Cr-v ,ab welchem bj.......?
Moin ,ich spiele mit dem Gedanken mir in absehbarer Zukunft ein Super zuverlässigen SUV zuzulegen.
Wie ich so rausgehört habe,soll der cr-v ein so Super zuverlässiges Auto sein.
Was ratet ihr,kann man ohne Bedenken eines der allerersten "neuen " Modelle nehmen,oder sind die sogenannten Kinderkrankheiten dort noch vorhanden?
Da sich der Kauf ca Anfang nächsten Jahres abspielen wird ,frage ich mich ob es nicht evt besser ist,dann ein bj 2014 zu nehmen anstatt eins von bj 2010 (ich glaube 2010 kam der neue cr-v raus)
Ist evt schon bekannt,wann es ein Facelift geben wird?
Schon mal besten Dank für etweilige Ratschläge 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
Moin ,ich spiele mit dem Gedanken mir in absehbarer Zukunft ein Super zuverlässigen SUV zuzulegen.
Wie ich so rausgehört habe,soll der cr-v ein so Super zuverlässiges Auto sein.Was ratet ihr,kann man ohne Bedenken eines der allerersten "neuen " Modelle nehmen,oder sind die sogenannten Kinderkrankheiten dort noch vorhanden?
Da sich der Kauf ca Anfang nächsten Jahres abspielen wird ,frage ich mich ob es nicht evt besser ist,dann ein bj 2014 zu nehmen anstatt eins von bj 2010 (ich glaube 2010 kam der neue cr-v raus)
Ist evt schon bekannt,wann es ein Facelift geben wird?Schon mal besten Dank für etweilige Ratschläge 🙂
Moin
Ende 2012 kam der CR-V 4 in Deutschland auf den Markt. 2010 gab es den CR-V 3 mit Facelift ! Den hatte ich vorher gefahren, Kinderkrankheiten hatte der keine. Ich fahre schon über 10 Jahre CR-V !
Zur Zuverlässigkeit .: Die Defekte in über 10 Jahren waren eine defekte Glühbirne.
37 Antworten
Genau; dieses Additiv besteht aus Cerium und Reineisen.
In der Anlage recht gut beschrieben
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wie oft muss man das denn noch schreiben?
Adblue (oft auch Harnstoff genannt) hat absolut nichts mit der Technik des Partikelfilters zu tun! Das sind grundverschiedene Techniken. Adblue wird dem Abgasstrom beigemischt und zwar in Abhängigkeit des NOx-Gehaltes im Abgas. Im SCR-Kat wird das NOx dann abgebaut.
Das Additiv, dass PSA einsetzt heißt Eolys und wird dem Kraftstoff im Tank zugemischt - im Abhängigkeit zur getankten Menge. Im Kraftstoff ist also immer die gleiche Konzentration von Eolys. Seine Aufgabe ist es, die erforderliche Regenerationstemperatur herab zu setzen. Damit zersetzt sich der Ruß im Partikelfilter nicht erst bei über 600°C, sondern schon ab 450°C.
Immer wieder schön! Schreib doch einfach im Peugeotforum! Wahrscheinlich sind die es aber auch leid, Deine herablassenden Äußerungen zu lesen!
Ich hatte ja in meinem Beitrag geschrieben, dass meine Informationen nur auf hörensagen bzw. nachlesen beruhen. Und das mit dem Harnstoff hatte ich mehrmals gelesen. Wenn es denn nicht so ist, okay, habe ich wieder was gelernt. Auch dafür kann ein Forum gut sein.😉
Aber wenn wir schon einmal einen Peugeot-Fachmann dabei haben. Für mich klingt das PSA-System danach, als wenn es weniger Probleme mit PSA-Dieseln im Kurzstreckenbetrieb geben könnte. Ist das so?
Zitat:
Original geschrieben von msbot0811
Für mich klingt das PSA-System danach, als wenn es weniger Probleme mit PSA-Dieseln im Kurzstreckenbetrieb geben könnte. Ist das so?
Ja, es gehört zu den problemärmsten Systemen.
Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
Sind wir jetzt schon bei Peugeot ??
Nein, keine Angst, sind wir natürlich nicht. Aber ein bisschen über den Tellerrand schauen hat noch niemanden geschadet.
Zitat:
Original geschrieben von msbot0811
Nein, keine Angst, sind wir natürlich nicht. Aber ein bisschen über den Tellerrand schauen hat noch niemanden geschadet.Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
Sind wir jetzt schon bei Peugeot ??
Da hast du recht
Wenn wir schon dabei sind,was haltet ihr von den Renault Dieselmotoren um neuen Nissan qashqai?
Taugen die auf lange Sicht was?
Zum Qashqai kann ich nichts sagen, aber zum CR-V 1.6 i-DTEC: Ich habe das Fahrzeug seit vergangenen Freitag und kann einen Vergleich zum PSA-Diesel des Mitsubishi Outlander II 2.2 Di-D (Bj.2011) ziehen:
1.6 i-DTEC HONDA ---------------------------2.2 Di-D Mitsu/PSA
leise -------------------------------------------relativ laut
drehfreudig -----------------------------------etwas zäh
gleichmäßigere Kraftentfaltung --------------Schub setzt abrupter ein, "Gedenksekunde"
Minimalverbrauch laut BC 3,8 L/100 km ----Minimalverbrauch laut BC 6,7 L/100 km
Den Minimalverbrauch habe ich auf der selben Hausstrecke bei gleichen Bedingungen in meiner Nähe getestet. Der CR-V ist natürlich auch 210 kg leichter und hat nur 2WD und keine Automatik, dennoch ist der Motor, auch für sich betrachtet, sehr sparsam. Alltagsverbrauch laut BC 4,6 Liter /100km laut BC (Landstraße, Kraftfahrstraße 120 km/h, Ortschaften, wenig Stadtverkehr) nachrechnen konnte ich noch nicht.
Mit Aral Ultimate Diesel läuft das Maschinchen nach meiner Erfahrung nochmals deutlich kultivierter, auch wenn das viele als Geldverschwendung betrachten... Aber diese Diskussion muss hier jetzt nicht geführt werden.