Corsa D - nun auch ohne Temperaturanzeige ?

Opel Corsa D

Ist das wirklich wahr?

Der Corsa hat keine Kühlmitteltemperaturanzeige, von einer Öl-Temp.anzeige kann man auch nur träumen.

Ist denn noch nie einer von den Testern / Konstrukteuren / Rotstiftsparern im Hochgebirge mit einem Auto rumgegurkt? Wenn man nach 20 Kehren sieht, wie die Nadel der Temp.anzeige auch immer höher steigt, dann nimmt man schon mal präventiv etwas Druck vom Gaspedal und wartet nicht, bis irgend soeine Warnleuchte angeht. Eine Tempanzeige ist doch kein Kostenfaktor und eine wichtige Informationsquelle für den Fahrer, wie kann man sowas nur wegsparen? Viel Schnickschnack dran und drin, aber wirklich (seit Ewigkeiten) sinnvolle Sachen fallen weg. Als nächstes ist sicher der Drehzahlmesser dran - den braucht man ja auch nicht, gibt ja den Begrenzer und Warnleuchte/-ton für noch angezogene Handbremse, das merkt man doch auch so. 😁 😁 😁

Standlicht oder Abblendlicht ? - dieses Ratespiel ist nun wohl in der gesamten Flotte onboard verspart. Dieses frische Denken kann beim Kunden schon mal Zweifel an der Aussage: "... für bessere Autos" aufkommen lassen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wowbaggerer


wer nicht regelmäßig nen blick unter die motorhaube wirft und mal die ganzen flüssigkeitsstände kontrolliert hat am steuer eines autos nix verloren. sorry, aber das sind grundlegende dinge, die auch die verkehrssicherheit beeinflussen (bremsflüssigkeitsstand). ist ne sache von 30 sekunden und passiert bei mir bei jedem zweiten tanken.

Sorry auch von mir, aber du hast wohl nicht gelesen, um was es mir bei dem Anliegen mit der Pegelanzeige geht. Schaust du JEDEN Tag vorne rein, ob der Stand noch ok ist? Oder melden sich die Marder abends bei dir an, wenn sie gedenken, den Schlauch durchzubeißen?

Es geht wahrlich nicht um einen schleichenden Kühlwasserverlust, sondern um einen akuten!

epp4

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kalesco


Zumindest eine Wasserstandsanzeige wäre sinnvoll.

Richtig!!!!

Wenn auch eine Temperaturanzeige selbst aufgrund des Kühlkonzepts keinen Sinn mehr macht, eine Warnleuchte, die einen zu niedrigen Kühlwasserstand meldet, wäre wohl das Mindeste.

Die dagegen jetzt eingebaute Kontrollleuchte für zu hohe Temperatur hat sich nämlich schon öfters als "Motor-Kaputt-Anzeige" entpuppt. Da wäre die Pegelwarnung viel hilfreicher, weil eine Überhitzung in den meisten Fällen mit einem Kühlwasserverlust einhergeht.

Ich hab's schon in einem Nachbarthread geschrieben. Wenn mein Corsa im Freien parken würde, bekäme er von mir so eine Kühlwasserpegelwarnung nachträglich verbaut. In einer von Mardern bewohnten Gegend wäre mir das Risiko sonst viel zu hoch, dass mir die derzeit eingebaute Warnung einen kaputten Motor meldet.

In diesem Sinne finde ich es gar nicht schlecht, wenn dieses Thema immer wieder hochpoppt (auch wenn's für manche Leute lästig erscheint), aber das ist auch ein zumindest geringer Druck, der gegenüber dem Hersteller aufgebaut wird, sich die Sache mit der Pegelwarnung nochmals zu überlegen.

epp4

Hallo epp4,
nenne doch einmal wie viele Corsa D ohne Kühlwassertemparturanzeige wegen Kühlwassermangels Motorschäden davon getragen haben und wo ist dieses glaubhaft dokomentiert!?
MfG

Für den Corsa D kann ich nur das Beispiel anführen, welches auch hier im Corsa-D Forum gepostet wurde (Marderschaden).
Der Corsa ist aber beileibe nicht das einzige Fahrzeug, das von dem Problem betroffen ist.

Ich will ja auch gar nicht die Temperaturanzeige wieder fordern, sie ist auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Ich hatte früher auch mal eine erhöhte Motortemperatur, die ich auf dem Zeigerinstrument nicht schnell genug erkannte, aber noch deutlich vor dem roten Bereich! Trotzdem war 300km später die Kopfdichtung hinüber.
Seitdem hatte ich mir einen mehr oder weniger permanenten Blick auf die Anzeige angewöhnt.

Wenn man durch alle Foren googled, sich mit KFZ-Mechanikern unterhält etc., dann kommt man durchaus zu dem Schluss, dass die Kontrollleuchte für zu hohe Temperatur (und auch das Zeigerinstrument, falls noch verbaut) häufig so spät kommt, dass es nicht ohne weiteren Schaden abgeht. Was wäre denn dabei, wie bei anderen Herstellern die paar Cent für den Geber zu spendieren, der einen zu niedrigen Kühlmittelstand meldet? Im Relation zur potenziellen Schadensumme ist so ein Sensor schlicht und einfach ein MUSS!

Wie schon gesagt, ich plädiere nicht für die Wiedereinführung des Instrumentes, sondern für die Einführung einer Pegelstandswarnung.

epp4

Zitat:

Die Kühlwassertemperatur soll zwischen 85°C bei Vollast und 110°C im Teillastbereich eingestellt werden

Opel und auch die anderen Autohersteller bauen die Anzeige nicht ein weil sonst jeder bei seiner Werkstatt reklamiert das die Kühlwasseranzeige dauernd schwankt und da etwas defekt ist .Immer stand die Anzeige bei 90° und nun schwankt die dauernd, das versteht der normale Autofahrer nicht .................

Gruß Haribo

Ähnliche Themen

wer nicht regelmäßig nen blick unter die motorhaube wirft und mal die ganzen flüssigkeitsstände kontrolliert hat am steuer eines autos nix verloren. sorry, aber das sind grundlegende dinge, die auch die verkehrssicherheit beeinflussen (bremsflüssigkeitsstand). ist ne sache von 30 sekunden und passiert bei mir bei jedem zweiten tanken.

Zitat:

Original geschrieben von wowbaggerer


wer nicht regelmäßig nen blick unter die motorhaube wirft und mal die ganzen flüssigkeitsstände kontrolliert hat am steuer eines autos nix verloren. sorry, aber das sind grundlegende dinge, die auch die verkehrssicherheit beeinflussen (bremsflüssigkeitsstand). ist ne sache von 30 sekunden und passiert bei mir bei jedem zweiten tanken.

Sorry auch von mir, aber du hast wohl nicht gelesen, um was es mir bei dem Anliegen mit der Pegelanzeige geht. Schaust du JEDEN Tag vorne rein, ob der Stand noch ok ist? Oder melden sich die Marder abends bei dir an, wenn sie gedenken, den Schlauch durchzubeißen?

Es geht wahrlich nicht um einen schleichenden Kühlwasserverlust, sondern um einen akuten!

epp4

Ich bin auch der Meinung, daß die Verantwortlichen hier an der falschen Stelle gespart haben. Zumindest aus der Sicht der Fahrzeugnutzer.

Zitat:

Original geschrieben von epp4


Sorry auch von mir, aber du hast wohl nicht gelesen, um was es mir bei dem Anliegen mit der Pegelanzeige geht. Schaust du JEDEN Tag vorne rein, ob der Stand noch ok ist? Oder melden sich die Marder abends bei dir an, wenn sie gedenken, den Schlauch durchzubeißen?

Es geht wahrlich nicht um einen schleichenden Kühlwasserverlust, sondern um einen akuten!

Volle Zustimmung, genau das ist das Problem.

Hier wird von Opel am falschen Ende gespart. Und wenn durch das neue Konzept keine konstante Wassertemperatur mehr existiert, so wäre mit zwei Leuchten (Temp. zu niedrig; Temp.zu hoch) auch geholfen. Ich vermisse jedenfalls die Temp-Anzeige. In meinem MB ist auch kein separates Instrument mehr verbaut. Ich kann mir die aktuelle Temperatur jedoch jederzeit im Bordcomputer (serienmäßig) anzeigen lassen. Kritische Zustände werden unabhängig davon immer signalisiert - und das sollte in jedem aktuellen Fzg. heutzutage Standard sein.

eine kühlwassertemperaturanzeige hilft aber nicht, wenn kein kühlwasser mehr drin ist...

kühlwasserstandsanzeige haben die wenigsten. das check control im corsa (kost glaub ich keinen aufpreis, wenn man das gid drin hat) zeigt es allerdings an, wenn kein kühlwasser mehr drin ist iirc

Zitat:

Original geschrieben von wowbaggerer


kühlwasserstandsanzeige haben die wenigsten.

Bei meinem Audi 100 Bj. 1987 war's drin.

Ok, das ist eine ganz andere Fahrzeugklasse. Andererseits sind seitdem über 20 Jahre vergangen und jetzt sind beim Corsa sogar solche Extras Serie, die selbst bei den höherklassigen Modellen damals nur gegen Aufpreis (falls überhaupt verfügbar) zu erhalten waren.

epp4

Zitat:

Original geschrieben von wowbaggerer


das check control im corsa (kost glaub ich keinen aufpreis, wenn man das gid drin hat) zeigt es allerdings an, wenn kein kühlwasser mehr drin ist iirc

Wirklich? Der Betriebsanleitung zufolge, die ich im Sommer bei Opel heruntergeladen habe, werden nur die Spannung der Funkfernbedienung und einige Lampen und Sicherungen überwacht... Check Control ist also ein wenig euphemistisch... leider.

Auch wenn beruhigte Instrumente nicht viel Sinn machen, zeigen sie doch eine gewisse Tempertaturtendenz an. Eine Kontrolleuchte geht wirklich erst bei motorgefährdend zu hoher Temperatur an und das muss auch so sein, sonst würde sie ja schon bei jeder längeren Volllastphase ausleuchten. Wenn man jedoch eine Anzeige hat und diese ohne Gründe (z.B. höhere Last) plötzlich steigt, kann man sehr viel früher reagieren. Mir ist auch bewusst, dass viele aktuelle Motoren bei Teillast mit höherer Temperatur laufen, um die Effizienz zu erhöhen, das hat aber damit wenig zu tun, denn man muss halt dann einfach die Skalierung entsprechend verschieben. Bei alten Fahrzeugen zeigen Temperaturmesser übrigens noch dazu zuverlässig ein defektes Thermostat an, indem die Temperatur einfach nicht mehr so stark steigt. Nicht so gefährlich wie zu hohe Temperatur, aber doch kostspielig (höherer Verbrauch, mehr Verschleiß, Eingrenzung von Fehlerquellen). Fazit: Einen Pfennigartikel wie eine Kühlmitteltemperaturanzeige einzusparen ist eine Sünde und Fahrzeuge ohne diese Anzeige gehören boykottiert!

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


... Bei alten Fahrzeugen zeigen Temperaturmesser übrigens noch dazu zuverlässig ein defektes Thermostat an, indem die Temperatur einfach nicht mehr so stark steigt. Nicht so gefährlich wie zu hohe Temperatur, aber doch kostspielig (höherer Verbrauch, mehr Verschleiß, Eingrenzung von Fehlerquellen). ...

Ein treffendes Argument, an das wohl wenige Leute denken, die Entwickler wohl am wenigsten.

Es stimmt schon, irgendwie sollte man mitbekommen, ab wann der Motor halbwegs seine Betriebstemperatur erreicht hat. Sicherlich wäre wie bereits ausgeführt die Öltemperatur bei der Aufwärmphase viel wichtiger, aber gar kein diesbezüglicher Indikator ist wohl ein bisschen zu wenig.

epp4

als ich erstmals gesehen habe (beim astra h) dass keine derartige anzeige mehr verbaut ist, war ich zugegeben auch sehr verwundert...

warum sie eingespart wurde kann ich aber mehr oder weniger nachvollziehen... wenn das ganze 1,50 kostet und bei allen neuen opel modellen eingespart wird, dann geht die kostenersparnis in die millionen. wie bei allen teilen am auto wird ständig versucht die kosten zu verringern und dabei die qualität zumindest gleich zu halten aber besser noch zu verbessern. und dann gilt "die menge machts".

95% aller autofahrer wüssten mit dem fernthermometer ohnehin nichts anzufangen.
oftmals sind dann nochdazu solche verbaut, die sich kurz nach dem losfahren bei exakt 90° einpendeln und von dort auch nicht mehr weichen... egal was man macht (VW).

öltemp würde ich auch sinnvoller finden 😉

Die 1.50 EUR siehst du aber gleich sehr relativ, wenn du einer der (wenigen) Fälle bist, wo der Motor durch Wasserverlust hops gegangen ist und du den Kostenvoranschlag für einen neuen Motor präsentiert kriegst. So ein Schaden geht nämlich gleich in die Größenordnung einen wirtschaftlichen Totalschadens.

In Relation zur Schadenshöhe, die man mit einer brauchbaren Anzeige im Fall der Fälle vermeiden könnte, wären die 1.50 auf alle Fälle noch eine Pflichtausgabe, selbst wenn nur jeder 10. Autofahrer einen Blick darauf werfen würde.

epp4

Deine Antwort
Ähnliche Themen