Corsa D 1.4 Leistungsabfall, Drehzahlschwankungen
Hallo ihr Lieben,
Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem Corsa.
Die Probleme begannen damit das ich Kühlmittel verloren habe. Ursprung unbekannt. Die zylinder wurden gemessen und liegen alle ungefähr bei 13bar. Auch die Steuerkette die in Verdacht war, wurde überprüft und ist in Ordnung. Temperatursensor wurde auch getauscht. Weiterhin wird ab und zu Kühlmittel nach geschüttet, im Sommer deutlich mehr als jetzt. Das war das erste Problem.
Danach fuhr ich Landstraße mit Tempomat, dieser stellte sich aus und ich hatte keine richtige Leistung mehr. Stellte das Auto ab. Als er dann wieder kalt war, summte er wieder wie eine Biene, nachdem er warm war bekam ich auch noch drehzahlschwankungen im Leerlauf dazu und wieder kaum Leistung.
Das führte dann dazu das er sich so hin und her schaukelte im Drehzahlbereich im Leerlauf das er aus ging. Es war sehr schwierig, das Auto wieder zu starten. Eine andere Werkstatt fand dann heraus das ich eine falsche Batterie drin hatte mit zuviel Leistung.
Nun ist eine mit 53 drin und die Zündkerzen waren auch hin. Ölwechsel hat er auch gemacht, danach fuhr der Opel erstmal. Nun geht das wieder los. Hab letzten nach einer kleinen Runde durch die Stadt das Auto kurz abgestellt an der Packstation. Er startet normal aber keine Leistung. Mein Partner fuhr ihn dann mal über die Autobahn, stellte nach dem schnell fahren auch auf der Abfahrt einen Leistungsverlust und ruckeln fest.
Ich bin das Auto heute gefahren und wieder nach eine Runde durch die Stadt, fing der Drehzahlmesser im Leerlauf wieder stark an zu schwanken, zwischen drin beim Fahren merkte man immer wieder einen Leistungsabfall, er fing sich aber immer wieder.
Ich sollte laut Werkstatt mal super plus tanken, weil das Auto hauptsächlich im Stadtverkehr Kurzstrecke fährt und auch nur alle 4 mal.
Ich möchte nicht selbst dran rum Schrauben aber ich möchte eure Vermutungen dazu wissen, was der Opel hat.
Bin immer fix und fertig und hab Angst liegen zu bleiben.
Hier noch ein paar Daten zum Auto :
A14XEL
EURO 5
2011
87PS
26 Antworten
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 3. Januar 2025 um 07:18:58 Uhr:
Einlassnockenwellenposition/Kurbelwellenposition
Solche Fehler werden nicht einfach mal so geschrieben. Bitte nochmal auslesen lassen u d checken, ob der Fehler weiterhin besteht.
Wenn ja, löschen und checken
Fehler taucht nur einmal auf und nach dem Löschen nie wieder. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, das ist ja das kuriose.
Wenn es die Steuerkette sein sollte, warum rasselt es nur beim Start und sonst gar nicht?Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. Januar 2025 um 10:25:08 Uhr:
Zitat:
@Bella130513 schrieb am 2. Januar 2025 um 17:31:57 Uhr:
Die steuerkette rasselt nicht, eher der Spanner.
Das mit dem Kühlmittel leite ich weiter an die Werkstatt.
Die Zündspule werde ich mit erwähnen, danke dir für deine Hinweise. Ich hoffe es hilft.
Das Auto hat ca 115000 auf der Uhr.
@Bella130513
Der Kettenspanner rasselt nicht.
Sondern der ist am Anschlag ausgefahren weil die Steuerkette gelängt ist, die Gleitschienen verschlissen sind und die NW- Zahnräder ebenfalls.
Die Opel Motoren haben nicht das Problem was die VAG Motoren haben mit den Kettenspannern.
Zitat:
@Bella130513 schrieb am 4. Januar 2025 um 13:32:31 Uhr:
Wenn es die Steuerkette sein sollte, warum rasselt es nur beim Start und sonst gar nicht?
Weil der Weg vom Spanner schon zu weit ist, rasselt es bis der Öldruck oben ist. Aber du wirst es bestimmt erleben, daß er das Rasseln nicht mehr aufhört.
Wenn er dann mit einem großen Rassler stehen bleibt, kannst die Kiste in die Tonne treten. 😉
Such dir lieber ne vernünftige Werkstatt, denn wenn denen bei deinen Symptomen nur deine zu große Batterie finden . . .
Wenn Parkplatzparty´s mit fetter Soundanlage / Woofer geplant, bzw an der Tagesordnung sind, macht eine fette Batterie (was eben so auf den Platz passt) durchaus Sinn. Bisher hatte ich da noch nie Probleme.
In meinem ollen T2 musste damals die normale LiMa (kein Plan wie stark die war) sogar die 88 AH Zusatzbatterie mitladen und das ganz ohne teure Steuerung. Es hatte problemlos funktioniert. 😎
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 5. Januar 2025 um 18:22:59 Uhr:
Zitat:
@Bella130513 schrieb am 4. Januar 2025 um 13:32:31 Uhr:
Wenn es die Steuerkette sein sollte, warum rasselt es nur beim Start und sonst gar nicht?
Weil der Weg vom Spanner schon zu weit ist, rasselt es bis der Öldruck oben ist. Aber du wirst es bestimmt erleben, daß er das Rasseln nicht mehr aufhört.
Wenn er dann mit einem großen Rassler stehen bleibt, kannst die Kiste in die Tonne treten. 😉
Das kann schon sein, mit dem Spanner, muss aber nicht. Wir haben hier zwei Corsa D, die rasseln kurz nach dem Kaltstart, und das seit sie neu sind. Unser Peugeot hatte das von 12.000 km beim Kauf bis 60.000 km beim Verkauf auch, und da war nichts an der Steuerkette.
Unser Meriva hat es auch kurz, und bei dem habe ich die Steuerzeiten ausgelesen, die sind in Ordnung.
Ich habe auch hier im Forum schon von Fällen gelesen, wo die Ölkanäle zum Spanner verengt waren und durch Spülung wurde das Rasseln weniger oder ging weg.
Ich vermute aber auch, dass manche Rücklauf- oder Rückschlagventile im Ölkreislauf nicht 100 % dicht sind und daher das System erst vollständig funktioniert, wenn die Kanäle nach ca. einer Sekunde mit Öl gefüllt sind.
Ähnliche Themen
Laut Aussage des TE wurden die Steuerzeiten ja geprüft und für gut befunden.
Dann kann ja nur noch der Spanner bzw. dessen Ölversorgung für das Rasseln verantwortlich sein.
Hat dann mit dem Ruckeln aber nichts mehr zu tun.
Zündmodul hatten wir ja schon als heißen Kandidaten.
Ich denke auch, man sollte das Zündmodul angehen.
Bei den Startrasslern wüsste ich nicht einmal, ob ein Spannertausch Besserung bringt oder nicht. Evtl. ist es ja auch ein Rücklaufventil (das VW mal vergessen hatte einzubauen bzw. vorzusehen ;-) )
Sehe ich aber als unkritisch an, da es wohl kein Bug, sondern ein Feature ist
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 6. Januar 2025 um 06:26:09 Uhr:
Wir haben hier zwei Corsa D, die rasseln kurz nach dem Kaltstart, und das seit sie neu sind.
Wer sich so etwas gefallen lässt, ist selbst Schuld. Ein neues Auto hat nicht zu klappern. Basta!
Denen würde ich die Karre solange auf den Hof stellen, bis sie den Fehler beseitigen, oder mir die Kohle wieder geben.
Das darf man dann aber auch bei Peugeot und Mini machen.
Bei VW sowieso
Steuerzeiten passen auf jeden Fall
Und dann wäre halt die Frage, was konstruktiv normal ist und was ein technisches oder akustisches Problem darstellt
Ich danke euch für die vielen Vorschläge, ich werde euch berichten wenn ich mehr weiß. Heute ist die Werkstatt wieder da und werde dort anrufen.
Ich hoffe es wird nicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Hallo ihr Schrauber. Mein Auto ist aus der Werkstatt zurück. Im Moment läuft alles zur Zufriedenheit. Es wurde alles nochmal überprüft, ausgebaut, ausgelesen und nix bis auf eine völlig verrußte Drosselklappe nichts gefunden. Diese war aber noch funktionsfähig. Wurde also nur gereinigt und nun schau ich mal ob es das Problem behebt. Euch allen ein schönes Wochenende.
Welches Öl bekommt denn der Corsa?