Corsa D -- zu viel Diesel?
Hallo Leute,
ist ja alles schlimm mit den hohen Benzinpreisen! Mag auch sein, dass die Deutschen sich besonders stark von Momentaneinflüssen und auch den Medien beeinflussen lassen.
Bin viel im Ausland unterwegs. Dieses Psycho-Gefühl. an der Tankstelle unbedingt sparen zu müssen hat dort keiner so ausgeprägt wie hier bei uns.
Diesel im Kleinwagen rechnen sich einfach nicht wirklich aufgrund des hohen Anschaffungspreises und der Steuern.
Ich gebe allerdings offen zu, dass die Entwicklung bei Dieselmotoren inzwischen weiter fortgeschritten ist.
Macht inzwischen sogar ein bisschen Spaß, einen Diesel zu fahren.
TROTZDEM: Es gibt immer noch ein paar Freunde des klassischen Benziners! Wirklich! Es gibt welche!
Und für diese Leute ist das Angebot beim neuen Corsa doch reichlich dünne....
1,4L bei 90PS...Ende der Fahnenstange. Zumindest im Moment!
Beim Diesel geht es bis rauf auf den 1,7L-Kurbelwellenvergewaltiger. Der ist aber auch gewaltig teuer!
Wird sich sicher nicht rechnen, ausser im "Kopf" für Dieselfanatiker.
Wer weiss, was im Benziner-Angebot noch kommen wird?
Von einem OPC ist ja die Rede, aber was ist dazwischen? Eine 1,6L oder 1,8L Maschine wäre doch auch ganz nett. Muss ja nicht gleich ein 2L-Turbo sein....
Gruß
Stuby
65 Antworten
Nochmal zu den Motoren....das kotzt echt an bei Opel. Ich weiß nicht, aber von der Motorenentwicklung sind die im Vergleich zu VW einfach total zurück. VW hat erfolgreich den TSI gebracht, der TFSI ist ebenfalls sehr gut (der sein max Drehmoment schon ab 1800 u/min hat und damit einfach besser ist als das Opel 200 PS Pendant - sieht man auch an den 0-100 Werten). Die Turbomotoren sind einfach konstruiert, will heißen, zur Kühlung wird Sprit eingespritzt, daher sind sie Säufer. Bei VW hat man ne gescheite Kolbenbodenkühlung und durch Direkteinspritzung vergleichsweise wenig Verbrauch.
Daran sollte sich Opel mal ein Beispiel nehmen und was ändern - der 1.3 CDTI ist wirklich ein feiner Motor für den deutschen Markt, 1.9 CDTI sind auch gut - aber bei den Benzinern hinkt Opel imo meilenweit der Konkurenz hinterher.
Naja aber hier sind wir in der Kleinwagen Brot und Butter Liga.
Da kannst du nicht mit anfangen mit Turbodirekteinspritzung (mal abgesehen von den Spitzenmodellen) usw. wird einfach zu teuer in der Herstellung.
Wobei die Benziner beim D Corsa im Moment ein Witz sind. Habs vorher mal nachgesehn. Der Spitzen-Benziner, 90PS, 0...100 in 12,4sec...Durchzug, reden wir besser nicht drüber. Der muß sich sogar vor meinem ollen B Corsa fürchten 😉
Mit den Turbo-Benzinern geb ich dir Recht. Das sind heute im Prinzip immer noch nur bissl verbesserte c20let (der war vor 15 Jahren auch mal innovativ 😉 ).
Angeblich soll ja ein Turbo-Direkteinspritzer bei Opel für den neuen GT in der Mache sein.
Kolbenbodenkühlung haben die Opel Turbos übrigens aber auch. Zumindest der alte c20let hatte afaik eine.
Die Kühlung mit Sprit...naja so'n Otto-Motor läuft unter Volllast (und in Bereichen die für die AU nicht relevant sind 😉 ) halt prizipiell am besten wenn das Gemisch bisschen überfettet ist. Aber man könnte da mit modernerer Technik auch bisschen nachhelfen, stimmt schon.
Wobei Direkteinspritzung auch nicht das Allheilmittel ist. Die Schichtaufladung haben sie im VAG-Konzern ja schonwieder aufgegeben und fahren wieder homogenes Gemisch.
VW ist allgemein da oft recht innovativ, aber mir persönlich zu technikverliebt.
Beispiele (bin grad so schön im tippen 😉 )
Die Sache mit dem TSI...schon toll. Aber ich möcht den High-Tech Motor nicht haben, wenn er mal 10 Jahre alt ist. Einfach zu viel dran was kaputt gehen kann im vergleich zu nen normalen etwas größeren Sauger. (bin halt kein Neuwagenkäufer 😉 )
Der 3L-Lupo damals. Ja schon sparsam aber einfach viel zu teuer für die Schuhschachtel.
Opel hat da oft simplere, aber dennoch effektive Ansätze.
Kann sich noch wehr an den Astra Eco4 erinnern? Normaler Diesel-Astra. Bisschen optimiert, nur wenig teurer, schluckte 4.4l Diesel. Ne praktische Lösung, simpel, effektiv und ohne viel Gedöns.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Opel hat da oft simplere, aber dennoch effektive Ansätze.
Das sehe ich genauso. Diese Strategie wirkt sich vor allem positiv auf die Zuverlässigkeit aus.
Ob die TSIs in 10 Jahren noch leben, lässt sich schwer einschätzen. Klar, man hat mehr Technik, daher kann auch mehr kaputt gehen. Aber auf kurz oder lang wird das Downsizing weiter betrieben, und da muss man einfach mit Turbo und Kompressor kommen, wenn man einen schönen Drehmomentverlauf mit Verbrauchsoptimierung haben will. Im übrigen sind unsere Autos allerspätestens nach 5 Jahren oder ca 50 tkm verkauft....Problem ist nur wenn die den Ruf haben, schnell kaputt zu gehen, ist natürlich auch der Wertverlust bschissen. Aber warten wir ab...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Im übrigen sind unsere Autos allerspätestens nach 5 Jahren oder ca 50 tkm verkauft....
Ob das wirtschaftlich immer lohnend ist...?
Downsizing hat auf jeden Fall Zukunft...aber bei VW haben sie das mit dem TSI ja malwieder auf die Spitze getrieben.
170PS aus'm 1.4er...ich sag ja, Technik-Freaks 😉
Ich als großer Motorenbauer und Klugscheisser 😉 hätt halt nen 1.6er genommen und da nur nen Kompressor oder nen Turbo drauf. Käme dann ungefähr aufs gleiche raus, OK vielleicht mit nem bisschen mehr Verbrauch.
In den nächsten Jahren wird bei den Benzinern an irgend ner Form der Aufladung aber eh nix vorbeigehen, wenn sie mit den Dieseln einigermaßen mithalten wollen.
Irgendwo in der Glotze hab ich mal den Satz von nen Ingenieur aufgeschnappt: "Die Kunden verlangen nach PS aber was sie wirklich wollen ist Drehmoment"
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ob das wirtschaftlich immer lohnend ist...?
Denke schon. Man hat:
- Immer ein schön neues Auto
- Bisher nie Probleme mit den Neufahrzeugen
- kein Reifenwechsel
- kein Bremsbelagwechsel
- keine anderen Verschleißteile, nur normale Inspektionskosten
- Vor allem bei Corsas hat sich gezeigt: die fallen auseinander. Corsa nummer 1, Corsa B: Nach 5000 TKM Auspuffanlage durchgerostet, alle möglichen Mängel
Corsa C, hat mein Bruder momentan, 5 Jahre alt. Servo schrott, Klima schrott, kleinere Mängel
Corsa C, 4 Jahre alt, jetziges Fahrzeug: Federung fängt langsam an zu knarzen, Leichtweitenregler kaputt, das Getriebe scheint langsam den Geist aufzugeben, ansonsten bisher keine Fehler
Corsa C, 4 Jahre alt, gehört meiner Kusine: bei 50tkm Kupplungsschaden, Reparatur 1000 Euro.
Da hol' ich mir doch besser direkt n neues Auto und habe die o.g. Vorteile, auch wenn man die Phase des größten Wertverlustes gemacht haben sollte, aber bisher haben wir immer von unseren Händlern gute Konditionen gekriegt, so dass es sich gerechnet hatte...da gehen aber die Meinungen zurecht weit auseinander.
Drehmoment ist ja auch die wesentlich effektivere Form schnell zu sein. Lieber einen 100 PS Motor mit ordentlich Drehmoment als einen 150 PS Motor wo das Drehmoment fehlt. Das praktische am Drehmoment ist ja auch noch das ein Motor durch mehr Drehmoment nicht gleich mehr verbraucht wie es bei mehr PS der Fall ist. Ausserdem sieht lässt sich ein Motor mit ordentlich Drehmoment viel besser fahren als einer mit wenig. Sieht man ja bei den Dieseln.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Drehmoment ist ja auch die wesentlich effektivere Form schnell zu sein. Lieber einen 100 PS Motor mit ordentlich Drehmoment als einen 150 PS Motor wo das Drehmoment fehlt. Das praktische am Drehmoment ist ja auch noch das ein Motor durch mehr Drehmoment nicht gleich mehr verbraucht wie es bei mehr PS der Fall ist. Ausserdem sieht lässt sich ein Motor mit ordentlich Drehmoment viel besser fahren als einer mit wenig. Sieht man ja bei den Dieseln.
Gruss Zyclon
Ich glaube, dir ist der Zusammenhang von Drehmoment und PS nicht ganz klar....schau doch mal auf
http://www.e31.net/navmisc.htmlIch denke schon. Weshalb sollte er mir nicht klar sein. Normalerweise bekommt man mehr Drehmoment wenn der Motor mehr PS hat. Du kannst aber nicht sagen das PS und NM in einem festen Verhältnis zueinander stehen. Sonst müsste ein Motor mit 100 PS ja immer ein bestimmtes Drehmoment haben. Jedenfalls kann ich an meinen Beitrag nichts verkehrtes entdecken wenn ich mir die Realität angucke.
Gruss Zyclon
Zitat:
Drehmoment ist ja auch die wesentlich effektivere Form schnell zu sein.
Effektiver als was?
Zitat:
Lieber einen 100 PS Motor mit ordentlich Drehmoment als einen 150 PS Motor wo das Drehmoment fehlt.
Wie soll das gehen? PS errechnet sich aus Drehmoment.
Zitat:
Das praktische am Drehmoment ist ja auch noch das ein Motor durch mehr Drehmoment nicht gleich mehr verbraucht wie es bei mehr PS der Fall ist.
Kann man so auch nicht sagen. Siehe Opel 2.0 T-Motoren: schlucken so viel wie ein 3 Liter V6.
Re: Re: Corsa D -- zu viel Diesel?
Trotzdem stimmt es, dass die Motoren schlecht sind. besonders lachhaft, dass Opel den Corsa als Sportliches Auto herausputzt (das sagt allein schon die Coupé-Form aus) und dann schafft der schnellste Benziner 0-100 in gerade einmal in 12,4 Sekunden....
Opel hinkt bei den Motoren einfach hinterher, DPF ist beispielsweise nichtmal Serie und die Motoren basieren noch auf dem letzten Modell, von TSI ist auch nichts in Sicht...schade!
_________________________________________________________
Hallo
Genau das war mein Reden in einem andren Thread, das Opel mit manchen Sachen schläft.
Da wurde ich ja von einer Pfeiffe so angemacht, das ich ja das HyperAuto Opel so schlecht gemacht habe, aber was solls es ist nun mal fakt.
MFG Payne
Leute....
Wann kam der Polo auf den Markt?
Wann kam der GTI?
Wann der 130PS Diesel?
Diese Motoren kamen auch alle später...
Bei Opel wird es nicht anders sein.
eben,
ist doch eine ganz normale entwicklung bei jedem hersteller, jedem modell,
erst was für´s auge (mehr oder weniger, bleibt jedem selbst überlassen) und durch technik etc. (u.a. Motoren) hier und da über den modellzyklus bereichert/belebt.
10990 EUR und 1.0-Motor sind Alibi, ist klar und fertig !
Re: Re: Re: Corsa D -- zu viel Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von PAYNE1982
DPF ist beispielsweise nichtmal Serie...
Zum Glück. Da hat der Kunde wenigsten noch eine Entscheidungsfreiheit...