CR-TDI Motor hat Problem mit Drosselklappeneinheit

VW Passat B6/3C

Hallo,
der CC eines Kollegen mit dem CBBB-125kW TDI CR hat seit gestern ein Problem und zwar wird das Problem angezeigt, dass die Drosselklappenstelleinheit Ständig geöffnet ist. Naja Fehler mal gelöscht um zu sehen ob es nur Sporadisch war, leider nicht. Fahrleistungen werden nicht beeinflusst, jedoch habe ich vorhin einmal den Stecker des Poti abgezogen. Dieser war völlig Öl. Nun frag ich mich ob ich den Poti nur reinigen brauch (ist ja so schön nur mit Torx Schrauben zu) oder ob ich gleich eine neue Drosselklappeneinheit anschaffen soll. Und wo kommt da nun eigentlich das Öl her 😕 Hat 100.000km runter, bislang keine Probleme, fuhr und fährt immer mit guter Leistung, 240 auf der Bahn sind locker drin, auch heute noch...

Was sagt ihr dazu..?

28 Antworten

Ja dafür sehen meine Finger auch heute noch halb schwarz aus, bekomme das gar nicht mehr runter 😁
Das Zeug heißt Rivolta A.C.S. 3
Hammer geiles Krams, ich bin nur leider zu doof einen Laden zu finden, der das Vertreibt, auf der Homepage von denen kann man leider nicht wirklich kaufen.

Hallo,

darf ich auch ein paar Fragen zum gleichen Thema stellen?

In meinem 3C (TDI-CR, Bj. 2008) ist ebenso die Drosselklappe defekt. So hat der Computer gezeigt und der Stecker ist ebenso wie beim Themenstarter verölt. Nun meine Fragen:

1. Aus welchem Grund kommt das Öl aus dem Stecker heraus? Weil die Klappe kaputt ist? Der Mechaniker, welcher die Fehlerdiagnose gemacht hat sagte zu mir, dass nur der Austausch der Drosselklappe für die Katz wäre, da man zuerst die Ursache des Öl im Ladeluftungssystem rausfinden muss (seine Vermutung war der undichte Turbolader(?)). Über eventuelle Kosten der Suche konnte er nix sagen. Wäre aber bestimmt sehr teuer.

2. Würde eine Reinigung der Klappe und des VGR-Ventils helfen oder eher nicht?

3. Kann noch etwas (teureres) kaputt gehen, wenn ich mit diesem Defekt eine Woche lang (ca. 200 km) fahre? Der Motor läuft genau so gut wie früher, es gibt keinerlei Unterschiede, außer dem andauernd leuchtenden Symbol "Motorstörung".

4. Ist irgendwo eine Anleitung zum Einbau und Ausbau der Drosselklappe zu finden? Muss man die neue Klappe dem System anlernen?

Sorry für viele blöde Fragen.
Für jede Antwort bin ich sehr dankbar!

LG
siebenla

Hello,

ich möchte mal der Vollständigkeit halber das Thema aktualisieren, da ich das Problem bei meinem Passat 3C EZ: 10/08 CBAB/KNS auch gehabt habe.
Ausserdem hat das MSG immer alle paar hundert bzw. paar tausend KM einen Fehler rausgeschmissen (Drosselklappe klemmt sporadisch). Im KI war nur sehr kurz (paar ms) die MIL an und es hat *bing* gemacht. Das Problem habe ich so ca. 20 TKM, mal mehr, mal weniger beobachtet.

Die Reinigung des Steckers bzw. der Drosselklappe selber bringt nichts. Nach ein paar hundert KM sieht sie genau so aus wie vorher und Öl tropft aus dem Stecker. Unsere Vermutung war hier einfach der Druck im Ansaugbereich zwischen Turbolader und Ansaugkrümmer, der das Öl an der Drosselklappenwand durch die Welle bis zum Antrieb und auch weiter bis zum Stecker durch drückt.
Eine gewisse Ölmenge soll ja normal sein im Ansaugbereich. Hier wär ja sicherlich der Turbolader die einzige Möglichkeit wo das Öl her kommen könnte. AGR sah trocken aus und im Ansaugkrümmer sah es von unten her nicht ölig aus. Da war nur die gewöhnliche Ruß-Öl-Pampe. (wie im Screenshot)

Ich habe hier meine Drosselklappe (03L 128 063 C), da diese sowieso öfter Fehler im MSG erzeugt hat (klemmt sporadisch), bei 225 TKM rausgeschmissen und eine gebrauchte vom CFHC (03L 128 063 K) eingebaut. Da war nur eine Schraube zu kurz. Das war aber das kleinste Problem. Ansonsten ist sie identisch.

Ein und ausbau der Drosselklappe ist simpel. E-Stecker ab. Schlauch unten ab. 3 Bolzen mit Torx lösen.
Neu anlernen wird nicht benötigt. Die vom TDI wird elektronisch geregelt. Standardeinstellung ist immer 100% auf wegen der Rückstellfeder.

Gruß
Benni

Imag0304
Imag0311
Imag0315
+1

Hallo Benni,

wir haben den selben Motor 140PS CR und die Drosselklappe hat GENAU das gleiche Problem.
Ich möchte Dir ja keine Angst machen aber unsere Diagnose war eine ausgeschlagenen Welle des Turbos :-(
Wenn Du die Motoabdeckung unter dem Fahrzeug ab machst und den Schlauch vom Ladeluftkühler kannst Du überprüfen wie es um Deinen Turbo bestellt ist.
Wenn dort (ist ja nur ein luftgeführtes System) die Ölsuppe raus läuft ... dann kannst Du, um ganz sicher zu gehen, noch den Schlauch vom Lader ab machen (Wellenspiel händisch überprüfen) und hoffe das es doch nicht der Turbo ist (Werkstatt beziffert Schaden auf fast 2000 Euro!)

Viel Glück ;-)

Ähnliche Themen

Naja, trotz der ausgeklügelten Zylonenfilter und Ölabscheidung der Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel wird die gesamte Ladeluftstrecke trotzdem immernoch sehr feucht bis stellenweise nass sein wenn man die Schläuche mal abmontiert. Keine Sorge, das ist normal. Nur eben so richtig triefen sollte es dann nicht unbedingt...das wäre dann zuviel und der Lader wäre mal einen Blick wert. Das Wellenspiel händisch zu prüfen kann man zum Teil machen, wenn das Verdichterrad noch nicht das Gehäuse berührt / kratzt ist es rein gefühlsmäßig noch i.O. Das schlackert machmal auch ganz schön, die Welle wird aber durch den Öldruck bei laufendem Motor richtig zentriert und ist schwimmend gelagert. Für weitergehende Prüfungen muss der Lader zerlegt und dann evtl. revidiert werden, aber da VW ja ohne zeitlich zu großen Aufwand Geld verdienen will, wird das vorzugsweise schnell gegen teuer Geld ein neuer Lader samt Krümmer (weil eine Einheit). Um die 2000,- kann man beim Freundlichen rechnen. Laderpreise im freien Handel kosten ~650 - 850,-€ + Einbau, da ist man mit etwas über ner Mille für die Hälfte dabei.

Ah interessant. Das heißt der Lader könnte schon ein Problem haben auch wenn ich es akustisch gar nicht merke bisher. Auszuschließen ist es sicherlich nicht bei aktuell 230.800km

Danke für die Tipps. Ich schau mir das Lagerspiel am WE mal an 🙂

Wo steht geschrieben dass man einen defekten Lader generell hören muss ? 😉 Viel Erfolg !

Hallo experten,hab da mal ne Frage zum gleichem Thema,

mein Fehlerspeicher sagte Drosselklappe klemmt (sporadisch) und Ansteuersignal zu klein / zu groß (sporadisch).

Nach den ganzen Schilderungen hier habe ich mich dann auch getraut... also vernünftiges Werkzeug gekauft , insbesonder TX30 1/4" Knarre , damit kommt man gut an die Schrauben. Natürlich vorher den Schlauch ab und dann die Drosselklappensteuereinheit in der Hand gehabt. Hat ca. 30 Minuten gedauert , dank der richtigen Größe des Werkzeuges.

So, nun meine Frage: Ich habe auch den Deckel zu den Zahnrädern abgenommen und da lief mir viel Öl entgegen....soviel Öl gehört da bestimmt nicht rein ???

Nachdem ich dann den Innenraum um die Klappe herum gereinigt hatte , kam ein kleines Loch zum Vorschein (siehe Foto , der schwarze Punkt unten). wofür ist das ?? Sorgt das für Ölzirkulation um die Zahnräder rum ??

Hi, bei mir war ja auch viel Öl drin und es lief aus dem Stecker. Ich denke es kommt einfach aus dem ansaugtrakt und geht dann über die Welle der drosselklappe bis zur Elektronik/Stecker. ist wohl nicht mehr so dicht wie früher. Sauber machen hat bei mir nichts gebracht. Erst ein tausch gegen gebrauchtteil mit 10.000 km laufleistung brachte Abhilfe. Seitdem knapp 25tkm ohne Fehler.
Öl gehört da wohl nicht rein.

PS: zur vollständigkeit des threads: Turboladerspiel habe ich kaum. Sieht eigentlich alles Top aus bei derzeit 247tkm. Bin gespannt wo es weiter geht.

Hatte dasselbe Problem mit meinem CC (Baujahr 2008, 145.000 km). Vorglühlampe blinkt und Motorleuchte leuchtet dauerhaft. Aber Kein Druckverlust oder Stottern.

Die Drosselklappe war total fest gefressen und die Einheit musste getauscht werden (ca. 170 EUR). Öl war auch im Stecker, aber in den "üblichen" Mengen.

Hi, Danke für die Antworten,

könnt ihr mir einen Tipp für eine Bezugsquelle geben oder sollte man bei VW Originalteil kaufen.
Bei 170 € für Originalteil wäre ich dabei.
PS: Meiner hat 148.000 km auf der Uhr , ich schau mal ob die Reinigung funzt , ansonsten Austausch.
Einbau ist ja kein Problem.

Wenn die teilenummer hast kannst ja auch bei der bucht gucken. Steht ja auf dem Teil drauf. Ich hab 90€ bezahlt für gebraucht mit 10tkm. (teil sah auch so aus bzw. Fühlte sich so an)
Neu ist natürlich immer besser.

Hi,
habe auch das gleiche Problem, Passat 2008, 140tkm, 103KW, TDI CR, CBAB
Motor springt nicht mehr an, Drosselklappe wie einbetoniert auf zu Stellung, viel Öl im Getriebe und ! Stecker.
Alles läuft wieder leicht nach Reinigung, aber Motor springt nicht an.
Diagnose Werkstatt: klappe fährt sofort zu !!
Mal schauen was nach Repa rauskommt.....

jap, neue Drosselklappe drin, läuft wieder, Fehlerspeicher jetzt leer
Einbau, Abschleppkosten und Diagnose 330€

Deine Antwort
Ähnliche Themen