CR-V IV Dauertest
Hallo
Die österreichische Kronenzeitung startet jetzt einen Dauertest mit dem i-DTEC.
Nachzusehen unter: www.krone.at
Liebe Grüße, Franz
Beste Antwort im Thema
Hallo,
für mich spielt es in diesem Test keine Rolle ob die Zuladung überschritten wurde,sondern es zeigt auf das der CRV trotz geringer Überladung ein sicheres und angenehmes Auto ist,und trotzdem Testsieger wurde.Mich hätte auch ein anderes Testergebnis nicht vom Kauf abgehalten,denn jeder setzt andere Prioritäten an ein Fahrzeug, gejammert wird immer dem einen paßt dies nicht und dem anderen das nicht.Ich nehme Test nicht so ernst,sondern sie sind nur eine Ergänzung meiner Kaufabsicht,mir muß ein Auto gefallen,und das sogenante Bauchgefühl muß dabei sein.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
@ Quino666In einer Sache muß ich Dir aber auch noch recht geben. Der Autobildvergleich wurde die Zuladung betreffend offenbar falsch durchgeführt. Habe mal die Daten für den B-Max von Ford gesucht und gefunden und auch dort ist die Leermasse incl. 75kg Fahrer angegeben, was die Zuladung der restl. 425kg ermöglicht. Der B-Max kann also die Zuladung aufnehmen.
Soll heißen: man müßte jetzt die Fahrzeuge, welche wg. Zuladungsproblemen Koffer weglassen mußten, nochmals nachschlagen ob ihrer Leermasse-/Gesamtmassedaten. Kann also gut sein, dass einige Fahrzeuge mehr diesen Test bestehen neben dem CR-V.
Dennoch bleibt die Hauptaussage dieses Tests, dass in den meisten 5-Sitzern die Probanten gar nicht nebeneinander reinpassen. Die Fahrzeuge sind in den Innenabmessungen zu eng geworden im Laufe der letzten Modellgenerationen. Zu viel Türinnenverkleidung.... Oder aber man paßt wg. fehlender Höhe und zu viel Lifestyle-Coupeartigen Dachlinien gar nicht mehr unters Dach...
Genau so sehe ich das auch,mehr sollte der Test auch nicht aufzeigen,und damit sollte man das Thema mit allen wenn und aber schließen,sonst wird es eine Endlosgeschichte.
Ich lese in dem Test gerade Front und Heckscheibenheizung. Hat der CRV ´ne Frontscheibenheizung? Auf der Webseite kann ich dazu nichts finden.
Nein!
Der Autor meint wohl das Beheizen der Frontscheibe per Heizung-Lüftung.
Im übrigen hatte ich vorher in meinen Ford (Galaxy, S-Max) jeweils tatsächlich eine heizbare Frontscheibe. Super!!
(eigentlich wäre das m.E. eine "Pflichtausstattung" eines PKW in unseren Breitengraden ..........)
die beheizte frontscheibe hatte mein escort schon im baujahr 1994 drin.
ich finde auch, das sowas zumindest in der mittelklasse festes equipment sein sollte
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RainerBerlin
Nein!Der Autor meint wohl das Beheizen der Frontscheibe per Heizung-Lüftung.
Im übrigen hatte ich vorher in meinen Ford (Galaxy, S-Max) jeweils tatsächlich eine heizbare Frontscheibe. Super!!
(eigentlich wäre das m.E. eine "Pflichtausstattung" eines PKW in unseren Breitengraden ..........)
Zitat:
Original geschrieben von copper
die beheizte frontscheibe hatte mein escort schon im baujahr 1994 drin.ich finde auch, das sowas zumindest in der mittelklasse festes equipment sein sollte
Ja, Ford hat das schon lange, ich hatte mal einen Fiesta im Bekanntenkreis, muss auch so um 1990 gewesen sein, das war und ist ein sehr sinnvolles Ausstattungselement. Wie schon gesagt, Pflicht.
Sieht man die Heizungsdrähte eigentlich immer noch bei aktuellen Frontscheibenheizungen? Ich kann nicht verstehen, wie man durch sowas ungehindert hindurchsehen kann?
Die einfachste Möglichkeit, keine vereiste Frontscheibe zu bekommen, ist eine Thermomatte für 4.50€, welche man Abends über die Scheibe legt und in den Türen einklemmt. Oder ein Carport is auch nicht verkehrt. Da vereist auch nix.
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Sieht man die Heizungsdrähte eigentlich immer noch bei aktuellen Frontscheibenheizungen? Ich kann nicht verstehen, wie man durch sowas ungehindert hindurchsehen kann?Die einfachste Möglichkeit, keine vereiste Frontscheibe zu bekommen, ist eine Thermomatte für 4.50€, welche man Abends über die Scheibe legt und in den Türen einklemmt. Oder ein Carport is auch nicht verkehrt. Da vereist auch nix.
Ja, das stimmt, aber man steigt ins kalte Auto ein, und der Atem kondensiert an der kalten Frontscheibe, da hilft auch keine Isomatte. Höchstens eine Standheizung.
Also bei mir kondensiert da nix an der Frontscheibe innen - ausser man hat keine ISO-Matte drauf liegen und zudem tagsüber falsch herum zur Sonne (mit dem Heck zur Sonne) geparkt. In diesem Fall kann dann schon mal die gesamte Frontscheibeninnenseite mit Rauhreif innen blickdicht tiefgefroren sein. Aber das ist nicht vom Atem, sondern von der tagsüber entstehenden Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug.
Aber dann nützt auch keine Frontscheibenheizung besonders viel, da das abgetaute Eis dann zu einer massiven Wasserschicht abtaut und eh einige viele Tempotaschentücher zum Abtrocken/Abwischen bedarf! Manuelles Abwischen ist dann umumgänglich! Da kann ich also auch gleich mit dem Eiskratzer innen an die Scheibe gehen.
Also ich brauch keine Frontscheibenheizung. Ich hab bisher sehr gute Erfahrungen mit der eigentlich total billigen Variante von Isomatten gemacht. Und zudem kommt in den nächsten Wagen jetzt ne Standheizung.
Hallo,
hier ist etwas zum schlau machen ,in der Neuen Auto Zeitung von Mittwoch Heft Nr.9 ist ein Extra 30 Seiten SUV Spezial mit einem Vergleichstest von Nissan Qashqai - Honda CR-V - Ford Kuga - Tiguan - Mazda CX 5 u.v.a. viel spaß beim blättern.
Zitat:
Original geschrieben von hanseat4711
.... mit einem Vergleichstest von Nissan Qashqai - Honda CR-V - Ford Kuga - Tiguan - Mazda CX 5 ...
Ja, der VW Tiguan als einziger mit adaptiven Dämpfern (+ 1100 EUR).
Na? Wer gewinnt am Ende ? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Also bei mir kondensiert da nix an der Frontscheibe innen - ausser man hat keine ISO-Matte drauf liegen und zudem tagsüber falsch herum zur Sonne (mit dem Heck zur Sonne) geparkt. In diesem Fall kann dann schon mal die gesamte Frontscheibeninnenseite mit Rauhreif innen blickdicht tiefgefroren sein. Aber das ist nicht vom Atem, sondern von der tagsüber entstehenden Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug.Aber dann nützt auch keine Frontscheibenheizung besonders viel, da das abgetaute Eis dann zu einer massiven Wasserschicht abtaut und eh einige viele Tempotaschentücher zum Abtrocken/Abwischen bedarf! Manuelles Abwischen ist dann umumgänglich! Da kann ich also auch gleich mit dem Eiskratzer innen an die Scheibe gehen.
Also ich brauch keine Frontscheibenheizung. Ich hab bisher sehr gute Erfahrungen mit der eigentlich total billigen Variante von Isomatten gemacht. Und zudem kommt in den nächsten Wagen jetzt ne Standheizung.
Bei uns ist es so, (FRV) Matte draufzuliegen, abnehmen, einsteigen, losfahren und 200 Meter weiter auf eine Straße, die genau nach Osten führt, im Winter sogar genau die sonne von vorne, und dann mit mehreren Leuten im Auto hebt das Ausatmen die Luftfeuchtigkeit auf genügend Wert, um sie an der Frontscheibe wieder zu kondensieren, Die iat kalt, egal ob ISO-Matte oder nicht. Das würde mit einer Frontscheibenheizung anders aussehen, die Scheibe würde schnell warm, die Leuftfeuchtigkeit würde gar nicht erst kondensieren, und bei starker Kälte, gefrieren. Schade, das man Frontscheibenheizungen nicht nachrüsten kann, ich hab da nix zu gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von hanseat4711
..mit einem Vergleichstest von Nissan Qashqai - Honda CR-V - Ford Kuga - Tiguan - Mazda CX 5 u.v.a....
Hab mir das Ganz mal durchgelesen und ehrlich nicht verstanden, warum man den Kuga auf Platz 2 gestellt hat.... Ich persönlich würde vermutlich den CR-V eher auf Platz 2 vermuten.
Zitat:
Original geschrieben von hanseat4711
Hallo,
hier ist etwas zum schlau machen ,in der Neuen Auto Zeitung von Mittwoch Heft Nr.9 ist ein Extra 30 Seiten SUV Spezial mit einem Vergleichstest von Nissan Qashqai - Honda CR-V - Ford Kuga - Tiguan - Mazda CX 5 u.v.a. viel spaß beim blättern.
ich habs auch gelesen - ist mal wieder typisch: Irgendwie muss es doch zu schaffen sein, dass die deutschen Autobauer gewinnen. Also erhält der Tiguan mit nur 2 Jahren Garantie einfach mal mehr Punkte bei "Garantie" als z.B. der Honda mit 3 Jahren.
Auch soll das Platzangebot im Tiguan unübertroffen sein (auch hinten) - komisch nur, dass die gemessene Fussfreiheit im CR-V viel grösser ist.
Ach ja - die Sicherheitsausstattung im CR-V ist natürlich auch schlechter, trotz optionalem ACC etc...
Trotzdem ist der Test ganz gut, um einen Überblick über einige aktuelle SUVs zu erhalten inkl. Abmessungen, Kosten etc.
Zitat:
Original geschrieben von happy_michael
ich habs auch gelesen - ist mal wieder typisch: Irgendwie muss es doch zu schaffen sein, dass die deutschen Autobauer gewinnen. Also erhält der Tiguan mit nur 2 Jahren Garantie einfach mal mehr Punkte bei "Garantie" als z.B. der Honda mit 3 Jahren.Zitat:
Original geschrieben von hanseat4711
Hallo,
hier ist etwas zum schlau machen ,in der Neuen Auto Zeitung von Mittwoch Heft Nr.9 ist ein Extra 30 Seiten SUV Spezial mit einem Vergleichstest von Nissan Qashqai - Honda CR-V - Ford Kuga - Tiguan - Mazda CX 5 u.v.a. viel spaß beim blättern.
Auch soll das Platzangebot im Tiguan unübertroffen sein (auch hinten) - komisch nur, dass die gemessene Fussfreiheit im CR-V viel grösser ist.
Ach ja - die Sicherheitsausstattung im CR-V ist natürlich auch schlechter, trotz optionalem ACC etc...Trotzdem ist der Test ganz gut, um einen Überblick über einige aktuelle SUVs zu erhalten inkl. Abmessungen, Kosten etc.
Hallo,
genau so sehe ich das auch,für mich haben die Tests keine große Bedeutung sondern dienen nur der Information,es werden bei jedem Leser andere Emotionen geweckt und man kommt auf keine gemeinsame Linie,es werden nur endlos Debatten über das für und wieder geführt.
Am Ende fühle ich mich auch mit diesem Platz 3 in meiner Entscheidung für den CR-V bestätigt!
Das Cockpit des Ford sieht für mich irgendwie total schräg aus. Als hätte man einen alten Ghettoblaster in der Mittelkonsole hingestellt und dieser ist dort festgewachsen...
Der Motor des CR-V ist wie zu Erwarten kraftvoll und zieht selbst den leichteren CX-5 mit 380Nm das Butter vom Brot, wenn man sich mal die Elastizitätswerte anschaut.
Das mit dem erhöhten Verbrauch sehe ich nicht ganz so eng. Immerhin haben moderne DPF-Diesel immer mal wieder ne Regenerationsphase. Wie kann also bei einem solchen Fahrzeug mit solch einem Motor wirklich einen objektiver Verbrauch ermittelt werden? Eigentlich müßte man mehrere Tausend Kilometer fahren und kann dann eine Aussage treffen. So aber regeneriert mal der eine Motor mit ca. 500ml zusätzl. Diesel und der andere Motor macht dies evtl. in dem Test nicht. So sind die Praxisverbräuche evtl. nicht ganz aussagekräftig?
Beim Skyactive des CX-5 weiß ich aus Foren von Problemen mit Ölverdünnung (Resultierend von den Regenerationszyklen des DPF). Auch scheinen diese Regenerationen recht häufig zu sein - jedenfalls zeigen die Praxisverbräuche keine 6.3l, sondern eher so 7.5l bei diversen Usern dieser Foren. Und diese Probleme mit Ölverdünnung und rel. hohen Verbrauch (teilweise +30% über Normangabe) bestehen nun schon seit dem Erscheinen des CX-5 Skyactive! Mazda scheint diese Probleme nur langsam in den Griff zu bekommen und schiebt Motorsteuergerätupdate nach -update raus...
Dass der Tiguan gewonnen hat stört mich auch nicht. Ist halt das Ausgewogenste Fahrzeug. Vielleicht hätte Honda dem CR-V allein eine Durchreiche in der Rücksitzbank spendieren brauchen und würde nach dieser Rechnung mit einer größeren Variabilität den Vergleich schon gewinnen können. Wer weiß.