Corsa D - nun auch ohne Temperaturanzeige ?
Ist das wirklich wahr?
Der Corsa hat keine Kühlmitteltemperaturanzeige, von einer Öl-Temp.anzeige kann man auch nur träumen.
Ist denn noch nie einer von den Testern / Konstrukteuren / Rotstiftsparern im Hochgebirge mit einem Auto rumgegurkt? Wenn man nach 20 Kehren sieht, wie die Nadel der Temp.anzeige auch immer höher steigt, dann nimmt man schon mal präventiv etwas Druck vom Gaspedal und wartet nicht, bis irgend soeine Warnleuchte angeht. Eine Tempanzeige ist doch kein Kostenfaktor und eine wichtige Informationsquelle für den Fahrer, wie kann man sowas nur wegsparen? Viel Schnickschnack dran und drin, aber wirklich (seit Ewigkeiten) sinnvolle Sachen fallen weg. Als nächstes ist sicher der Drehzahlmesser dran - den braucht man ja auch nicht, gibt ja den Begrenzer und Warnleuchte/-ton für noch angezogene Handbremse, das merkt man doch auch so. 😁 😁 😁
Standlicht oder Abblendlicht ? - dieses Ratespiel ist nun wohl in der gesamten Flotte onboard verspart. Dieses frische Denken kann beim Kunden schon mal Zweifel an der Aussage: "... für bessere Autos" aufkommen lassen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wowbaggerer
wer nicht regelmäßig nen blick unter die motorhaube wirft und mal die ganzen flüssigkeitsstände kontrolliert hat am steuer eines autos nix verloren. sorry, aber das sind grundlegende dinge, die auch die verkehrssicherheit beeinflussen (bremsflüssigkeitsstand). ist ne sache von 30 sekunden und passiert bei mir bei jedem zweiten tanken.
Sorry auch von mir, aber du hast wohl nicht gelesen, um was es mir bei dem Anliegen mit der Pegelanzeige geht. Schaust du JEDEN Tag vorne rein, ob der Stand noch ok ist? Oder melden sich die Marder abends bei dir an, wenn sie gedenken, den Schlauch durchzubeißen?
Es geht wahrlich nicht um einen schleichenden Kühlwasserverlust, sondern um einen akuten!
epp4
81 Antworten
naja ich glaube dass hier übertrieben wird...
aus opel sicht:
bedenke mal... die wahrscheinlichkeit, dass ein motor einer person flöten geht, die auf die anzeige achten würde und dessen motorschaden hätte verhindert werden können wenn eine anzeige verbaut gewesenb wäre und opel dann auch noch zu ersatzleistungen verpflichtet wäre ist verschwindend gering.
aus meiner sicht:
ihr tut ja alle so, als gingen tagtäglich mehrere motoren kaputt nur weil sie nicht über ein fernthermo. verfügen.
ich habe bis jetzt von keinem fall gehört, und das hier zum ersten mal gelesen.
Im empfehle ganz einfach mal die Suchbegriffe "Marder" und "Zylinderkopfdichtung" in Google einzugeben.
Da wird man erkennen, wie häufig es überhitzte Motoren alleine durch Marderbiss gibt.
Es geht wahrlich nicht um Einzelfälle. Auch wenn meist kein kapitaler Motorschaden die Folge ist, eine neue Kopfdichtung ist auch nicht gerade eine Billigreparatur.
Ob's der Fahrer rechtzeitig durch einen Blick auf die Temperaturanzeige erkannt hätte, diese Frage ist natürlich offen. Ohne Anzeige oder zumindest einer Pegelwarnung kann man nicht reagieren, auch wenn man's wollte.
Ich bleibe dabei, wenn mein Auto keine Garage hätte, würde ich sofort eine Pegelwarnung für das Kühlwasser nachrüsten. Bei der Marderhäufigkeit in unserer Gegend wäre es sonst viel zu riskant.
epp4
Zitat:
Original geschrieben von epp4
Im empfehle ganz einfach mal die Suchbegriffe "Marder" und "Zylinderkopfdichtung" in Google einzugeben.
Da wird man erkennen, wie häufig es überhitzte Motoren alleine durch Marderbiss gibt.Es geht wahrlich nicht um Einzelfälle. Auch wenn meist kein kapitaler Motorschaden die Folge ist, eine neue Kopfdichtung ist auch nicht gerade eine Billigreparatur.
Ob's der Fahrer rechtzeitig durch einen Blick auf die Temperaturanzeige erkannt hätte, diese Frage ist natürlich offen. Ohne Anzeige oder zumindest einer Pegelwarnung kann man nicht reagieren, auch wenn man's wollte.
Ich bleibe dabei, wenn mein Auto keine Garage hätte, würde ich sofort eine Pegelwarnung für das Kühlwasser nachrüsten. Bei der Marderhäufigkeit in unserer Gegend wäre es sonst viel zu riskant.
epp4
Wir hatten schon einen solchen Fall bei unserem Astra H. Die Versicherung hat das letztendlich bezahlt. Garage ist ja schön und gut nur wenn du unterwegs bist und dein auto im Freien abstellst nützt das leider nichts. Deswegen Hochspannungskontaktplatten und der Marder bleibt draussen! Das Problem ist eigentlich der Marder und nicht die Anzeige. Unser Schlauch ging auf der Autobahn schlagartig flöten. Unter Vollast. Das wars. Da hilft dir die Pegelanzeige auch nicht mehr weiter. Bis das Lämpchen leuchtet ist der Zylinderkopf verzogen.
natürlich wäre alles sinnvoll, da stimme ich voll und ganz zu.
es bleibt aber wohl eine ungeklärte frage, ob ein rotes warnlämpchen, von den technisch unversierten autofahrern nicht eher wahrgenommen wird als ein fernthermometer welches die 120 erklimmt oder so ähnlich.
ob das lämpchen rechtzeitig aufleuchtet und dann schnell genug reagiert wird ist eine andere frage
Ähnliche Themen
Zunächst ist noch längst nicht allen Teilkaskos der "Marder mitversichert", spätestens dann, wenn's nicht bei der Kopfdichtung bleibt, sondern der ganze Motor hinüber ist, reicht die max. Deckung für diese Schäden nicht mehr aus. Oder gibt es bereits eine Versicherung, die bei Marderschäden mehr als 3000.- erstattet? Das ist der mir bekannte höchste Betrag, den ich bisher gefunden habe.
epp4
bei euch gibts ne kasko, die die folgeschäden abdeckt?
unsere vollkasko deckt marderbiss ab, aber nicht dessen folgeschäden
Zitat:
es bleibt aber wohl eine ungeklärte frage, ob ein rotes warnlämpchen, von den technisch unversierten autofahrern nicht eher wahrgenommen wird als ein fernthermometer welches die 120 erklimmt oder so ähnlich.
ob das lämpchen rechtzeitig aufleuchtet und dann schnell genug reagiert wird ist eine andere frage
Vollkommen richtig, deshalb wäre mein Favorit ganz klar eine Pegelstandswarnung des Kühlwassers, am besten mit einem zusätzlichen Akustiksignal, so wie wenn man z.B. mit angezogener Handbremse fährt. Dann von mir aus auch ohne Instrument.
epp4
Zitat:
Original geschrieben von epp4
Zunächst ist noch längst nicht allen Teilkaskos der "Marder mitversichert", spätestens dann, wenn's nicht bei der Kopfdichtung bleibt, sondern der ganze Motor hinüber ist, reicht die max. Deckung für diese Schäden nicht mehr aus. Oder gibt es bereits eine Versicherung, die bei Marderschäden mehr als 3000.- erstattet? Das ist der mir bekannte höchste Betrag, den ich bisher gefunden habe.epp4
Ja, diese Versicherung gibt es! Wir bekammen einen Tauschmotor! Und mit technisch unversierten oder versierten Fahrern hat das rein gar nichts zu tun. Bin Ingenieur, da hat man schon mal mit Technik zu tun..
so war das nicht gemeint... ausserdem hast du ja keine temp. anzeige, also von daher trifft das auf dich gar nicht zu.
was ich sagen wollte war, dass jemand der nicht auto-affin ist, sicherlich eher dazu neigt eine rote warnleuchte zu bemerken als ein thermometer, dass sich in schwindelerregenden höhen bewegt.
dass jemand, der ahnung davon hat auch mal was übersehen kann oder einfach zu langsam reagieren kann ist klar, aber jemand der absolut keinen schimmer hat, wird die temperatur ignorieren bzw. nicht mal bemerken
Zitat:
Ja, diese Versicherung gibt es! Wir bekammen einen Tauschmotor!
War das eine eigene Versicherung oder in der Fahrzeugkasko integriert? Falls letzteres zutrifft, welche Gesellschaften bieten denn diese Deckung an?
Zitat:
Und mit technisch unversierten oder versierten Fahrern hat das rein gar nichts zu tun. Bin Ingenieur, da hat man schon mal mit Technik zu tun..
Dieser Teil der Antwort bezieht sich aber nicht auf ein Statement meinerseits. Ich meine nicht, in diese Richtung diskutiert zu haben.
epp4
Zitat:
War das eine eigene Versicherung oder in der Fahrzeugkasko integriert? Falls letzteres zutrifft, welche Gesellschaften bieten denn diese Deckung an?
Bei HUK sind neuerdings 3 k€ für Folgeschäden bei Marderbiß versichert.
Nur für 3k gibt's definitiv keinen Tauschmotor und den hat FloGTC offensichtlich über die Versicherung bezahlt bekommen.
epp4
......"also eigentlich gehört das dazu das man ab und mal nach öl, kühlwasser, bremsflüssigkeit und scheibenreingiger schaut oder täusche ich mich da. Ein Gebrauchsgegenstand, wie es ein Auto ist muss auch gepflegt und gewartet werden."
- na ja, da bin ich etwas anderer Meinung. Ein defekter Thermostat, der immer voll öffnet, kann ohne Anzeige nicht vom Fahrer erkannt werden. Der Motorverschleiss wäre dann unnötig hoch. Oder: ein liebes Nagetier beisst sich nicht richtig durch den Kühlerschlauch. Der Füllstand ist o.k. Plötzlich bei hoher Motorbeanspruchung öffnet sich etwas der Schlauch, das Kühlwasser wird befreit und ist weg. Da hilft kein tournusmässiges Kontrollieren. Den Marder kann man auch durch einen Steinschlag im Kühler oder durch eine sich lösende Schlauchverbindung ersetzen.
Ist am Auto alles o.k., brauche ich sicher keine Anzeige.
Aber dieser Trend des "Weglassens von den Fahrer ablenkenden Technikkram" ist durch die Bank bei sehr vielen Herstellern sehr beliebt.
Und: Hat man eine Anzeige, dann schaut man auch im "richtigen" Moment nicht drauf.
Weiterhin viel Spass mit Eurem Auto!
Damit ist bewiesen, daß man auch beim Hersteller die Unsinnigkeit dieser Sparmaßnahme inzwischen eingesehen hat.