Corsa V 1.4 TÜV
Mahlzeit,
anbei das Mangelprotokoll für meinen Corsa.
Dass er es nicht auf Anhieb schafft war mir klar.
Ich bin im Prinzip KFZ Laie, habe aber Werkzeug, nen ordentlichen Wagenheber, zwei Böcke und keine zwei linken Hände. Auspuffteile habe ich schon getauscht, ne Anhängerkupplung an einen Zafira gebaut auch.
Meine Frage:
Bekomm ich die Mängelliste mit überschaubarem finanziellen Aufwand in den Griff? Das Auto ist im Prinzip nahezu wertlos, hat auch ein paar optische Mängel. Ich bin auch nicht wirklich drauf angewiesen, ist das Zweitauto und eigentlich fahre ich fast nur Rad.
Ich würde ihn eigentlich gerne noch behalten, das Auto fährt sich grundsätzlich gut und ich mag es einfach.
Für mich liest sich das alles machbar, kann mich aber auch irren. Brauche ich für einen der Punkte Spezialwerkzeug?
Staubmanschette z.B. ist mir nicht klar wie die gewechselt wird.
Würde mich über eine Einschätzung freuen, Zeit habe ich aktuell genug...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Eins verstehe ich nicht.
Wenn ich so an einem Fahrzeug hänge, warum lässt man alles auflaufen und fährt so zum TÜV??
Den einen oder anderen Punkt hätte man schon vorher abstellen können und die Mängel kamen nicht alle auf einmal!!
39 Antworten
bei der ungepflegten Bombe werden noch andere Überaschungen kommen
hör besser jetzt schon auf
für die Kohle und Zeit die Du da reinsteckst bei Ausgang ungewiss
such Dir besser was anderes
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 6. April 2020 um 07:55:14 Uhr:
bei der ungepflegten Bombe werden noch andere Überaschungen kommen
hör besser jetzt schon auf
für die Kohle und Zeit die Du da reinsteckst bei Ausgang ungewiss
such Dir besser was anderes
Da wirst Du recht haben, aber es gibt auch andere Situationen, ich habe letztens ein 2006 Corsa C gekauft wo es hieß der Motor sei fritte. Motor drehte frei aber startete nicht.. Alle sagten Motorschaden und im Endeffekt war es nur ein Nockenwellen bruch der mich 80€ Reparatur gekostet hat
Naja, ungepflegt stimmt, aber prinzipiell ist das Auto technisch nicht schlecht. Ölwechsel hat er immer bekommen, Zahnriemen wurde mal gemacht.
Glaube nicht, dass da noch richtig üble Überraschungen warten.
Ich mach jetzt hinten die Bremsen frisch, neuer Kat, Manschette neu, Motor sauber und dann guck ich mal. Ist wie weiter oben gesagt auch großteils Neuland für mich, zumindest die Erfahrung werde ich also gewinnen.
Wenn er dann noch jetzt und in zwei Jahren über den TÜV kommt hab ich doch ein billiges Kurzstrecken / Baustellenauto. Das ist es mir wert.
Ähnliche Themen
die Kats gibt es oft bei ebay Kleinanzeigen für kleinens Geld
aus ausgeschlachteten Opels
welcher Motor ist das genau
habe auch einen Opel 1,4 Bj 2005 mit Steuerkette aber
Motor Z14 XEP
berichte mal weiter wie es vorwärts geht
Ist der Z14XE, BJ 2002.
Gerade ist die Achsmanschette gekommen, die wechsle ich nachher mal.
Kat hab ich nen günstigen neuen genommen, gebraucht war hier in der Nähe nix verfügbar.
Neuer Kat ist drinnen, läuft schon geschmeidiger.
Jetzt sind noch die Bremsen hinten dran. Kommt innen neu + Radbremszylinder.
Vergiss nicht die Achsvermessung wenn du mit dem Antriebswellengelenk fertig bist, der abgefahrene Reifen muss ja vermutlich auch behoben werden, je nachdem wie sehr der runter ist.
Der unregelmäßig abgefahrene Reifen war ein alter Sommerreifen, der wegen eines platten Weiterreifens drauf kam.
Reifen will ich eh auch neue kaufen, allerdings erst wenn der TÜV durch ist.
Ist eine Achsvermessung auf jeden Fall notwendig nach dem Wechsel der Manschette?
@apokolokZitat:
@apokolok schrieb am 13. April 2020 um 13:51:13 Uhr:
Ist eine Achsvermessung auf jeden Fall notwendig nach dem Wechsel der Manschette?
Nein eigentlich nicht.
Denn du löst ja nur das Traggelenk am Querlenker und montierst es wieder so.
Habe es damals nicht gemacht und die Spur war so wie vorher.
Zitat:
@Speedzter schrieb am 13. April 2020 um 09:40:53 Uhr:
Vergiss nicht die Achsvermessung wenn du mit dem Antriebswellengelenk fertig bist, der abgefahrene Reifen muss ja vermutlich auch behoben werden, je nachdem wie sehr der runter ist.
habe ich auch noch nicht gehört das man nach wechseln der Antriebswellengelenke
eine Achsvermessung durchführen muss
was soll sich da an der Spur verstellen
Abend zusammen,
nach einer kleinen Osterpause bin ich heute wieder eingestiegen.
Wollte endlich die Staubmanschette wechseln die schon ne ganze Weile rumliegt.
Querlenker habe ich nach einigem Widerstand ab bekommen.
Tja, dann kam das Maleur: alte Manschette abgemacht, wollte neue aufziehen. Habe extra auch so nen Kegel besorgt, damit das leichter geht.
Kurz vor dem Erfolg macht es Ratsch und die neue Manschette ist gerissen.
Hab ich da einfach Schrott erwischt? Falsch machen kann man da doch eigentlich nichts, oder?
Ich mach mich jetzt mal auf die Suche nach ner originalen Manschette, hoffe damit klappt es dann.
Immerhin sollte die Demontage der Antriebswelle beim nächsten Mal deutlich flotter von der Hand gehen.
Du willst die Manschette über das Gelenk ziehen?
Dafür gibt es extra welche. Das kann nicht jede ab.
Nimm doch einfach das Gelenk runter. Dann geht das.
Naja, ich hatte die Manschette in nem Set mit dem Kegel gekauft.
Insofern war ich davon ausgegangen, dass die das auch mitmacht.
Es ist die Manschette radseitig rechts.
Das Gelenk ist nur mit nem Sicherungsring innen befestigt, richtig?