtigen wir beim Aufbau unseres Tests, denn wir möchten den frontalen Aufprall zweier Fahrzeuge simulieren. Das entspricht einer realen Situation, etwa beim Überholen auf der Landstraße. Für unseren Crashtest montieren wir also eine verformbare Barriere aus Aluminium vor die Wand. Wie beim Euro-NCAP-Test soll das Auto diese Barriere mit 40 Prozent seiner Vorderseite treffen. Auch die Haltung des Dummys und die Position der Kameras sind genau festgelegt. Wir filmen mit speziellen Hochgeschwindigkeitskameras, um alle Details in extremer Zeitlupe aufnehmen zu können. Dann geht es los: Mit einer Seilzuganlage wird der Wagen in wenigen Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer beschleunigt.

http://www.quarks.de/dyn/31555.phtml

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


boah, der smart hat mich echt überrascht - ich hätte gewettet deer zerplatzt wie nen osterei.

Ja, das denken viele. Dachte ich auch, bevor ich mich entsprechend informiert habe. Danach war das flaue Gefühl in der Magengrube weg und ich habe Ende 1999 den Kaufvertrag unterschrieben.

Ich war selbst mal dabei, als ein smart - planmäßig - gecrasht wurde. Aufprall mit knappen 70 km/h gegen Beton, vorgeschädigte Stahlzelle, ohne Wabenelement (sitzt vorne drin, nimmt Aufprallenergie auf wie ca. 1,5 Meter Motorhaube).

Die Stahlzelle hat gehalten, aber glaubt mir: ich bin ca. 20 km/h langsamer nach Hause gefahren als ich da hin gefahren bin. Dieser Aufschlag klingt mir jetzt noch in den Ohren.

Diese ganzen Videos wirken dagegen total harmlos.

Arvin S.

naja, ein beruhigendes kaufargument ist das sicher nicht. mir ist es eigentlich egal wie das auto nach einem solchen crash aussieht, von mir aus kann es auch total breit sein. bin ja eh tot.

Hi,

weiß einer von euch, ob es einen offiziellen Crashtest vom Golf Plus gibt? Irgendwie ist das Internet wie leergesurft, nix zu finden...

Immerhin ist er durch seine eigene Form und mehr Gewicht nicht direkt mit dem Golf V vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen